Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung : : Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Brandenburgs und Pommerns / / Dirk H. Müller.

Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sind bis heute ein bevorzugtes Feld der Adelsforschung. Im Unterschied zum Adel im Westen und Süden Deutschlands waren die Besitzwechselanteile bei den Rittergütern des ostelbischen Adels im 18. und 19....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2015]
©2011
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity , 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (301 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkung
  • Einleitung
  • 1. Die Mitsprache der Kreisritterschaften bei der Umwandlung der kurmärkischen Lehngüter in Familieneigentum zur Gesamten Hand
  • 2. Die Mandatsbindung der Kreisdeputierten als Hindernis für die Reform der adligen Eigentumsrechte
  • 3. Angehörige der landadligen Elite als ständisch legitimierte Berater bei der Kodifizierung der Eigentumsordnung des märkischen Adels
  • 4. Die Rechtsverhältnisse der adligen Familiengüter Pommerns
  • 5. Kapitalisierte Grundschuld, Geldmarkt und gebundenes Eigentum
  • 6. Die Überwinterung der adligen Eigentumsrechte in der Reformzeit
  • 7. Externe Juristen als Deputierte des Brandenburger Provinziallandtages bei der Kodifizierung der adligen Eigentumsrechte
  • 8. Die Reformkonzepte des pommerschen Provinziallandtages und die Konferenz der Familienvertreter
  • 9. Der Verfassungsrang des gebundenen Grundbesitzes in der konstitutionellen Monarchie
  • Zusammenfassung
  • Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur
  • Sachregister