Prozesse sprachlicher Verstärkung : : Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung / / hrsg. von Rüdiger Harnisch.

Als „Prozesse sprachlicher Verstärkung“ werden Reanalyse-Vorgänge behandelt, bei denen sprachliche Einheiten auf der Skala der Konstruktionsebenen - Phonologie, Morphologie, Lexik - aufsteigen („Degrammatikalisierung“) und sich von synthetisch-intransparenten zu analytisch-transparanten Gebilden ent...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 37
Online Access:
Physical Description:1 online resource (383 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Zu einer Typologie sprachlicher Verstärkungsprozesse
  • Semantische Verstärkung formaler Substanz, oder: Form sucht Bedeutung
  • Sekretion und Exaptation als Mechanismen in der Wortbildung und Grammatik
  • „Exaptation“ in der Sprachwandeltheorie. Eine Begriffspräzisierung
  • „… es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“ Remotivationstendenzen
  • ... und aus der Isar steiget der weiße Neger Wumbaba. Lautgestaltprägende Elemente bei der Schöpfung von Mondegreens
  • Wortkreuzung und Sekretion neuer Konfixe
  • Von Schreiner zu Schreinert oder: Auf dem Wege zu einem onymischen Suffix? Der -ert-Ausgang als Ergebniseines onymischen Verstärkungsprozesses
  • Ein Index will nach oben, oder: Ein Weg zur Grammatikalisierung innerhalb der Wortgrenzen
  • Zum Verhältnis von Verstärkungsprozessen und Grammatikalisierung
  • De-Idiomatisierung und Neu-Idiomatisierung als spannende Sprachstrategien
  • Entwicklungsländer, Gastarbeiter, Schwangerschaftsunterbrechung. Formen und Funktionen semantischer Remotivierungen im öffentlich-politischen Sprachgebrauch
  • Sprachliche Verstärkungen in öffentlicher Sprachkritik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel der Wahl von „Unwörtern des Jahres“
  • Wörter im Brennpunkt. Die Aktionen „Wort des Jahres“ und „Unwort des Jahres“ als Mittel der Fokussierung öffentlicher Diskurse
  • Semantische und formale Verstärkung, oder: Bedeutung sucht Form
  • Analogie und die Verbreitung der verbalen Kongruenz bei Imperativen, Konjunktionen und Antwortpartikeln
  • Von Bilchmäusen und Entwicklungsprozessen. Zum Verstärkungsmotiv in der deutschen Wortbildung
  • Die semantische und die grammatische Sekretion am Beispiel der Komparativpositive
  • Delokutiver Bedeutungswandel und delokutive Derivation
  • Register
  • Backmatter