Kierkegaard und Fichte : : Praktische und religiöse Subjektivität / / hrsg. von Smail Rapic, Jürgen Stolzenberg.

Bereits die frühesten Journale aus der Studentenzeit lassen Søren Kierkegaards Beschäftigung mit J. G. Fichtes Bestimmung des Menschen erkennen. Der Einfluss dieser Schrift stand – neben der frühen Wissenschaftslehre – im Zentrum der bisherigen Erforschung des Verhältnisses Kierkegaards zu Fichte. D...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Kierkegaard Studies. Monograph Series , 22
Online Access:
Physical Description:1 online resource (276 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Moralisches und religiöses Selbstbewusstsein bei Fichte und im Blick auf Søren Kierkegaard
  • Der Anfang und das Sollen. Über Kierkegaards Fichte-Deutung in "Über den Begriff der Ironie"
  • Existenz- oder moralphilosophische Begründung der Ethik. Kierkegaards Verhältnis zu Fichte
  • Die Konstituierung der praktischen Subjektivität und des Guten. Kierkegaard versus Fichte
  • Selbstbewusstsein und Intersubjektivität bei Fichte und Kierkegaard
  • Von Fichtes Ich zu Kierkegaards Selbst? Kontinuität und Bruch
  • Sittliche Bewusstwerdung und Sich-Finden des Selbst in Gott bei Fichte und Kierkegaard
  • „Dos moi pou sto …“ Fichtes und Kierkegaards Ringen um Gewissheit zwischen moralischer und religiöser Existenz
  • Vernunft und Offenbarung. Transzendentale versus existenziale Interpretationder Offenbarung in Fichtes früher Religionsphilosophie und in den Climacus-Schriften
  • Backmatter