Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : : Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der "Fabulae" Avians und der deutschen "Disticha Catonis" / / Michael Baldzuhn.

Im Zentrum der Studie steht ein kulturgeschichtlich fundamentaler Vorgang der europäischen Vormoderne: die Technologisierung von Unterricht durch Schrift. Schule hält nicht nur die Voraussetzungen für die Literalisierung der mittelalterlichen Gesellschaft bereit, sondern muss den Umgang mit dem Medi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 44 (278)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1128 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Non lego, sed audio: Einleitendes zu Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Quellenkorpus, Vorgehensweise --
II. Grundlinien --
1. Schule ohne Schulbuch: Avian-Überlieferung und Avian-Kommentierung vor dem 12. Jahrhundert --
2. Erste Ausweitung der Auslegungsinstrumente: Fabel-Epimythien --
3. Von der Kommentierung zum Kommentar --
4. Die Konzeption des Schulbuchs im 13. Jahrhundert --
5. Die Re-Oralisierung schriftlicher Textauslegung im 14. Jahrhundert: Der Umbau der Kommentare für die Verbreitung im Diktat --
6. Freisetzung des Schreibens: Potentiale des Buchdrucks --
III. Die Aufnahme der Volkssprache ins Schulbuch --
1. Wechselnde Konstellationen von Latein und Volkssprache: Die älteren ›Cato‹-Übersetzungen des 13. und 14. Jahrhunderts --
2. Von der gesprochenen zur geschriebenen Unterrichtssprache: Die Aufnahme des Deutschen in den Trivialunterricht seit der Mitte des 14. Jahrhunderts --
3. Extensiver und intensiver Ausbau im 15. Jahrhundert --
4. Das Schulbuch im ökonomischen Kalkül: Die ersten Jahrzehnte des Buchdrucks --
5. Vom akkumulativen Nebeneinander von Latein und Deutsch zum systematischen Gegenüber zweier Sprachen: Die ›Cato‹-Übersetzung Sebastian Brants (1498) --
6. Ausgrenzung und Vernetzung der Volkssprache --
7. Libelli de institutis vitae communis: Die »Verschulung« der Laienlektüre --
8. Ut pueri facile discant: Auf Umwegen zu neuen zweisprachigen Schulbüchern --
9. Ausblicke ins 17. Jahrhundert --
IV. Zusammenfassung --
V. Verzeichnisse zur Überlieferung --
1. Avian: ›Fabulae‹ --
2. ›Disticha Catonis‹ deutsch --
3. ›Facetus‹ deutsch --
Backmatter
Summary:Im Zentrum der Studie steht ein kulturgeschichtlich fundamentaler Vorgang der europäischen Vormoderne: die Technologisierung von Unterricht durch Schrift. Schule hält nicht nur die Voraussetzungen für die Literalisierung der mittelalterlichen Gesellschaft bereit, sondern muss den Umgang mit dem Medium Schrift auch selbst erlernen. Entsprechend verändern sich die Unterrichtsmedien von Jahrhundert zu Jahrhundert. Den wechselnden Formen der Darbietung von Lektüretexten in Handschrift und Buchdruck und ihrer Erschließung durch Glosse und Kommentar lässt sich eine zunehmende funktionale Auffaltung des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schulbuchs ablesen, in der wiederum entscheidende Phasen der Institutionalisierung und Ausdifferenzierung von Schule überhaupt sich manifestieren. Ein erster Untersuchungsteil zieht Grundlinien der Verschriftlichung des Anfangsunterrichts in der grammatica im europäischen Rahmen und vom 8. Jahrhundert bis zum Buchdruck aus. Ein zweiter Abschnitt verfolgt die Integration der Volkssprache ins Schulbuch, die als pragmatische Annäherung an die Lernvoraussetzung des zunächst volkssprachigen Lateinschülers verstanden werden kann, im deutschen Sprachraum an den Übersetzung der ‚Disticha Catonis‘ von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu Martin Opitz 1629. Ein Quellenanhang stellt einen umfangreichen Thesaurus vormoderner Schulbücher bereit.
The media-historical study addresses a fundamental, culture-historical event of the European pre-modern period: the advancement of the print medium in schools from the 8th to the 17th century. The manifestations and effects of the event on the practical organization of instruction and on text work are depicted by means of a Latin and a German text corpus, namely, the fables of Avian and the German translations of the ‘Disticha Catonis’ from their beginnings in the 13th century, to Martin Opitz in 1629.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110217346
9783110637854
9783110219517
9783110219470
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110217346
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Michael Baldzuhn.