Konzepte des Hochdeutschen : : Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert / / Katja Faulstich.

Die sprach- und kulturgeschichtliche Studie untersucht das Konzept des Hochdeutschen im Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts und damit ein zentrales Thema der deutschen Sprachgeschichte. Das Corpus umfasst grammatikographische, lexikographische, sprachhistorische, varietätenbezogene, rhetor...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Studia Linguistica Germanica , 91
Online Access:
Physical Description:1 online resource (578 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Zum Gegenstand und zur Konzeption der Untersuchung --
2. Theorie und Methode --
3. Der sprachgeographische Diskursbereich --
4. Der sprachsoziologische Diskursbereich --
5. Der sprachideologische Diskursbereich --
6. Der stilistische Diskursbereich --
7. Zusammenfassung und Ausblick --
Backmatter
Summary:Die sprach- und kulturgeschichtliche Studie untersucht das Konzept des Hochdeutschen im Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts und damit ein zentrales Thema der deutschen Sprachgeschichte. Das Corpus umfasst grammatikographische, lexikographische, sprachhistorische, varietätenbezogene, rhetorische und sprachkritische Texte.Methodisch verknüpft die Arbeit text- und diskurslinguistische sowie lexikologische Ansätze. Berücksichtigt werden sowohl wortbezogene als auch tiefenstrukturelle Größen wie Argumentationsmuster und diskurssemantische Grundfiguren. Die Semantik zentraler Schlüsselwörter wie Obersächsisch, Niederdeutsch, Oberdeutsch, Pöbel, Volk, verständlich und klar wird in Wortartikeln in konzentrierter Form dargestellt. In den Bereichen Sprachgeographie, Sprachsoziologie, Sprachideologie sowie Stilistik wird gezeigt, wie Strategien der Stigmatisierung bzw. Aufwertung einzelner Varietäten funktionieren, wobei sowohl dominante als auch eher marginale Akteure in den verschiedenen Sprachregionen berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu bisherigen Einzeluntersuchungen wird insbesondere die Verbindung zwischen dem Hochdeutschen und nationalen Identitätskonstruktionen deutlich.
This study in the history of language and culture is concerned with the discourse on the German Standard language in the 18th century, called High German by contemporary linguists and grammarians. Using 18th century grammars, dictionaries, handbooks of rhetoric and other texts, the study examines varying concepts of "High German". Central keywords are presented such as Obersächsisch (Upper Saxon), Pöbel (plebs), or Volk (people) together with models and strategies of argumentation for upgrading or downgrading individual language regions, groups of speakers or individual stylistic features.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110210798
9783110636970
9783110212129
9783110209457
ISSN:1861-5651 ;
DOI:10.1515/9783110210798
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Katja Faulstich.