Kulturelle Konkurrenzen : : Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600 / / Claudius Sittig.

Die Studie formuliert erstmals systematisch und historisch die verbreitete Annahme aus, die Fürsten der Frühen Neuzeit hätten einander beständig überboten: in der Bemühung um die strahlendste Entfaltung höfischer Pracht ebenso wie in der Bemühung um die höchste kulturelle Reputation. Der erste Teil...

Fuld beskrivelse

Saved in:
Bibliografiske detaljer
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2011
Udgivelsesår:2010
Sprog:German
Serier:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 151
Online adgang:
Fysisk beskrivelse:1 online resource (352 p.)
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
1. ›Konkurrenz‹ als Interpretament der Kulturgeschichtsschreibung --
2. Kulturelle Konkurrenzen. Gegenstand und Gang der Untersuchung --
ERSTER TEIL. Die politische Semiotik adeliger symbolischer Konkurrenzen --
3. Politische Botschaften. Adelige Kultur und symbolische Konkurrenz --
4. Gelehrtenlob. Das Monumentum Sepulcrale in der dynastischen Konkurrenz --
5. Reputation. Hofkultur und kulturelle Konkurrenzen --
ZWEITER TEIL. Die adelige Kultur der ›æmulatio‹ --
6. Exzellenz. Die adelige Kultur der ›æmulatio‹ --
7. Comparatio. Hans Wilhelm Kirchhofs Orationes der alten Helden --
8. Zierlichkeit. Turnier und Text um 1600 --
Zum Abschluss --
Backmatter
Summary:Die Studie formuliert erstmals systematisch und historisch die verbreitete Annahme aus, die Fürsten der Frühen Neuzeit hätten einander beständig überboten: in der Bemühung um die strahlendste Entfaltung höfischer Pracht ebenso wie in der Bemühung um die höchste kulturelle Reputation. Der erste Teil der Untersuchung fragt nach den möglichen Funktionen von ‚Kultur‘ in den symbolischen Rivalitäten zwischen Adeligen um 1600. Der zweite Teil bestimmt, komplementär dazu, die ästhetische Bedeutung und den Stellenwert von ‚Konkurrenz‘ und ‚Wetteifer‘ in der sozialen Grammatik der Adelskultur. Entwickelt werden die Befunde auf der Basis eines breiten Materialkorpus, im Mittelpunkt steht immer wieder exemplarisch Landgraf Moritz der Gelehrte von Hessen-Kassel (1572-1632). Nach einführenden Problemaufrissen folgen detaillierte Studien über das Monumentum Sepulcrale als Medium dynastischer Rivalität, über höfische Ausstattungskonkurrenzen, den Redewettstreit in Hans Wilhelm Kirchhofs Orationes der alten Helden sowie über das Verständnis des Turniers als einer paradigmatischen Institutionalisierung adeliger 'aemulatio' in den frühneuzeitlichen Turnierbüchern von Rüxner und Modius ebenso wie in der Praxis des Wettkampfs.
This study investigates the function of ‘culture’ in the political rivalries of the nobility around 1600 and explores the significance of ‘competition’ and ‘competitive zeal’ in the culture of the nobility in the Early Modern Age. Entire chapters are dedicated to the rhetoric competitions which were held, the rivalry in formulating obituaries and death notices or the aesthetic staging of tournaments as demonstration of the competitive zeal of the nobles. Landgrave Moritz the Learned (1572-1632) of Hesse-Kassel is often used as example in the book.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110233704
9783110637854
9783110233544
9783110233605
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110233704
Adgang:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Claudius Sittig.