Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011 : : Strafrecht als Scientia Universalis / / hrsg. von Bernd Schünemann, Christian Jäger, et al., Manfred Heinrich.

Diese Festschrift ist dem unbestrittenen Haupt der deutschen Strafrechtswissenschaft gewidmet, der in Deutschland wie in zahlreichen anderen Rechtskulturen mit großer Ausstrahlungskraft gewirkt hat.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
MitwirkendeR:
ABANTO VÁSQUEZ, MANUEL A.,
ACHENBACH, HANS,
ACKERMANN, JÜRG-BEAT,
ALONSO, MIGUEL ONTIVEROS,
AMBOS, KAI,
ANASTASOPOULOU, IOANNA,
ANDROULAKIS, NIKOLAOS K.,
BECKEMPER, KATHARINA,
BEJATOVIĆ, STANKO,
BÖSE, MARTIN,
CANCIOMELIÁ, MANUEL,
CARDENETE, MIGUEL OLMEDO,
CAVALIERE, ANTONIO,
CRESPO, EDUARDO DEMETRIO,
CUEVA, LORENZO MORILLAS,
CÓRDOBA, GABRIELA E.,
DANNECKER, GERHARD,
DUTTGE, GUNNAR,
DÍAZ-ARANDA, ENRIQUE,
DÖLLING, DIETER,
ENGLÄNDER, ARMIN,
ERB, VOLKER,
ESSER, ROBERT,
FINGER, CATRIN,
FISCHER, THOMAS,
FLETCHER, GEORGE P.,
GAEDE, KARSTEN,
GONZÁLEZ DE MURILLO, JOSÉ LUIS SERRANO,
GRECO, LUÍS,
GROPP, WALTER,
HARMS, MONIKA,
HEGHMANNS, MICHAEL,
HEINE, GÜNTER,
HEINRICH, BERND,
HEINRICH, MANFRED,
HETTINGER, MICHAEL,
HILGENDORF, ERIC,
HOYER, ANDREAS,
HÖRNLE, TATJANA,
IDA, MAKOTO,
ISFEN, OSMAN,
JAHN, MATTHIAS,
JIMÉNEZ, EMILIANO BORJA,
JOERDEN, JAN C.,
JOVANČEVIĆ, NEDELJKO,
JUNG, HEIKE,
JÄGER, CHRISTIAN,
KAIAFA-GBANDI, MARIA,
KINDHÄUSER, URS,
KNAUSS, PAMELA,
KREY, VOLKER,
KUDLICH, HANS,
KÖLBEL, RALF,
KÜHNE, HANS-HEINER,
KÜPER, WILFRIED,
LASCANO, CARLOS JULIO,
MAIWALD, MANFRED,
MERKEL, REINHARD,
MILITELLO, VINCENZO,
MITSCH, WOLFGANG,
MOMSEN, CARSTEN,
MURMANN, UWE,
MÜLLER-DIETZ, HEINZ,
NAVAJAS, JUSTA GÓMEZ,
NAVARRETE, MIGUEL POLAINO,
NOVOSELEC, PETAR,
NÚÑEZ PAZ, MIGUEL ÁNGEL,
OLIVÉ, JUAN CARLOS FERRÉ,
OSTENDORF, HERIBERT,
PAPATHANASIOU, KONSTANTINA,
PARIONA, RAÚL,
PAWLIK, MICHAEL,
PERALTA, JOSÉ MILTON,
POLAINO-ORTS, MIGUEL,
PRITTWITZ, CORNELIUS,
PUTZKE, HOLM,
Pastor, Daniel R.,
PÉREZ-BARBERÁ, GABRIEL,
QUERALT, JOAN J.,
RADTKE, HENNING,
RENZIKOWSKI, JOACHIM,
RIEZU, ANTONIO CUERDA,
RISSING-VAN SAAN, RUTH,
RIVERO GARCÍA, DANILO,
ROMANO, MARIO,
ROSENAU, HENNING,
ROTSCH, THOMAS,
Roxin, Claus,
RÖNNAU, THOMAS,
SALGADO, CONCEPCIÓN CARMONA,
SALIGER, FRANK,
SANCHEZ-OSTIZ, PABLO,
SANTANA VEGA, DULCE M.,
SARRABAYROUSE, EUGENIO C.,
SATZGER, HELMUT,
SCHEINFELD, JÖRG,
SCHROTH, ULRICH,
SCHULZ, LORENZ,
SCHÄFER, GERHARD,
SCHÖCH, HEINZ,
SCHÜNEMANN, BERND,
SINN, ARNDT,
STERNBERG-LIEBEN, DETLEV,
STOJANOVIĆ, ZORAN,
STUCKENBERG, CARL-FRIEDRICH,
SZWARC, ANDRZEJ J.,
SÁNCHEZ LÁZARO, FERNANDO GUANARTEME,
SÖZÜER, ADEM,
TAVARES, JUAREZ,
VOLK, KLAUS,
WANG, SHIZHOU,
WIDMAIER, GUNTER,
WITTIG, PETRA,
WOHLERS, WOLFGANG,
WOLFSLAST, GABRIELE,
WOLTER, JÜRGEN,
YAMANAKA, YURI,
YOSHIDA, TOSHIO,
ZAPATERO, LUIS ARROYO,
ZÖLLER, MARK A.,
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (2100 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Claus Roxin zum 15. Mai 2011 --
Geleitwort --
Inhaltsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
I. Grundlagen des Strafrechts --
Claus Roxins straftheoretischer Ansatz --
Strafrecht als propria ratio --
„Wie man Verbrechen vorbeugt“ - Zu Cesare Beccarias Konzeption der Kriminalprävention --
Annäherung an das interkulturelle Fundament des Strafrechts --
Der Feind als Paradigmenwechsel im Recht. - Zu Existenz und Tauglichkeit eines Feindstrafrechts als Mittel zur Verteidigung des Rechtsstaats --
Grenzen vorverlagerter Strafbarkeit: Feindstrafrecht --
Die Herausforderung des liberalen Strafrechts durch die politische Philosophie Giorgio Agambens --
