Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik / / Misia Sophia Doms.

Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu unüberwindlichen logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 142
Online Access:
Physical Description:1 online resource (437 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Seele, Raum, Metapher – Einleitende Vorbemerkungen --
2. Jenseits der Metapher – Seelische Einheit und seelische Pluralität im Spiegel frühneuzeitlicher Seelenkonzepte --
3. Seelenräume – Zur Viel-Einheit der Seele in der räumlichen und raumzeitlichen Seelenbildlichkeit barocker Gedichte --
4. Viel-Einheitsstrukturen in der Seelenraummetaphorik des Barock – Zusammenfassung und abschließende Reflexionen zum anthropologischen Gehalt der Seelenbildlichkeit --
Backmatter
Summary:Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu unüberwindlichen logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitgenössischen literarischen Bildlichkeit ohne Schwierigkeiten, das Seelische als ‚mannigfaltige Einigkeit‘ zu entwerfen. Mit Hans Blumenberg kann man die plural-einheitlichen Seelenmetaphern der Frühen Neuzeit als unbegriffliche Antwort auf die begrifflich nicht zu beantwortende Frage nach der psychischen (In-)Kohärenz betrachten. An den Seelenbildern barocker Lyrik untersucht die Studie die Varianten und besonderen Bedingungen einer solchen seelischen ‚Viel-Einheit‘, deren Zustandekommen sich wesentlich aus der gleichzeitigen Offenheit des Psychischen für Gott und die Welt erklären lässt. Im Vordergrund stehen dabei Gedichte, in denen die Seele als klar raumbezogenes Gebilde bzw. als Raum entworfen wird. Betrachtet werden aus syn- wie aus diachroner Perspektive u.a. Seelentafeln, -punkte und -strahlen, psychische Abgründe, Häuser, Gärten, Städte und Reiche, fließende und unendlich geweitete, leere und mannigfach gefüllte Seelenräume.
The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is able to depict the psychic as "manifold unity". In the concepts of the soul in Baroque poetry the study investigates the variants and particular conditions of this psychic "unity and diversity". The main focus is on poems in which the conception of the soul is delineated as space or clear spatial formation.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110230932
9783110637854
9783110233544
9783110233605
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110230932
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Misia Sophia Doms.