"Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie / / Hans-Christoph Schmidt am Busch.

Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil s...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Quellen und Studien zur Philosophie , 104
Online Access:
Physical Description:1 online resource (313 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06041nam a22008295i 4500
001 9783110255676
003 DE-B1597
005 20230228123812.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)979582770 
020 |a 9783110255676 
024 7 |a 10.1515/9783110255676  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)123671 
035 |a (OCoLC)774285574 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a PHI005000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 301.01  |2 22 
100 1 |a Schmidt am Busch, Hans-Christoph,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 1 |a "Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie /  |c Hans-Christoph Schmidt am Busch. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2011] 
264 4 |c ©2011 
300 |a 1 online resource (313 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Quellen und Studien zur Philosophie ,  |x 0344-8142 ;  |v 104 
502 |a Habilitation  |c Goethe-Univ. Frankfurt a. M.  |d 2010. 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhalt --   |t Einleitung --   |t Teil I Probleme und Perspektiven der Kritischen Theorie --   |t 1 Zum Strukturwandel der Arbeitswelt --   |t 2 Die Arbeitswelt im Fokus der Philosophie --   |t 3 Die Kritische Theorie --   |t 4 Zwei Argumente zugunsten der Anerkennungstheorie --   |t 5 Nancy Frasers Kritik --   |t 6 Soziale Wertschätzung --   |t 7 Eine Zwischenbilanz --   |t Teil II Marx’ anerkennungstheoretische Kapitalismuskritik --   |t 1 Zur Renaissance der Marx’schen Theorie --   |t 2 Das Thema und die Ziele meiner Untersuchung --   |t 3 Marx’ Theorie der menschlichen Produktion --   |t 4 Zusammenfassung und Weiterführung --   |t 5 Der Anti-Hegel: menschliche Produktion und personale Freiheit --   |t 6 Die Theorie der menschlichen Produktion als gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Modell --   |t 7 Zurück zur Kritischen Theorie --   |t 8 Marx’sche Ressourcen einer aktuellen kritischen Gesellschaftstheorie --   |t 9 Ergebnis --   |t Teil III Hegels kritische Gesellschaftstheorie --   |t 1 Der freie Wille als philosophisches Prinzip --   |t 2 Die Grundzüge der Hegel’schen Staatstheorie --   |t 3 Personaler Respekt --   |t 4 Soziale Wertschätzung --   |t 5 Eine Anerkennungstheorie der „Sucht des Gewinns“ und des „Luxus“ --   |t Ergebnis --   |t Siglen --   |t Literatur --   |t I. Wissenschaftliche Veröffentlichungen --   |t II. Zeitungsaufsätze --   |t III. Online-Veröffentlichungen --   |t Personenregister 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte (von Hegel, Marx, Habermas u.a.) zeigt die vorliegende Untersuchung, warum Hegels Praktische Philosophie das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule stärker bereichern kann, als bisher angenommen wurde. Darüber hinaus bietet das Buch „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie eine gründliche Rekonstruktion und kritische Erörterung der anerkennungsbezogenen Überlegungen des jungen Marx. In ihr steht die Auseinandersetzung mit klassischen Texten unter systematischen Fragestellungen. 
520 |a The author shows why implementing the project of a critical social theory in the tradition of the Frankfurt School based on recognition theory can yield promising results. In this context, the category of recognition is of special value because by using recognition theory, social relationships can be both analyzed and criticized. This is shown in the exemplary interpretation of classical texts (Hegel, Marx, Habermas and others). 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 0 |a Critical theory. 
650 0 |a Recognition (Philosophy). 
650 0 |a Sociology  |x Philosophy. 
650 4 |a Anerkennung. 
650 4 |a Gerechtigkeit. 
650 4 |a Kritische Theorie. 
650 4 |a Politische Philosophie. 
650 4 |a Sozialphilosophie. 
650 7 |a PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.  |2 bisacsh 
653 |a Critical Theory. 
653 |a Justice. 
653 |a Political Philosophy. 
653 |a Recognition. 
653 |a Social Philosophy. 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Philosophy 2000 - 2014  |z 9783110636949  |o ZDB-23-GPH 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2011  |z 9783110261189  |o ZDB-23-DGG 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2011  |z 9783110261257  |o ZDB-23-DGE 
776 0 |c print  |z 9783110255669 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110255676 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110255676 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110255676/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_PLTLJSIS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DGE  |b 2011 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2011 
912 |a ZDB-23-GPH  |c 2000  |d 2014