Topik der Kritik : : Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie (1781–1788) und ihre Metaphern / / Lutz-Henning Pietsch.

Die Studie widmet sich einem eng begrenzten, aber folgenreichen Moment der Intellectual History des 18. Jahrhunderts: Untersucht wird, wie die Philosophie Kants in den ersten Jahren nach Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft (1781) in Deutschland zur herrschenden Denkrichtung aufstieg. Die Darst...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2011
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 150
Online Access:
Physical Description:1 online resource (351 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung --
II. Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie 1781–1788 in ihrem historischen Verlauf --
III. Die Rolle von Metaphern in der Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie --
IV. Schluss --
Backmatter
Summary:Die Studie widmet sich einem eng begrenzten, aber folgenreichen Moment der Intellectual History des 18. Jahrhunderts: Untersucht wird, wie die Philosophie Kants in den ersten Jahren nach Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft (1781) in Deutschland zur herrschenden Denkrichtung aufstieg. Die Darstellung zielt darauf ab, die Debatte möglichst vollständig nachzuzeichnen, also z.B. auch die vielen an der Diskussion beteiligten anonymen Zeitschriftenartikel und Rezensionen zu berücksichtigen und miteinander zu vernetzen. Dabei wird deutlich, dass die Durchsetzung der neuen Philosophie keine geradlinige Erfolgsgeschichte, sondern ein verwickelter Prozess war, der nicht ohne heftige Kontroversen und erbitterte Widerstände (etwa von seiten der zeitgenössischen Popularphilosophie) ablief. Der kontroversengeschichtliche Ansatz der Arbeit wird mit einem metapherngeschichtlichen Ansatz verbunden, indem die besondere Aufmerksamkeit den kollektiven Metaphern gilt, in denen sich zentrale Argumente der Debatte symbolisch kondensieren - häufig mit polemischer Stoßrichtung (z.B. Gerichtshof der Philosophie, Grenzen der Vernunft). Insgesamt entsteht so ein plastisches Bild des intellektuellen Kräftefelds im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts.
This study explores how the philosophy of Kant became the prevailing school of thought in Germany during the first years after the Critique of Pure Reason appeared (1781). The book shows that the acceptance of this new philosophy was a complicated process which did not proceed without intense controversies. From the rhetorical point of view, the focus is mainly on the collective metaphors which characterize the debate. All in all, a vivid picture is created of the intellectual arena in Germany in the late 18th century.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110233681
9783110636949
9783110233544
9783110233605
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110233681
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Lutz-Henning Pietsch.