Strafrecht als Rechtsgüterschutz – ein Auslaufmodell? - Zur Unverbrüchlichkeit des Rechtsgutsdogmas --
Zur Legitimation der Strafgesetze - Zu Fähigkeit und Grenzen der Rechtsgutstheorie --
Rechtsgüterschutz versus Bestätigung der Normgeltung? --
Normschutz als Strafrechtsgut? – Normentheoretische Überlegungen zum legitimen Strafen --
Gibt es Kriterien zur Postulierung eines kollektiven Rechtsguts? --
Gefühlte Rechtsgüter? --
Strafbarkeit des Geschwisterinzests aufgrund „eugenischer Gesichtspunkte“? --
Die freie Entfaltung der Persönlichkeit – Ein würdevolles Rechtsgut in einem Rechtsstaat --
Motive im Tatstrafrecht --
Auf einen Schelmen anderthalbe? – Zum Fehlgebrauch einer misslungenen Rechtsfigur --
Das Verbot unbestimmter Strafen: Der Bestimmtheitsgrundsatz im Bereich der Deliktsfolgen --
Neues zum Bestimmtheitsgrundsatz – Zur Entscheidung des BVerfG vom 23. Juni 2010 --
II. Allgemeiner Teil des Strafrechts --
Handlungseinheit und Konkurrenz bei nicht zweckorientiertem Handeln --
„Sonderwissen“ des Handelnden und objektives Gefahrurteil --
Ist die „objektive Zurechnung“ objektiv und zurechnend? --
Objektive Zurechnung bei „alternativer Kausalität“ --
Unvernunft als Zurechnungskriterium in den „Retterfällen“ --
„Risikoabnahme“ – Zur Begrenzung der Zurechnung in Retterfällen --
Pflichtdelikte und objektive Zurechnung – Zum Verhältnis der allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen zu den Merkmalen des § 25 StGB --
Der Zitronensaft-Fall – Zum Risikozusammenhang nach Aufklärungsmängeln bei der ärztlichen Heilbehandlung --
Der Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale --
Die Widerspiegelung der gesetzgeberischen Grundentscheidung im Verständnishorizont des Täters – Vorschlag eines verfassungsbezogenen Kriteriums als Alternative zur Parallelwertung in der Laiensphäre --
Zur Lehre vom bedingten Einverständnis --
Autonomie und Einwilligung bei ärztlicher Heilbehandlung – Eine Skizze aus spanischer Perspektive --
Zur Rechtfertigung von Zwangsbehandlungen einwilligungsunfähiger Erwachsener --
Gesetzliche Anerkennung der Patientenverfügung: offene Fragen im Strafrecht, insbesondere bei Verstoß gegen die prozeduralen Vorschriften der §§ 1901a ff BGB --
Direkte Sterbehilfe – Anmerkung zur Privatisierung des Lebensschutzes --
Aktive Sterbehilfe --
Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Sterbehilfe und der Knobe-Effekt --
Zur Straferheblichkeit des Abbruchs der ärztlichen Behandlung in irreversiblen vegetativen Stadien --
Darf der Staat foltern? --
Verhinderung lebensrettender Folter --
Die Pflicht zur Notwehrhilfe --
Recht im Irrtum? – Zur strafrechtlichen Rechtfertigung militärischer Gewalt bei Auslandseinsätzen deutscher Soldaten --
Schuld und Strafzwecke --
Strafe ohne nachweisbaren Vorwurf --
Normative Ansprechbarkeit als Schuldelement --
Schuld, Charakter und normative Ansprechbarkeit – Zu den Grundlagen der Schuldlehre Claus Roxins --
Wann ist § 35 Abs. 2 StGB analog anwendbar? – Die Regeln zur Nachsicht mit menschlicher Schwäche --
Conduct that the Actor Should Realize Creates a Substantial and Unreasonable Risk – Anmerkungen aus der Ferne zum Unrecht des Fahrlässigkeitsdelikts --
Strafrecht ohne Straftäter --
Schrumpfende Basis, wuchernder Überbau? – Zum Schicksal der Tatherrschaftsdoktrin nach 50 Jahren --
Verdirbt die Organisationsherrschaft die Tatherrschaftslehre? --
Zur „Organisation“ bei der Organisationsherrschaft --
Täterschaft und Pflichtverletzung – Grundlagen der Pflichtdelikte --
Mehrfache Beihilfe --
