Literaturforschung heute / / hrsg. von Eckart Goebel, Wolfgang Klein.

Die fortgesetzte gegenstandstheoretische Debatte in der Literaturwissenschaft führte zu auch institutionell folgenreichen Grenzüberschreitungen hin zur Anthropologie, Semiotik, Medien-, Informations- und Kulturtheorie und damit zu einer Infragestellung traditioneller Verfahren, Inhalte und Aufgaben...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©1999
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:LiteraturForschung
Online Access:
Physical Description:1 online resource (329 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
WAS IST LITERATUR? --
In anders einem Land --
Die dritte Welt der Dichtung --
Der auktoriale Diskurs --
Im Dickicht der Kontexte --
Literatur ist eine Maschine --
Literaturwissenschaft und Philosophie --
Sinnliche Erkenntnis --
KANN MAN TEXTE VERSTEHEN? --
Ein Ritt ins nächste Dorf --
Literatur der großen Zahlen --
Interkulturelle Geschichtlichkeit des Verstehens --
Bauformen des Zählens --
Geschichtsschreibung als ästhetische Passion --
Bilder, Texte, Orte, Zeiten --
Die Stimme der Literatur --
Spirit and Letter --
HAT LITERATUR REALITÄTSBEZUG? --
Unbegrenzte Semiose und literarische Realitätsvergewisserung --
Literatur und soziale Erfahrung --
Der Zivilisationsbruch als Kategorie der russischen Kultur- und Literaturgeschichte --
»Kritik ist immer notwendig. [...] Selbst in einer Zeit, in der Aktionen der Massen offenbar unmöglich sind« --
Postmodernism, Textualism, and History --
WAS GESCHIEHT NEBEN LITERATUR? --
Philologie der Ideen --
Die nationale Dimension in der Filmgeschichtsschreibung --
Worte sind Wörter --
Calypso, Canboulay, Bacchanal --
Für eine Ästhetik des Performativen --
Performanz und Dekonstruktion --
Eppur si muove! --
WAS KANN LITERATURFORSCHUNG? --
Dysphoria --
Graduiertenprogramme zwischen Zivilgesellschaft und Markt --
Wo ist eigentlich die Literatursemiotik geblieben? --
Literaturwissenschaft une Kulturwissenschaft --
Spielerische Umsicht und synkretistische Variation --
Ästhetik als Coen-Ästhetik --
Wie ernst sollte die Literaturwissenschaft sich selbst und ihre Leser nehmen? --
ANHANG --
Autorenverzeichnis --
Namenverzeichnis
Summary:Die fortgesetzte gegenstandstheoretische Debatte in der Literaturwissenschaft führte zu auch institutionell folgenreichen Grenzüberschreitungen hin zur Anthropologie, Semiotik, Medien-, Informations- und Kulturtheorie und damit zu einer Infragestellung traditioneller Verfahren, Inhalte und Aufgaben des Fachs. Der vorliegende Band gibt Auskunft zum state of the art im letzten Jahr des 20. Jahrhunderts. Die gesammelten Essays bieten einen für Fachleute und Interessierte gleichermaßen lohnenden Überblick über jüngste Tendenzen und Transformationsprozesse, sie orientieren über institutionelle, politische, wissenschaftsgeschichtliche und im engeren Sinne methodologische Aspekte gegenwärtiger Literaturforschung. Die Herausgeber haben die Beiträge unter folgenden Fragestellungen gegliedert: Was ist Literatur? – Kann man Texte verstehen? – Hat Literatur Realitätsbezug? – Was geschieht neben Literatur? – Was kann Literaturforschung? Der fünfundsiebzigste Geburtstag von Eberhard Lämmert, dem Gründungsdirektor des Berliner Zentrums für Literaturforschung, war den Autorinnen und Autoren Anlass zu diesem Resümee.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050075716
9783110637830
DOI:10.1515/9783050075716
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Eckart Goebel, Wolfgang Klein.