Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung / / hrsg. von Oliver Hallich, Matthias Koßler.

Arthur Schopenhauer (1788-1860) ist einer der populärsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. In seinem stilistisch brillanten, aber auch von Brüchen und Unstimmigkeiten gekennzeichneten Werk entwickelt er ein von der konkreten Welt- und Lebenserfahrung ausgehendes metaphysisches System, in dessen Mit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter (A), , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 42
Online Access:
Physical Description:1 online resource (221 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Zitierweise und Siglen --
Vorwort --
1. Einleitung in Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung --
2. Die transzendentalphilosophische Grundlegung (W I, §§ 1–7) --
3. Schopenhauer on Cognition (Erkenntnis) (W I, §§ 8–16) --
4. Der Übergang von der Transzendentalphilosophie zur Metaphysik (W I, §§ 17–22) --
5. Metaphysik des Willens (W I, §§ 23–29) --
6. Arthur Schopenhauer und der Materialismus --
7. Schopenhauer on Aesthetic Contemplation (W I, §§ 30–42) --
8. Ästhetische Welt- und Willenserkenntnis. Schopenhauers Kunstund Musikphilosophie im dritten Buch der Welt als Wille und Vorstellung (W I, §§ 43–52) --
9. Schopenhauers Leidensethik (W I, §§ 53–59) --
10. Bejahung und Verneinung des Willens (W I, §§ 60–67) --
11. Schopenhauers Soteriologie (W I, §§ 68–71) --
12. Schopenhauers Nachwirkung --
Auswahlbibliographie --
Personenregister --
Sachregister --
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Summary:Arthur Schopenhauer (1788-1860) ist einer der populärsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. In seinem stilistisch brillanten, aber auch von Brüchen und Unstimmigkeiten gekennzeichneten Werk entwickelt er ein von der konkreten Welt- und Lebenserfahrung ausgehendes metaphysisches System, in dessen Mittelpunkt die Lehre von der Welt als Objektivation eines vernunftwidrigen und Leiden bewirkenden Willens steht. Einflussreich wurde Schopenhauer durch seine These vom Primat des Willens über den Intellekt ebenso wie durch seine Kunstphilosophie und seinen philosophischen Pessimismus. Der vorliegende Band, der an Experten wie an Studierende und philosophisch interessierte Laien gerichtet ist, bietet einen dem Aufbau des Werkes folgenden Kommentar zu Schopenhauers erstmals 1919 erschienenem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Er enthält 12 Beiträge, die textnah die zentralen Themen des Werkes erschließen und kritisch erläutern. Ein Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte der Philosophie Schopenhauers beschließt den Band.
The present volume offers continuing commentary on Schopenhauer’s principal work. It includes twelve essays that provide close textual readings and critical commentary on the core themes of the work. The volume concludes with a survey of the reception history of Schopenhauer’s philosophy.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050064314
9783110636949
9783110369526
9783110370393
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1524/9783050064314
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Oliver Hallich, Matthias Koßler.