Berufsbedingtes Vorschubleisten? --
Anmerkungen zum Irrtum über die Beteiligungsform – Die irrige Annahme „tatherrschaftsbegründender Umstände“ als Versuchs-, Teilnahme- und Fahrlässigkeitsproblem --
Zum Versuch beim echten Unterlassungsdelikt --
„Das dunkelste Kapitel in der Dogmatik des Allgemeinen Teils“ – Bemerkungen zur Lehre von den Garantenpflichten --
III. Besonderer Teil des Strafrechts --
„Sträflicher Leichtsinn“ oder strafbarer Betrug? – Zur rationalen Kriminalisierung der Lüge --
Die objektive Täuschungseignung als Ausprägung der objektiven Zurechnung beim Betrug --
„Das Leben ist wie ein Schneeball“ oder Strafrechtliche Relevanz von enttäuschten Zukunftserwartungen im Wirtschaftsverkehr --
Vermögen und Nutzungschance – Gedanken zu den Grundlagen des strafrechtlichen Vermögensbegriffes --
Absatz und Absatzhilfe im Tatbestand der Hehlerei und die „Formel“ des Bundesgerichtshofs --
Beteiligung an kriminellen und terroristischen Vereinigungen als Vortat der Geldwäsche --
Schutz der GmbH-internen Willensbildung durch Untreuestrafrecht? --
Finanzmarktkrise und deutsches Strafrecht – Verantwortlichkeit von Bankvorständen für hochspekulativen Handel mit Asset Backed Securities (durch Vermögenswerte besicherte Wertpapiere) auf der Basis von US Subprime Mortgages (minderwertige US-Hypotheken) --
Der staatliche Ankauf von strafbar erlangten Steuer-Daten deutscher Steuerhinterzieher --
Inwieweit schützt § 17 UWG ein ausländisches „Bankgeheimnis“? --
Gesundheitszeugnis ohne Untersuchung – Zum Tatbestandsmerkmal der Unrichtigkeit im Sinne des § 278 StGB --
IV. Kriminalpolitik und Sanktionen --
Kriminalpolitische Parameter der Verfassung zum Aufbau des Tatbestands --
Die Todesstrafe – Plädoyer für ein weltweites Moratorium --
Zur sog. „Drittwirkung“ des Freiheitsentzugs --
Neuere Aspekte der Sicherungsverwahrung im Kontext der Rechtsprechung des EGMR --
Sicherungsverwahrung und Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten --
Eine Dekonstruktion der Maßregeln der Besserung und Sicherung --
V. Strafverfahrensrecht --
Der Strafprozess aus rollentheoretischer Sicht --
Wider das systemlose Abwägungs-Strafprozessrecht – Über den Niedergang von Gesetzgebung und Rechtsprechung im Strafverfahrensrecht --
Die Verwertbarkeit von illegal erlangten Steuerdaten im Strafverfahren – Zugleich eine Stellungnahme zum Beschluss des BVerfG vom 9.11.2010 --
Eine Frist, die keine ist? – Über die Durchführung des Strafverfahrens innerhalb einer angemessenen Frist --
Vom Umgang mit dem Ermittlungsrichter --
Vorbefassung durch Erlass des Eröffnungsbeschlusses --
Die Beschuldigtenrechte beim Einsatz eines Verdeckten Ermittlers – dargestellt am Fall eines abgenötigten Geständnisses --
Das Recht auf den Beistand eines Verteidigers im Lichte von Art. 6 Abs. 3 lit. c EMRK und des 6th Amendments zur US-Verfassung --
Die Grenzen der Editionspflicht des § 95 StPO – Ein Beitrag zur Systematik der strafprozessualen Vorschriften über die Beschlagnahme --
Das Wesen des strafrechtlichen Beweises und seine Bestandteile, unter Einschluss seiner revisionsrechtlichen Kontrolle – Die Falsifizierung durch den vernünftigen Zweifel --
Probleme der gesetzlichen Regelung der Absprachen im Strafverfahren --
Zur Beweiskraft des Sitzungsprotokolls bei Verfahrensabsprachen --
Die Bedeutung der Beschwer im Rechtsmittelsystem der StPO – Überlegungen anhand von Entscheidungen bezüglich stationärer Maßregeln der Besserung und Sicherung --
Die Ausweitung der Revision – Ein neues Verständnis der sogenannten Leistungsmethode --
VI.
