Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / / hrsg. von Jörg Jochen Berns, Thomas Rahn.

Der Band dokumentiert die Referate eines interdisziplinären Symposions, das im Frühjahr 1993 unter internationaler Beteiligung an der Universität Marburg stattfand. Die 28 Beiträge erörtern an Fallbeispielen, in historischen Überblicken oder theoriegeschichtlich, wie spätmittelalterliche und frühneu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1995
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 25
Online Access:
Physical Description:1 online resource (821 p.) :; 117 Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
J.B. von Rohrs Ceremoniel-Wissenschafft (1728/29) im Kontext der frühneuzeitlichen Sozialdisziplinierung --
Zeremoniell und Ökonomie. Der Diskurs über die Hofökonomie in Zeremonialwissenschaft, Kameralismus und Hausväterliteratur in Deutschland 1700-1780 --
Höfisches Zeremoniell und sinnliches Volk. Die Rechtfertigung des Hofzeremoniells im 17. und frühen 18. Jahrhundert --
Psychologie des Zeremoniells. Affekttheorie und -pragmatik in der Zeremoniellwissenschaft des 18. Jahrhunderts --
Das große Nein - Zum Zeremoniell der Resignation --
Das mallorquinische Zeremoniell am päpstlichen Hof. Comederunt cum papa rex maioricarum --
Die Herkunft und Tradierung des Burgundischen Hofzeremoniells --
Luthers Papstkritik als Zeremoniellkritik. Zur Bedeutung des päpstlichen Zeremoniells für das fürstliche Hofzeremoniell der Frühen Neuzeit --
Présence, présentation et représentation dans les planches de la Pompe funèbre de Charles III (1608) et leurs légendes --
Ansichten eines Staatsbegräbnisses. Funeralwerke und Diarien als Quelle zeremonieller Praxis --
Die höfische Rede im zeremoniellen Ablauf: Fremdkörper oder Kern? --
Zeremoniell, Anti-Zeremoniell und Pseudo-Zeremoniell in der Neidhart-Tradition oder Nochmals der Veilchenschwank --
Ästhetik als Technologie des fürstlichen Selbst. Caspar Stielers Rudolstädter Festspiel Der Vermeinte Printz (1665) und das Zeremoniell --
Voraussetzungen und Grundlagen von Tafelzeremoniell und Zeremonientafel --
Königreiche - Wirtschaften - Bauernhochzeiten. Zeremonielltragende und -unterwandernde Spielformen höfischer Maskerade --
Alttestamentliche Tapisserie und Zeremoniell am burgundischen Hof --
Monumentaler Rapport des Zeremoniells. Charles Le Bruns Tenture de l'Histoire du Roy --
Des abwesenden Prinzen Porträt. Zeremonielldarstellung im Bildnis und Bildnisgebrauch im Zeremoniell --
Höfisches Zeremoniell und sakraler Kult in der Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts. Ansätze zu einem strukturellen Vergleich --
Die Einholung Gottes und der Heiligen. Zur Zeremonialisierung des transzendenten Geschehens bei Konsekrationen und Translationen des 17. und 18. Jahrhunderts --
Barockgarten und zeremonielle Bewegung. Die Möglichkeiten der Alée couverte. Oder: Wie arrangiert man ein incognito im Garten? --
Von Rang und Gang. Titulatur- und Zeremonienstreit im reichsstädtisch-fürstenstaatlichen Umfeld Augsburgs --
Theatrum und Ceremoniale. Rang- und Sitzordnungen bei theatralischen Veranstaltungen am Wiener Kaiserhof im 17. und 18. Jahrhundert --
Vom Zeichencharakter der Herrscherkrone. Krönungszeremoniell und Krönungsbild im Mittelalter: Der Mainzer Ordo und das Sakramentar Heinrichs II. --
Überlebtes Welttheater. Goethes autobiographische Darstellung der Wahl und Krönung Josephs II. in Frankfurt/M. 1764 --
Das Zeremoniell der beiden letzten deutsch-römischen Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main und seine Rezeption zwischen Spätaufklärung und Frühromantik --
Die Kaiserkrönung Napoleons. Eine ästhetische und ideologische Instrumentalisierung --
Zeremoniell und Ästhetik --
Abbildungsverzeichnis --
Abbildungen --
Personenregister
Summary:Der Band dokumentiert die Referate eines interdisziplinären Symposions, das im Frühjahr 1993 unter internationaler Beteiligung an der Universität Marburg stattfand. Die 28 Beiträge erörtern an Fallbeispielen, in historischen Überblicken oder theoriegeschichtlich, wie spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Zeremoniellehren und zeremonielle Praxis zur ästhetischen Bestimmung höfischer (und daneben auch kirchlicher und städtischer) Kultur zu nutzen sind. Dabei werden kunst-, literatur-, theater-, kirchen- und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte angesprochen.
This volume assembles the papers presented at an international interdisciplinary symposium at the University of Marburg in early 1993. The 28 contributors marshal an extensive range of historical examples with a view to providing broad surveys and theoretical discussion of the way in which prescribed ceremonial etiquette and ceremonial practice can be drawn upon to delineate the aesthetics of courtly (also ecclesiastical and urban) culture. Reference is made to various aspects of the history of art, literature, theatre, science and the church.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110239638
9783110637830
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110239638
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jörg Jochen Berns, Thomas Rahn.