Der Minderheitsschutz im Gesellschaftsrecht / / Christian Hofmann.

Der Minderheitsschutz im Gesellschaftsrecht stellt sich aktueller denn je. In unzähligen Situationen ist die Rechtsstellung überstimmter Minderheitsgesellschafter beeinträchtigt. Mehrheitsbeschlüsse verändern die Struktur der Gesellschaft, führen zum Abschluss von Unternehmensverträgen, zum Ausschlu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (710 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsübersicht --
Inhaltsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Einleitung --
§ 1 Die Grundsätze des Minderheitsschutzes und die Zielsetzung und Methodik der Bearbeitung --
Allgemeiner Teil: Die Allgemeinen Grundsätze zum Schutz des Minderheitsgesellschafters --
1. Kapitel: Die Grundlagen der Gesellschafterverbindung: Minderheitsschutz als Ausfluss der Bestandsgarantie des Art. 14 GG und die Wirkungsweise von Generalklauseln im Gesellschaftsverhältnis --
§ 2 Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht als Generalklausel des Minderheitsschutzes im deutschen und US-amerikanischen Recht --
§ 3 Die Bedeutung der Eigentumsgarantie im Gesellschaftsrecht und der Schutz der Rechtsstellung durch Art. 14 I GG --
2. Kapitel: Eingriffe durch Stimmrechtsausübung und Rechtsbehelfe gegen rechtswidrige Gesellschafterbeschlüsse --
§ 4 Die inhaltlichen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Stimmrechtsausübung --
§ 5 Die Rechtsbehelfe des Gesellschafters gegen rechtswidrige Gesellschafterbeschlüsse --
3. Kapitel: Der Minderheitsschutz bei Verwaltungshandeln und bei der Ausübung der Mehrheitsmacht außerhalb der Gesellschafterversammlung251 --
§ 6 Der Minderheitsschutz bei rechtswidrigem Geschäftsleiterhandeln --
§ 7 Minderheitsschutz bei Bereicherungen des Mehrheitsgesellschafters --
4. Kapitel: Die Bedeutung von Information für den Minderheitsschutz --
§ 8 Minderheitsschutz durch Information und Teilhabe am Willensbildungsprozess --
Besonderer Teil: Typische minderheitssensible Konstellationen – Die Anwendung der Allgemeinen Grundsätze in konfliktträchtigen Situationen --
1. Kapitel: Freiwilliges und unfreiwilliges Ausscheiden des Gesellschafters: Ausschluss und Austritt unter Einschluss der Abfindungsgrundsätze --
§ 9 Das unfreiwillige Ausscheiden des Gesellschafters --
§ 10 Das Recht auf Lösung von der Beteiligung --
§ 11 Die Grundsätze der Abfindungsbemessung --
§ 12 Der Minderheitsschutz bei Umwandlungsbeschlüssen --
§ 13 Minderheitsschutz beim Gang an die Börse und Rückzug von der Börse --
§ 14 Minderheitsschutz in abhängigen Gesellschaften und im Konzernverbund --
§ 15 Minderheitsschutz bei Kapitalveränderungen und Bezugsrechtsausschluss --
§ 16 Minderheitsschutz bei der Gewinnverwendung --
§ 17 Minderheitsschutz bei Auflösung und Liquidation der Gesellschaft --
Gesamtzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Bewertung --
Sachregister
Summary:Der Minderheitsschutz im Gesellschaftsrecht stellt sich aktueller denn je. In unzähligen Situationen ist die Rechtsstellung überstimmter Minderheitsgesellschafter beeinträchtigt. Mehrheitsbeschlüsse verändern die Struktur der Gesellschaft, führen zum Abschluss von Unternehmensverträgen, zum Ausschluss des Gesellschafters, zu Kapitalveränderungen, Vorenthaltung von Gewinn, Börsenrückzug und vielem mehr. Der Minderheitsgesellschafter sieht sich vor allem durch Gesellschafterbeschlüsse und Maßnahmen der Geschäftsleitung in seiner Rechtsstellung unmittelbar und mittelbar beeinträchtigt. Das deutsche Konzept des Minderheitsschutzes besteht aus vereinzelten formellen Minderheitsrechten, zum anderen aus ungleich bedeutenderen individuellen Abwehrrechten gegenüber der Mehrheitsmacht. Die Herausforderung an die Rechtswissenschaft besteht darin, ein rechtsformübergreifendes Konzept zu entwickeln, das flexibel gehandhabt werden kann und wirksamen und ausgleichenden Rechtsschutz in sämtlichen Konfliktlagen vermittelt. Ein solches Konzept wird von einem verfassungsrechtlichen Ansatz ausgehend für sämtliche Gesellschaftsformen entwickelt und anschließend auf seine Eignung in den einzelnen minderheitsrelevanten Situationen untersucht. Hierzu werden zahlreiche Lösungsansätze des US-amerikanischen Rechts herangezogen.
minority rights are comprised of the individual rights of the minority, which grant the right to make claims in particular situations, and also the disproportionately significant right to defend against the power of the majority. The legal challenge is to ensure effective and balanced legal protection in diverse conflict situations. This work seeks to develop a well-balanced system that is able to function harmoniously in various situations relevant to the minority.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110248258
9783110636208
9783110261189
9783110261264
DOI:10.1515/9783110248258
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian Hofmann.