Niemand ist eine Insel : : Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik / / hrsg. von Frank Martin Brunn, Alexander Dietz, Christian Polke, Sibylle Rolf, Anja Siebert.

Die Frage „Was ist der Mensch?“ beschäftigt seit Jahrhunderten das Denken. Exakte Definitionen als Antworten erweisen sich meistens als unmöglich oder bleiben unzureichend. Fruchtbarer erscheint es, die vielfältigen Beziehungen, in denen der Mensch sein Leben führt, zu beschreiben und für eine angem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann , 156
Online Access:
Physical Description:1 online resource (534 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einführung
  • No man is an island. Erwägungen zu John Donne’s Devotions upon Emergent Occasions XVII
  • I. Reformatorische Einsichten
  • „Da, wo man sich nicht erklären muss“. Heimat und Rechtfertigung: Historische Bemerkungen zu einem systematischen Zusammenhang
  • „Gerecht und Sünder zugleich“ – Zur Ontologie des homo christianus nach Martin Luther
  • Kampf ums Gerechtsein
  • Von Gott angesehen
  • Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?
  • Das Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens – Rechtfertigung. Ein Rückblick
  • Freude, die zum Herzen geht – Luthers theologische Grundannahmen in seinen Weihnachtspredigten
  • II. Philosophische und Psychologische Perspektiven
  • Warum haben nur Menschen Religion? Über Zeichen der Evolution, Bilder der Kultur und Symbole des Geistes
  • Anthropologie der Artikulation und theologische Anthropologie
  • Jacobis persönlicher Gott. Auch eine philosophische Theologie am Beginn der Moderne
  • Die Philosophie Ayn Rands – Bestimmung des Menschen als theologischer Anknüpfungspunkt
  • Der Mensch in seinen Beziehungen: Eine Verantwortungsethik und Verantwortungspsychologie des hohen Erwachsenenalters
  • Ist Schuld ein Gefühl?
  • Verzweiflung – psychopathologische Aspekte, existentielle Grenzerfahrung und neuer Wert
  • III. Ethische Konsequenzen
  • Fragen an einen Weggefährten
  • Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit des Menschen
  • Selbstbestimmung im medizinischen Kontext – gilt sie auch beim Hungerstreik im Freiheitsentzug?
  • Nachhaltigkeit leben – sapientiale Interpretation einer umwelt-ethischen Leitkategorie
  • Die Herausforderungen der Neurowissenschaften als Anfrage an das Verhältnis von Ethik und Technik
  • IV. Kirchlicher Auftrag
  • „Ich habe den guten Kampf gekämpft“ (II Tim 4,7). Ein theologischer Essay
  • Die Schrift als Buch der Kirche. Wege und Sonderwege katholischen Schriftverständnisses
  • „Bestimmung des Menschen“ – wie lässt sich heute darüber reden?
  • Ekklesiologie – Sensible Schnittstelle von Empirie und Theologie
  • Autorenverzeichnis