Pluralisierungen : : Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit / / hrsg. von Jan-Dirk Müller, Wulf Oesterreicher, Friedrich Vollhardt.

Die Beiträge des Bandes diskutieren die Tragfähigkeit des Konzepts ‚Pluralisierung‘ als Leitkonzept für die Erschließung der Frühen Neuzeit. Pluralisierung meint zunächst die Vermehrung der in einem Lebens- und Kulturbereich relevanten Repräsentationen der Wirklichkeit und bedeutet darüber hinaus di...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Pluralisierung & Autorität , 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Konzeptionalisierungen der Frühen Neuzeit
  • Pluralisierung und Autorität Tentative Überlegungen zur Herkunft des Ansatzes und zum Vergleich mit gängigen Großerzählungen
  • Questione della lingua, questione dello stile. Zur Diachronie von Pluralisierung und Autorität in der frühneuzeitlichen Sprach- und Dichtungsreflexion
  • Pluralisierung, Differenzierung, Sektoralisierung. Kunst- und Fachprosa im rinascimentalen Sprach- und Nachahmungsdiskurs (Erasmus von Rotterdam, Sperone Speroni)
  • Zur Interdependenz und Differenz von ‘Dialogisierung’ und ‘Pluralisierung’ in der Renaissance
  • ‘Pluralisierung’ als Deutungskonzept für den Wandel der Rechtstheorie in der Frühen Neuzeit?
  • Fallstudien: Religion und Pluralisierung
  • Resonanz auf Pluralisierung. Das Corpus Evangelicorum als Autorität in konfessionellen Konflikten
  • Acts of Uniformity: Pluralization and the vernacular in the first Book of Common Prayer
  • „They call us Babylon“. Verhandlungen religiöser Pluralisierung im England der Frühen Neuzeit
  • Fallstudien: Pluralisierung des Wissens
  • „viel Tausend und Millionen Bücher“. Zur Bewältigung und zur Hervorbringung von Wissenspluralität in der frühneuzeitlichen Historia literaria
  • Metaphern als Integrationsmedien für heterogenes Wissen in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit – Mylaeus, Zwinger, Zara
  • Akkumulation und Reduktion. Der Umgang mit Pluralisierung historischen Wissens in frühneuzeitlichen Tabellenwerken
  • Zur Rhetorik von Pluralisierung und Autorität in frühmodernen wissenschaftlichen Texten
  • Wimmeln und Wuchern. Pluralisierungs-Phänomene in Johannes Paulis Schimpf und Ernst und Valentin Schumanns Nachtbüchlein
  • Grammatiken auf amerikanischem Boden. Bausteine einer virtuellen Bibliothek
  • Backmatter