Offenheit : : Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert / / Juliane Schröter.

In recent decades there has been increased interest and fascination in the concept of openness as a kind of communication. Openness is in fact a communicative ideal of the modern age because this ideal has existed without interruption since the Enlightenment. Another reason is that the idealization...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Studia Linguistica Germanica , 105
Online Access:
Physical Description:1 online resource (347 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Dank --
Inhalt --
Einleitung --
1 Forschungsstand, Theorie und Methodik --
1.1 Überblick über den Forschungsstand --
1.2 Begriffliche Klärungen --
1.3 Zum Korpus und zu den Methoden --
2 Offenheit als Wort, Begriff und Phänomen --
2.1 Zur kommunikativen Lesart von ,offen‘ und ,Offenheit‘ – ein wort- und wortfeldgeschichtlicher Abriss --
2.2 Kernkomponenten des Offenheitsbegriffs --
2.3 Kennzeichen einer offenen Äußerung --
3 Offenheit als Ideal --
3.1 Kommunikative Normen vor und während der Herausbildung des Offenheitsideals --
3.2 Offenheit als modernes Kommunikationsideal --
3.3 Offenheit als situatives Kommunikationsgebot --
3.4 Kommunikative Normen im Umfeld des Offenheitsideals --
3.5 Zum sozialen und interkulturellen Ort des Offenheitsideals --
4 Offenheit als Wagnis --
4.1 Funktionen von Offenheit --
4.2 Gefahren von Offenheit --
5 Das Offenheitsideal – eine Mentalitätsgeschichte --
Schluss --
Literaturverzeichnis --
Verzeichnis der Forschungsliteratur --
Register
Summary:In recent decades there has been increased interest and fascination in the concept of openness as a kind of communication. Openness is in fact a communicative ideal of the modern age because this ideal has existed without interruption since the Enlightenment. Another reason is that the idealization of openness is closely interwoven with central social and intellectual developments that were intensified in the modern age. Based on a wide spectrum of sources concerning communication, Juliane Schröter examines the history of this ideal from the 18th century to the present.
Von ,Offenheit‘ als einer Art der Kommunikation ist in den vergangenen Jahrzehnten eine große Faszination ausgegangen. Tatsächlich ist Offenheit in doppeltem Sinne ein Kommunikationsideal der Moderne: zum einen, da sie seit der Aufklärung kontinuierlich als ein solches existiert, zum anderen, weil ihre Idealisierung aufs Engste mit zentralen neuzeitlichen, in der Moderne forcierten sozialen und mentalen Entwicklungen verwoben ist. Im Rahmen eines Verständnisses von Sprachgeschichte als Kommunikations- und Mentalitätsgeschichte verfolgt Juliane Schröter die Geschichte dieses Ideals vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ihren wort-, begriffs- und diskursgeschichtlichen Analysen liegt ein breites Spektrum kommunikationsreflexiver Quellen aus dem deutschen Sprachraum zugrunde. Sie zeigen, wie die Konstanz des Offenheitsideals von einem umfassenden Wandel seines Kontextes flankiert wird.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110250756
9783110636970
9783110261189
9783110261240
ISSN:1861-5651 ;
DOI:10.1515/9783110250756
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Juliane Schröter.