Grenzen und Grenzüberschreitungen : : XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002. Vorträge und Kolloquien / / Wolfram Hogrebe.

Dieser Band dokumentiert die Hauptvorträge des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, der vom 23.-27. September 2002 in Bonn stattfand. Das Thema des Kongresses Grenzen und Grenzüberschreitungen wurde dabei hinsichtlich des gesamten Spektrums philosophischer Fragestellungen beleuchtet. So wird d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2015]
©2004
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Eröffnungsveranstaltung
  • Begrüßung des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Philosophie / Hogrebe, Wolfram
  • Rede des Rektors Prof. Dr. Klaus Borchard zur Eröffnung des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie am 23. 9. 2002, 10.00 Uhr in der Aula / Borchard, Klaus
  • Grußwort zum XIX. Deutschen Kongreß für Philosophie Bonn, 23. 9. 2002 / Lenk, Hans
  • Grußwort des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland und Schirmherrn des Kongresses / Rau, Johannes
  • Sternbilder der Philosophie / Hogrebe, Wolfram
  • Kolloquien
  • Kolloquium 1. Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Philosophie der Antike und Spätantike
  • Einleitung / Horn, Christoph
  • Grenzen des Seins / Rapp, Christof
  • Ethical Particularism in Aristotle / White, Nicholas
  • Grenze und Unbegrenztheit - Das gute Leben in Platons Philebos / Frede, Dorothea
  • Kolloquium 2. Transzendentalphilosophie als limitative Theorie
  • Einleitung / Gerhardt, Volker
  • Subjekt und Vertrauen / Engelen, Eva-Maria
  • Transzendentaler Idealismus und die Grenzen der Erkenntnis / Guyer, Paul
  • Die Ontologie des zeitlichen Werdens und das Selbst / Rohs, Peter
  • Kolloquium 3. Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Moral als Thema der Ethik
  • Einleitung / Lenk, Hans
  • Arten und Ursprünge ethischer Grenzen / Siep, Ludwig
  • Grenzen von Grenzen: Schwierige Grenzziehungen in der angewandten Ethik / Birnbacher, Dieter
  • Lebensgüter, nicht moralische Pflichten / Leist, Anton
  • Kolloquium 4. Barrieren des Verstehens und Erklärens
  • Einleitung / Stekeler-Weithofer, Pirmin
  • Interessen als Erkenntnisgrenzen? Die Wissenschaft unter Verwertungsdruck / Carrier, Martin
  • Grenzen der physikalischen Erklärung / Falkenburg, Brigitte
  • Grenzen des Verstehens / Burri, Alex
  • Kolloquium 5. Glauben und Wissen
  • Einleitung / Kluxen, Wolfgang
  • Die Religion und das Ende der wissenschaftlichen Weltanschauung / Lübbe, Hermann
  • Erfahrung, Interpretation, Zustimmung / Ricken, Friedo
  • Kolloquium 6. Grenzen als Thema in der Philosophie des Mittelalters
  • Einleitung / Honnefelder, Ludger
  • Die Grenzen der theoretischen Vernunft / Kobusch, Theo
  • Grenze als Vollkommenheit und Übergang in der Philosophie des Nikolaus von Kues / Mojsisch, Burkhard
  • Die Grenzen verständlicher Sprache / Schönberger, Rolf
  • Kolloquium 7. Rationalitätsschranken und Grenzen der Erkenntnis
  • Einleitung / Simon, Josef
  • Grenzen der Vernunft? / Schnädelbach, Herbert
  • Rationalitätsschranken und Erkenntnisgrenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft / Enskat, Rainer
  • Rationalität und Expertenstreit / Schüssler, Rudolf
  • Kolloquium 8. Grenzen als Thema der politischen Philosophie
  • Einleitung / Becker, Werner
  • Grenzen in einer Welt, die immer grenzenloser wird / Ottmann, Henning
  • Welche Grenzen setzt die Globalisierung der europäischen Integration? / Kühnhardt, Ludger
  • Grenzen des Politischen, Grenzen des Staates, Grenzen der Einheit von Staat und Volk / Koslowski, Peter
  • Kolloquium 9. Philosophie des Geistes
  • Einleitung / Abel, Günter
  • Identität, Supervenienz und reduktive Erklärbarkeit - Worum geht es beim Eigenschaftsphysikalismus? / Beckermann, Ansgar
  • Phänomenale Eigenschaften, Phänomenale Begriffe und die Grenzen Reduktiver Erklärung / Stephan, Achim
  • Das Mentale in naturalistischer Perspektive und die Grenzen unseres Wissens / Tetens, Holm
  • Kolloquium 10. Grenzen des Naturwissens
  • Einleitung / Hoyningen-Huene, Paul
  • Kultur des Wissens - natürlich begrenzt? / Janich, Peter
  • Phänomenologie oder Ästhetik der Natur? / Böhme, Gernot
  • Gedanken über den Nutzen von Grenzen / Weizsäcker, Ernst Ulrich Von
  • Kolloquium 11. Grenzreflexionen in der frühen Neuzeit
  • Einleitung / Poser, Hans
  • Die moralische Entgrenzung der Ökonomie in der Frührenaissance / Busche, Hubertus
  • Omnis determinatio est negatio / Röd, Wolfgang
  • Von Nicolaus von Kues über Galilei zu Leibniz - Vom mathematischen Umgang mit dem Unendlichen / Knobloch, Eberhard
  • Kolloquium 12. Die Bedeutung limitativer Theorien in Logik und Metamathematik
  • Einleitung / Gethmann, C. F.
