Poetik der Etymologie : : Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik / / Stefan Willer.

Der Wunsch, einem Wort auf den Grund zu gehen, ist vor das Paradox gestellt, daß der Grund immer nur in weiteren Wörtern besteht. Die romantische Etymologie als Sprachdenken der Wörtlichkeit und Ähnlichkeit versucht nicht, dieses Paradox aufzulösen, sondern interessiert sich für seine spekulativen u...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2015]
©2003
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:LiteraturForschung
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05383nam a22006735i 4500
001 9783050082035
003 DE-B1597
005 20220424125308.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20152003gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)1002255673 
019 |a (OCoLC)1004882483 
019 |a (OCoLC)1011453107 
019 |a (OCoLC)1013939174 
019 |a (OCoLC)999362053 
020 |a 9783050082035 
024 7 |a 10.1515/9783050082035  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)239063 
035 |a (OCoLC)979969280 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a LIT000000  |2 bisacsh 
100 1 |a Willer, Stefan,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Poetik der Etymologie :  |b Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik /  |c Stefan Willer. 
250 |a Reprint 2015 
264 1 |a Berlin :   |b Akademie Verlag,   |c [2015] 
264 4 |c ©2003 
300 |a 1 online resource (324 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a LiteraturForschung 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Einleitung --   |t I. Perspektiven der Etymologie --   |t II. Theorie und Praxis der Etymologie bis 1800 --   |t III. Zum Stellenwert der Etymologie um 1800 --   |t IV. Vergleichende Verfahren: Etymologie in der romantischen Mythographie --   |t V. Wurzeln des Deutschen: Etymologie bei Friedrich Rückert und Johann Kaindl --   |t VI. Exkurs: Etymologie in der romantischen Literatur --   |t VII. Schneefall der Wörter: Etymologie bei Jacob Grimm --   |t ANHANG --   |t Literaturverzeichnis --   |t Sachverzeichnis --   |t Namenverzeichnis --   |t Ausführliches Inhaltsverzeichnis 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Der Wunsch, einem Wort auf den Grund zu gehen, ist vor das Paradox gestellt, daß der Grund immer nur in weiteren Wörtern besteht. Die romantische Etymologie als Sprachdenken der Wörtlichkeit und Ähnlichkeit versucht nicht, dieses Paradox aufzulösen, sondern interessiert sich für seine spekulativen und poetologischen Möglichkeiten. Ihre Erforschung tut daher gut daran, sie nicht auf Ergebnisse, sondern auf Verfahren hin zu befragen. Statt um die Vorgeschichte einer sprachwissenschaftlichen Subdisziplin geht es in Stefan Willers Studie um eine historische Poetik sprachlichen Wissens. Seit den Anfängen abendländischen Sprachdenkens ist Etymologie vor allem eine Praxis im Umgang mit dem Wörtern. Statt sich auf Theorien über Ursprung und Geschichte der Sprache zu verpflichten, performiert sie diese Theorien. Damit entsteht ein so grundlegender wie fruchtbarer Widerspruch zwischen dem reduktionistischen Begriff der Etymologie als Rückkehr zu einem Wahren, Ersten, Ursprünglichen und ihren kombinatorischen, Beziehungen stiftenden und vervielfältigenden Verfahren. Noch die Versuche moderner Linguistik und Sprachphilosophie, die Etymologie systematisch einzupassen, stoßen immer wieder auf diesen Widerspruch. Mit dem doppelten Bezug auf heutige Konzepte von Etymologie und auf ihre lange Geschichte seit Platons Kratylos nimmt Willer die Verfahren der romantischen Etymologie in den Blick. Dabei differenziert sich die These vom Epochenbruch um 1800, mit dem der historisch-strukturelle Vergleich in die Sprachbetrachtung Einzug gehalten habe: Der fraglos vorhandene Zuwachs an empirischem Wissen über Vielfalt und Historizität der Sprachen begünstigt gerade das spekulative Potential des Sprachdenkens und führt zu einem programmatischen Konstruktivismus des Speicherns und Ordnens von Wörtern. Das gilt für exzessiv mehrsprachigen Etymologien von J. A. Kanne ebenso wie für Rückerts Versenkung in die kombinatorischen Möglichkeiten des Deutschen; für das frühromantische Projekt einer Philologie als divi-natorische Buchstabenwissenschaft ebenso wie für die Anstrengungen Jacob Grimms, seinen etymologischen Enthusiasmus zu zügeln und ihn in eine disziplinäre Ordnung des Wissens über Sprache einzugliedern. Außerdem zeigen kursorische Lektüren zeitgenössischer Gedichte und Erzählungen – Tieck, Brentano, Goethe, Kleist, Hoffmann –, dass die Etymologie entscheidend an einer Poetik des literarischen Textes der Romantik mitwirkt. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022) 
650 4 |a Deutsch. 
650 4 |a Etymologie. 
650 4 |a Romantik. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / General.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014  |z 9783110637854  |o ZDB-23-GLC 
776 0 |c print  |z 9783050038407 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783050082035 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783050082035 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050082035/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LT 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GLC  |c 2000  |d 2014