Sprechen mit Gott : : Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende / / hrsg. von Nine Miedema, Angela Schrott, Monika Unzeitig.

Conversational scenes were among the most important elements of narrative texts – they fulfilled diverse narrative functions and were formulated with great care in medieval literature. Using a combination of linguistic and literary methods, the essays in this volume undertake an interdisciplinary an...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2012
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Historische Dialogforschung , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (379 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
I. Et verbum erat apud Deum: Die Sprache Gottes --
„faciamus hominem”: Wie der Mensch mit Gott vor der Schöpfung spricht --
Gott und seine Töchter: Der Erlösungsrat im Maastrichter (ripuarischen) Passionsspiel --
Abraham verhandelt mit Gott? Fürbitten in mittelhochdeutscher Bibeldichtung und Legende --
Gottes Rede in den Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld --
II. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
‘Und als er diese Worte hörte, verstand er, dass Gott mit ihr war’: Dialogszenen in altnordischen Heiligenlegenden --
Heiligenrede in altspanischen Texten: Dialogprofile und Techniken der Redeinszenierung bei Gonzalo de Berceo --
Die heilige Margarete, der Teufel und André Jolles --
Galaad – ein exemplarischer Heiliger --
„Dites, bels sire, purriëz vus parler / E reconuistre le cors altisme Deu?” (v. 2024f.): Zur Todesbeichte Viviens in der Chanson de Guillaume --
„sô bitt ich dich / daz dû geruochest hœren mich” (v. 449f.): Rede- und Figurengestaltung im Guoten Gerhart des Rudolf von Ems --
Gebete als dialogische Reden: Die Königstochter von Frankreich (1400) und die Belle Hélène de Constantinople (14. Jahrhundert) --
III. Deus solus creator est: Die Sprache des Autors --
Göttlich autorisiertes Sprechen: Sprechen mit Gott --
Die ‘Rede des Autors’ als Konzept: Kommunikation mit Gott im altsächsischen Heliand --
Der Heilige, der Sünder und das Wort: Zu Erzählerstimmen im Sente Servas Heinrichs von Veldeke --
Sprechen mit Gott – Sprechen über Gott: Predigt und Legendendichtung im frühen 13. Jahrhundert (Rudolf von Ems, Barlaam und Josaphat) --
‘Hermeneutischer Dialog’: Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat und die Lehre von der bezeichenunge --
IV. Sub specie aeternitatis: Erlösung und Verdammnis, Bekehrung und Konversion --
wehselrede in der Hölle: Der Descensus-Bericht in der Urstende Konrads von Heimesfurt --
Zwischen ratio und Erleuchtung: Religionsgespräche und Konversionserlebnisse in der mittelalterlichen Literatur --
Erklärte Bekehrung: Die conversio des Heiden im Oswald --
Back Matter
Summary:Conversational scenes were among the most important elements of narrative texts – they fulfilled diverse narrative functions and were formulated with great care in medieval literature. Using a combination of linguistic and literary methods, the essays in this volume undertake an interdisciplinary and comparative examination of how texts from the 8th to the 16th century imagined and staged conversations with God.
Redeszenen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen mittelalterlicher wie auch moderner Erzähltexte. Ihre vielfältigen narrativen Funktionen reichen von der Konstitution und Charakterisierung intradiegetischer Figuren über die Strukturierung der Erzähltexte bis hin zur (unmittelbaren oder mittelbaren) Kommunikation mit dem textexternen Rezipienten. Redeszenen werden auch bereits in mittelalterlichen Werken mit großer Sorgfalt strukturiert und formuliert. Was jedoch ändert sich, wenn Heilige am fingierten Gespräch beteiligt sind - gibt es besondere Merkmale göttlich inspirierten Sprechens, und wenn ja, welche? Wie wird in Texten vom 8.-16. Jahrhundert das Reden zu und mit Gott imaginiert und inszeniert? Welche Rolle spielt dabei das (durchaus dialogisch zu verstehende) Gebet der Gläubigen, insbesondere der Heiligen (Fürbitte)? Wie wird die Sprache Gottvaters oder Christi, insbesondere ihre direkte Rede, in den geistlichen Erzähltexten gestaltet, und auf welche Art und Weise wird deren Übersetzung in die verschiedenen Volkssprachen gerechtfertigt? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen aus interdisziplinärer, komparatistischer Perspektive nach; sie vergleichen dabei Werke unterschiedlicher Volkssprachen mit ihren jeweiligen Quellen. Untersucht wird darüber hinaus, inwiefern die einzelnen Teilgattungen mittelalterlicher Erzähldichtung, in denen Heilige sprechend auftreten (z.B. Bibeldichtung, "Chanson de geste“, höfische Legende, geistliches Spiel), sich der Frage des angemessenen Sprechens mit Gott annehmen und welche unterschiedlichen Diskurse und Interaktionsstile dabei erkennbar werden. Der Brückenschlag zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch zwischen den verschiedenen Philologien, führt unterschiedliche Wissenschaftstraditionen zusammen, die es ermöglichen, auch bei bekannten Texten neue Wege und Perspektiven der Interpretation zu eröffnen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050063348
9783110637854
9783110347043
ISSN:2363-8001 ;
DOI:10.1524/9783050063348
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Nine Miedema, Angela Schrott, Monika Unzeitig.