Monster in der frühgriechischen Kunst : : Die Überwindung des Unfassbaren / / Lorenz Winkler-Horacek.

Bildfriese mit aneinander gereihten Monstern und Wildtieren sind ein Leitmotiv in der frühen Bilderwelt der Griechen (etwa 700 bis 550 v. Chr.). In dem Buch geht es um die Aneignung der Monster-Ikonographie aus dem Orient sowie ihre spezifische Ausformung in der damals führenden Luxuskeramik von Kor...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Image & Context , 4
Online Access:
Physical Description:1 online resource (690 p.) :; div. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
I. Δαίμων oder Dämon: Eine Begriffsbestimmung --
II. Monster ohne Mythen: Die Bilder --
III. Archaische Tierfriese: Syntax und Verhältnis zur ‚realen‘ Welt --
IV. Tierwelt – Adel – Polis --
V. Fiktionale Grenzräume im frühen Griechenland --
Anmerkungen --
Anhänge I–III --
Zusammenfassung --
Literaturverzeichnis --
Index Namen, Orte, Sachen, Begriffe --
Abbildungsnachweise
Summary:Bildfriese mit aneinander gereihten Monstern und Wildtieren sind ein Leitmotiv in der frühen Bilderwelt der Griechen (etwa 700 bis 550 v. Chr.). In dem Buch geht es um die Aneignung der Monster-Ikonographie aus dem Orient sowie ihre spezifische Ausformung in der damals führenden Luxuskeramik von Korinth. Lorenz Winkler-Horaček entdeckt das von den Vasenmalern entwickelte Regelsystem, nach dem die Monster und Wildtiere geordnet sind. Damit eröffnet er eine neue anthropologisch-historische Perspektive: die Monster symbolisieren das Unheimliche der Wildnis jenseits der griechischen Zivilisation. Mit der Rationalisierung des Unfassbaren entwickelte Korinth eine Ikonographie, die in der Phase der Konsolidierung der griechischen Polis und in Zeiten der Kolonisation Maßstäbe setzte.
Portrayals of monsters and beasts set in long, alternate rows dominated early Greek art from 700 to about 550 BC. Lorenz Winkler-Horaček shows in detail to what extent Oriental models were adopted – and how and when they were transformed by the pot painters of Corinth. In discovering the systematic structure which the painters invented to arrange monsters and beasts, Lorenz Winkler-Horaček argues for a new historical-anthropological reading: the monsters personify the fantastic dimension of the wilderness beyond the civilisation of the Greek Polis. By this rationalization of the irrational concept of the monster the pot painters created an unrivalled hallmark of the city’s identity and power: in the crucial time of the shaping of the Greek polis the Corinthian imagery of monsters and beasts was both ubiquitous in the Mediterranean and very much in demand.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110215427
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438604
ISSN:1868-4777 ;
DOI:10.1515/9783110215427
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Lorenz Winkler-Horacek.