Europäisches, außereuropäisches und supranationales Strafrecht --
Von der juristischen Entwicklungshilfe zum Rechtsdialog – Prolegomena zu einer Außenwissenschaftspolitik des Rechts --
Spaßhafte Gerechtigkeit, die ein Fluss begrenzt --
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der strafrechtlichen Rechtssetzung der Europäischen Union – Eine Zwischenbilanz --
Auswirkungen der Europäischen Beweisanordnung auf das deutsche Strafverfahren --
Auf dem Weg zu einer „europäischen Rechtskraft“? --
Strafrechtliche Aspekte der diskriminierenden Meinungsfreiheit: Eine europäische Perspektive --
Ist die deutsche Strafrechtsdogmatik auf die strafrechtliche Problematik Mexikos anwendbar? --
Eugenio C. Sarrabayrouse Die Gesetzgebungstheorie: Eine Grenze für die Ausweitung des Strafrechts? Ihre Entwicklung und Perspektiven in Argentinien – Zugleich eine vergleichende Darstellung --
Entwicklung und Probleme der chinesischen Straftheorie --
Die Verbrechenslehre aus der Sicht des serbischen Strafrechts --
Neuere Entwicklungen im japanischen Strafrecht im Lichte gesellschaftlicher Veränderungen --
Warum ist die Organentnahme in Japan so schwierig? – Bemerkungen zum japanischen Organtransplantationsgesetz --
Die Rezeption der Tatherrschaftslehre im kroatischen Strafrecht --
Die akzessorische Natur der Teilnahme im serbischen Strafrecht --
Städtebaudelikte zwischen Realität und Expansion --
Die Neuregelung von Mobbing am Arbeitsplatz und auf dem Immobiliensektor im spanischen Strafgesetzbuch --
Die Reform der Delikte gegen den Staat in Italien --
Ansätze zur Kritik des Drogenstrafrechts – aus einer italienischen Perspektive --
Die strafrechtliche Bewertung des tödlichen polizeilichen Schusswaffeneinsatzes gegen Flüchtige in der Türkei --
„Sportdelikte“ im polnischen Strafrecht --
Die Verfassungswidrigkeit der lebenslangen und sehr langen Freiheitsstrafe im spanischen Recht --
Das kubanische Strafprozessrecht – Notwendigkeit einer Reform --
Aktuelle Fragen zur laufenden Reform der Strafprozessgesetzgebung in Serbien --
Das abgekürzte Verfahren in Argentinien --
Vorläufige Festnahme und Identitätsfeststellung im spanischen Recht: verfassungsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen --
Beteiligung des Tatopfers am Strafverfahren in Japan – Ein Schritt vorwärts und zwei Schritte zurück? --
Private Überwachung im Sicherheitsstaat und faires Strafverfahren am Beispiel der griechischen Rechtsordnung --
VII. Kriminologie --
Über das Böse aus kriminologischer und strafrechtlicher Sicht --
Gewissensmobilisierung durch Strafrecht? --
Zur aktuellen Leistungsfähigkeit des viktimologischen Ansatzes --
Verzeichnis der Schriften --
Autorenverzeichnis
Summary:Diese Festschrift ist dem unbestrittenen Haupt der deutschen Strafrechtswissenschaft gewidmet, der in Deutschland wie in zahlreichen anderen Rechtskulturen mit großer Ausstrahlungskraft gewirkt hat.
This commemorative publication is dedicated to the undisputed authority on German criminal law studies, whose appeal extended beyond Germany to numerous other legal cultures as well.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110255287
9783110636208
9783110261189
9783110261264
DOI:10.1515/9783110255287
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Bernd Schünemann, Christian Jäger, et al., Manfred Heinrich.