Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation : : Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. / 1. Halbband, : Text- und Gesprächslinguistik 1. Halbband / / hrsg. von Klaus Brinker.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Mouton, , [2008]
©2000
Year of Publication:2008
Edition:Reprint 2020
Language:German
Series:Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] , 16/1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (884 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt/Contents
  • Vorwort
  • Preface
  • I. Forschungsphasen und Forschungsansätze
  • 1. Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik
  • 2. Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik
  • 3. Strukturalistische Linguistik und Textanalyse
  • 4. Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik
  • 5. Die strukturalistische Erzähltextanalyse
  • 6. Das Isotopiekonzept
  • 7. Der Britische Kontextualismus
  • 8. Die pragmatische Wende in der Textlinguistik
  • 9. Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze
  • 10. Die kognitive Wende in der Textlinguistik
  • 11. Ansätze zur Erforschung der Textproduktion
  • 12. Aspekte der Textverarbeitungsforschung
  • II. Forschungsregionen
  • 13. Textlinguistik im deutschsprachigen Raum
  • 14. Textlinguistik im englischsprachigen Raum
  • 15. Text Linguistics in the Nordic Countries
  • 16. Textlinguistik im romanischen Sprachraum
  • 17. Textlinguistik im slawischen Sprachraum
  • III. Methoden
  • 18. Textstrukturanalyse
  • 19. Textfunktionale Analyse
  • 20. Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse
  • 21. Statistische Methoden in der Textlinguistik
  • 22. Methoden der Textkritik und Textedition
  • 23. Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive
  • 24. Inhaltsanalyse
  • IV. Textkonstitution I: Voraussetzungen
  • 25. Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung
  • 26. Situative Voraussetzungen: Text und Situation
  • 27. Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein
  • 28. Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme—Wissensstrukturen—Gedächtnis
  • V. Textkonstitution II: Grammatische Aspekte
  • 29. Kohärenz und Kohäsion
  • 30. Textdeixis
  • 31. Anapher im Text
  • 32. Rekurrenz
  • 33. Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi
  • 34. Formen der Konnexion
  • VI. Textkonstitution III: Thematische und pragmatische Aspekte
  • 35. Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur
  • 36. Vertextungsmuster Deskription
  • 37. Vertextungsmuster Narration
  • 38. Vertextungsmuster Explikation
  • 39. Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen
  • 40. Handlungsstrukturen von Texten
  • 41. Textuelle Grundfunktionen
  • 42. Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen
  • 43. Aspekte der Intertextualität
  • VII. Textkonstitution IV: Textproduktion — Textgestaltung - Textrezeption
  • 44. Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte
  • 45. Text und Stil
  • 46. Der Zusammenhang von Text und Bild
  • 47. Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß
  • VIII. Typologisierung von Texten I: Kriterien
  • 48. Textsorte - Textmuster - Texttyp
  • 49. Aspekte der Textsortendifferenzierung
  • 50. Textsorten und literarische Gattungen
  • 51. Textsorten und Wissenstransfer
  • 52. Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten
  • 53. Hypertext und Hypermedia
  • IX. Typologisierung von Texten II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Textsorten
  • 54. Textsorten des Alltags
  • 55. Textsorten in den Massenmedien
  • 56. Textsorten der Verwaltung
  • 57. Textsorten des Bereichs Wirtschaft und Handel
  • 58. Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz
  • 59. Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs
  • 60. Textsorten des Bereichs Schule
  • 61. Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft
  • 62. Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit
  • 63. Textsorten im Bereich des Sports
  • 64. Textsorten im Bereich politischer Institutionen
  • 65. Textsorten des Militärwesens am Beispiel der Dienstvorschrift
  • X. Textlinguistik und andere Disziplinen
  • 66. Textlinguistik und Semiotik
  • 67. Textlinguistik und Literaturwissenschaft
  • 68. Textlinguistik und Philosophie
  • 69. Textlinguistik und Theologie
  • 70. Textlinguistik und Geschichtswissenschaft
  • 71. Textlinguistik und Rechtswissenschaft
  • 72. Textlinguistik und Sozialwissenschaften
  • XI. Anwendungsbereiche
  • 73. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Muttersprachendidaktik
  • 74. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik
  • 75. Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft
  • 76. Der Einfluß der Textlinguistik auf die Informatik
  • 77. Der Einfluß der Textlinguistik auf Bibliothekswissenschaft und Informationswesen
  • 78. Der Einfluss der Textlinguistik auf die praktische Verständlichkeitsforschung
  • 79. Der Einfluss der Textlinguistik auf den Journalismus
  • 80. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Ratgeberliteratur