Der letzte Jünger des Philosophen Dionysos : : Studien zur systematischen Bedeutung von Nietzsches Selbstthematisierungen im Kontext seiner Religionskritik / / Hans Gerald Hoedl.

In seiner Auseinandersetzung mit biographischen Nietzsche-Interpretationen zeigt Hödl, dass Nietzsches Religionskritik nicht allein aus den negativen Erlebnissen der religiösen Sozialisation heraus verstanden werden kann. Die theoretischen Grundlagen von Nietzsches Religionskritik stellt der Autor i...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung , 54
Online Access:
Physical Description:1 online resource (634 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Biographie: Nietzsches Jugend als biographische Voraussetzung seiner Stellung zur Religion --
3. Zur biograpischen und theoretischen Fundierung von Nietzsches Religionskritik --
4. Möglichkeiten des Menschseins: die „anthropologische Funktion“ von Nietzsches Religionskritik. Eine Interpretation von Nietzsches Thematisierung des „Todes Gottes“ --
5. Ecce Homo: Zur Funktion von Nietzsches später Selbstinterpretation im Kontext seiner Religionskritik --
Backmatter
Summary:In seiner Auseinandersetzung mit biographischen Nietzsche-Interpretationen zeigt Hödl, dass Nietzsches Religionskritik nicht allein aus den negativen Erlebnissen der religiösen Sozialisation heraus verstanden werden kann. Die theoretischen Grundlagen von Nietzsches Religionskritik stellt der Autor im Überblick dar und arbeitet die Zielrichtung seiner Religionsphilosophie heraus. Diese ruht auf einer umfassenderen, ästhetisch begründeten Kulturphilosophie und zielt, nach der Destruktion des von den Religionen geprägten "Wesens", auf die Eröffnung eines Raumes für eine Neubestimmung des Menschen nach dem Ende des "alten Ideals". Nietzsches Bezugnahmen auf sich selbst sind zunächst nicht "biographisch", sondern im Kontext dieses systematischen Anliegens zu interpretieren.
Taking issue with biographical interpretations of Nietzsche, Hödl shows that Nietzsche's critique of religion cannot be understood solely from the negative experiences of his religious socialisation. The author presents a survey of the theoretical bases of Nietzsche's critique of religion and develops the direction of his religious philosophy from these. It is based on a more comprehensive aesthetical-cultural philosophy and, after destroying the 'essence' shaped by religions, is directed towards opening a space for a new human determination after the end of the 'old ideal'. Nietzsche's self-references are not primarily to be interpreted 'biographically', but within the context of this systematic design.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110210224
9783110636949
9783110219517
9783110219500
ISSN:1862-1260 ;
DOI:10.1515/9783110210224
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Hans Gerald Hoedl.