  • Frege und das Ende des Platonismus / Kutschera, Franz Von
  • On the intelligibility of the universe and the notions of simplicity, complexity, and irreducibility / Chaitin, Gregory
  • Consistency, Paraconsistency, and the Logical Limitative Theorems / Priest, Graham
  • Kolloquium 13. Das Grenzproblem in der Philosophie der Kulturen
  • Einleitung / Konersmann, Ralf
  • Was ist Kultur? / Schwemmer, Oswald
  • Die Idee der Kultur / Recki, Birgit
  • Zur Bild-Sprache-Grenze in der Philosophie / Krois, John Michael
  • Kolloquium 14. Entgrenzungsmuster in der Geschichtsphilosophie
  • Einleitung / Nagl-Docekal, Herta
  • Und die Moral in der Geschieht'? / Franzen, Winfried
  • Vom Ende der Geschichtsphilosophie durch Entgrenzung ihres Gegenstands / Borsche, Tilman
  • Schuld in der Geschichte / Kodalle, Klaus-M.
  • Kolloquium 15. Grenzen technischer Machbarkeit und Verfügbarkeit
  • Einleitung / Hubig, Christoph
  • Technisierung ohne Grenzen - Medium, Risiko, Inhumanität / Gamm, Gerhard
  • Notwendigkeit von Technologien / Streffer, Christian
  • Pragmatische Antworten auf die Frage nach Grenzen der technischen Machbarkeit / Grunwald, Armin
  • Kolloquium 16. Immanenz und Transzendenz: Ist Metaphysik als limitative Theorie möglich?
  • Einleitung / Meixner, Uwe
  • Zur Entdeckung der Transzendenz in der Metaphysik / Halfwassen, Jens
  • Metaphysische Schuld und ihre Begrenzung bei der Aufarbeitung von Großverbrechen / Grätzel, Stephan
  • Kolloquium 17. Ästhetik der Grenzen und Grenzüberschreitungen
  • Einleitung / Gethmann-Siefert, Annemarie
  • Das Kino und seine Grenzen / Seel, Martin
  • Die Kunst und das Inhumane / Welsch, Wolfgang
  • Die Grenzen der Kunst / Vattimo, Gianni
  • Kolloquium 18. Ausdrucks grenzen: Theorien nicht-propositionaler Wissensformen
  • Einleitung / Schildknecht, Christiane
  • Logische und ästhetische Unaussagbarkeit / Gabriel, Gottfried
  • Das Unsagbare und das Unsägliche / Schneider, Hans Julius
  • Kolloquium 19. Renaissance der Phänomenologie?
  • Einleitung / Lembeck, Karl-Heinz
  • Vom Erlebnis zur Erfahrung / Tengelyi, Lászlo
  • Zeit, Sprache, Transzendenz - Phänomenologische Analysen zu den Grenzen und zum Sinngrund menschlicher Praxis / Rentsch, Thomas
  • Phänomenologie zwischen Pathos und Response / Waldenfels, Bernhard
  • Festvorträge
  • Herausforderungen der Bioethik / Wieland, Wolfgang
  • Zeitgrenzen / Flasch, Kurt
  • Brauchen Gedanken Bilder? / Mlttelstrass, Jürgen
  • Darwins Evolutionsdiagramm oder: Brauchen Bilder Gedanken? / Bredekamp, Horst
  • Schlußwort / Hogrebe, Wolfram
  • Hinweise zu den Autoren