Platonicus amor : : Lesarten der Liebe bei Platon, Plotin und Ficino / / Achim Wurm.

Im Mittelpunkt dieser historisch-hermeneutischen Studie steht Marsilio Ficinos 1469 veröffentlichter Symposion-Kommentar De amore, der als Synthese des ficinianischen Platonismus bezeichnet werden kann und zugleich als Grundtext der Liebestheorie der europäischen Renaissance. Der Frage nach den Inte...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Beiträge zur Altertumskunde , 261
Online Access:
Physical Description:1 online resource (246 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorbemerkungen --
Platons dialektischer Eros --
Voraussetzungen --
De amore als Kommentar und Dialog --
Philosophische Allegoresen --
Der mimetische Eros in Enneade III 5 --
Übergänge --
Physica Interpretatio – Naturphilosophisches --
Interesse als Konstante der Platondeutung Ficinos --
Platonismus fürs Volk – Ficinos Symposion-Kommentar --
und die Kultur des Volgare --
Wahrheit und Dichtung – Platonismus im --
Kontext --
Liebestraktate und Liebeskonzeptionen nach --
Ficino --
Backmatter
Summary:Im Mittelpunkt dieser historisch-hermeneutischen Studie steht Marsilio Ficinos 1469 veröffentlichter Symposion-Kommentar De amore, der als Synthese des ficinianischen Platonismus bezeichnet werden kann und zugleich als Grundtext der Liebestheorie der europäischen Renaissance. Der Frage nach den Intentionen Platons im Symposion wird ebenso große Bedeutung eingeräumt wie der Wendung, welche die philosophische Figur des Eros in Plotins Enneade III 5 nimmt, auf die Ficino rekurriert. Dabei werden auch und gerade die Differenzen benannt, die Ficinos Platonismus von Platon trennen. Ficinos Version des Platonismus, wie er sie in De amore entwickelt, gewinnt beispielsweise in seinem an Lukrez anknüpfenden Interesse für naturphilosophische Fragen der Liebestheorie Gestalt, das selbst wiederum als Antwort auf die Fragen zu begreifen ist, die der volkssprachliche Diskurs über die Liebe dem Ausleger des Symposion vorgaben. Dass Ficinos Kommentar gerade auf diesen Wissensdiskurs der Laien als Rezeptionskontext zielt, kann an zahlreichen Einzelbeobachtungen belegt und interpretatorisch fruchtbar gemacht werden. Ein detailreiches Stück Humanismusforschung und zugleich ein origineller Beitrag zu einer Geschichte der Liebe in philosophischer Hinsicht.
This analysis of the historical understanding of Marsilio Ficino’s commentary on Plato’s Symposium sets it in relationship to the philosophical interpretation of Eros in Plato and Plotinus, while at the same time providing a multi-faceted description of the place of Ficino’s philosophy in the intellectual and spiritual development of the Italian Renaissance. The particular role of Ficino’s commentary on Plato’s Symposium, De amore, within the context of the discourse of love as discussed in vernacular languages in 15th-century Florence is considered, and well as opening up Ficino to further interpretation.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110210712
9783110637854
9783110212129
9783110209075
ISSN:1616-0452 ;
DOI:10.1515/9783110210712
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Achim Wurm.