Krankheit und Matriarchat : : Thomas Manns "Betrogene" im Kontext / / Yahya A. Elsaghe.

Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns. Sie versucht, die bisherige Vernachlässigung der Novelle durch die Forschung nicht nur zu kompensieren, sondern auch rezeptionsästhetisch mit dem Gegensatz zu erklären, in den die Resultate einer genaueren Lektüre zu den verfestigten...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 53 (287)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (362 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
I Weiblichkeit, Krebs und ›Deutsche Republik‹ --
1 Zur Problematisierung der sexuellen Differenz --
2 Zum ›gendering‹ der Krankheit --
3 Zur Topographie des Handlungsorts --
4 Zwanzigerjahre und Kriegsausbruch --
II »Verjüngung«, »Hetärismus« und sozialer »Rückschlag« --
1 Die Reminiszenzen an Genesis 18 --
2 Die Apuleius-Reminiszenzen --
3 Johann Jakob Bachofen und die Rezeptionsgeschichte des Märchens von Amor und Psyche --
4 Thomas Manns politische Bachofen-Rezeption --
Zusammenfassung --
Backmatter
Summary:Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns. Sie versucht, die bisherige Vernachlässigung der Novelle durch die Forschung nicht nur zu kompensieren, sondern auch rezeptionsästhetisch mit dem Gegensatz zu erklären, in den die Resultate einer genaueren Lektüre zu den verfestigten Annahmen dieser Forschung geraten müssen. Untersucht wird die Stellung des Texts im Gesamt-, ganz besonders im Spätwerk sowie sein intrikates Verhältnis zu den sehr verschiedenen Kontexten, in denen er erst verständlich wird: Literatur- und mentalitätsgeschichtliche, religiöse und mythologische, philosophische und altertumskundliche, medizin- und wissenschaftshistorische, politische, ideologische und ideologiekritische Aspekte finden Berücksichtigung und eröffnen einen Blick auf die oft unterschätzten Bewegungen und Veränderungen, aber auch auf bislang übersehene Konstanten des Gesamtwerks. Ausgangspunkt ist die einzigartige Rolle, die hier einer Frau als Hauptfigur einer Liebes- und Krankheitsgeschichte zufällt und die in einer Reihe von intertextuell, aber auch quellen- und textkritisch ausgerichteten close readings erstmals näher untersucht wird. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei insbesondere auf die subtile und daher bisher unbemerkte Beziehung, in der dieser eine, aber auch Texte wie Doktor Faustus oder schon Mario und der Zauberer zur Kulturtheorie des neunzehnten Jahrhunderts und ihrer Renaissance in den Zwanzigerjahren stehen.
The study is devoted to Thomas Mann’s final completed work and attempts to understand why research has so far neglected it; one of the approaches taken is that of reception aesthetics. The author examines the place of the text within Mann’s complete works and its intricate relationships to the very varied contexts without which it cannot be understood - aspects of mythology and philosophy, of the history of medicine and science, of politics and ideology critique reveal a view of frequently underestimated movements and changes but also of hitherto unnoticed constants within the complete works.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110215861
9783110637854
9783110219517
9783110219470
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110215861
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Yahya A. Elsaghe.