Philosophie, Politik und Religion : : Klassische Modelle von der Antike bis zur Gegenwart / / Dirk Brantl, Rolf Geiger, Stephan Herzberg.

Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Platons politische Philosophie und ihre theologischen Grundlagen /
Aristoteles über Politik und Religion /
Augustinus: Die civitas dei und der gerechte Staat /
Thomas von Aquin als politischer Denker: Ein neuer Ansatz zur "Politischen Theorie" im Mittelalter /
Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham /
Machiavelli und die Religion /
Francisco Suárez /
Hobbes' Theorie der Zivilreligion /
Spinoza und Spinozismus: Politik und Religion /
John Locke über Gründe und Grenzen der Toleranz /
Zwischen Bürgergesinnung und Sakralisierung des Gemeinwohls /
Recht, Religion und Politik bei Kant /
Religion und Politik bei Hegel /
Gerechtigkeit, Pluralismus und liberale Bescheidenheit /
Fetisch Säkularität: Zur Aufhebung der ,großen Trennung' von Religion und Politik bei Charles Taylor /
Personenregister
Summary:Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen Interesses. In den letzten Jahren trägt auch die politische Philosophie dieser Situation vermehrt Rechnung, was sich in einer steigenden Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei kann sie auf eine reiche Tradition philosophischer Modelle zum Neben-, Mit- oder Gegeneinander von Politik und Religion zurückblicken. Was in dieser Diskussion bisher jedoch fehlt, ist eine differenzierte Darstellung der für die Verhältnisbestimmung von Philosophie, Politik und Religion klassischen Modelle, angefangen von der griechischen Antike bis in die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte des ausgehenden letzten Jahrhunderts. Diese Lücke schließt der vorliegende Band: In 15 Beiträgen namhafter Experten werden klassische Modelle der Verhältnisbestimmung von Philosophie, Politik und Religion, beginnend mit Platon bis hin zu Charles Taylor, eingehend behandelt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050065205
9783110636949
9783110342727
DOI:10.1524/9783050065205
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Dirk Brantl, Rolf Geiger, Stephan Herzberg.