Kunstgeschichte im "Dritten Reich" : : Theorien, Methoden, Praktiken / / hrsg. von Olaf Peters, Ruth Heftrig, Barbara Schellewald.

Der erste Band der Schriften zur modernen Kunsthistoriographie geht auf eine Tagung zurück, die im Herbst 2006 als Resümee und Erweiterung des genannten GKNS-Projekts in Bonn stattgefunden hat. Die in den Beiträgen dokumentierten Ergebnisse des Projekts sind differenziert und halten neues Material f...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2008
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (444 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Einleitende Bemerkungen
  • 1. Aspekte der Fachgeschichte heute.
  • Wozu Fachgeschichte der Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“?
  • Anmerkungen zur Geschichte und Methodik der wissenschaftsgeschichtlichen Forschung zur Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
  • Die Warburg Electronic Library für moderne Kunsthistoriographie. Eine Digitale Bibliothek für die Geschichte der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
  • 2. Biografische Zugriffe.
  • Heidelberger Kunstgeschichte unterm Hakenkreuz. Professoren im Übergang zur NS-Diktatur und nach 1933
  • „Deutsche Kunstgeschichte“ an einer „deutschen Universität“. Die Reichsuniversität Straßburg als nationalsozialistische Frontuniversität und Hubert Schrades dortiger Karriereweg
  • Josef Strzygowski als Entwerfer von nationalen Kunstgeschichten
  • Kunstgeschichte in Istanbul. Die Begründung der Disziplin durch den Wiener Kunsthistoriker Ernst Diez
  • Loyal bis in den Untergang. Professor Dr. Emil Waldmann (1880-1945): Kunsthistoriker, Museumsleiter, Hochschuldozent
  • Ein Museumsdirektor auf und zwischen den Stühlen. Alexander Dorner (1893-1957) in Hannover
  • Revision der Kunstbetrachtung. Paul Fechter und die Kunstkritik der Presse im Nationalsozialismus
  • 3. Methodik, Terminologie und Vermittlung einer „deutschen“ Kunstgeschichte.
  • Kulturhistorische und ikonographische Ansätze in der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
  • Der „Preußische Stil“ - Arthur Moeller van den Brucks Stilkonstruktion. Anmerkungen zu deren Rolle in der Kunstpolitik und der Kunstgeschichte zwischen 1916 und 1945
  • „Nordische Kunst“. Die Bedeutung des Begriffes während des Nationalsozialismus
  • ‚Rechte‘ und ‚linke‘ Ideologisierungen. Wilhelm Pinder und Richard Hamann beschreiben staufische Kunst
  • Die historischen Festzüge zum Tag der Deutschen Kunst in München. Der Kanon deutscher Kunst in akademischen, populären und propagandistischen Geschichtsimaginationen des Nationalsozialismus
  • Der Verlag F. Bruckmann im Nationalsozialismus
  • Die Sektion Bildende Kunst der Deutschen Akademie 1925-1945. Ein Desiderat der Fachgeschichte
  • 4. Kunstgeschichte zwischen Propaganda und Verbrechen.
  • Hans Bahn und die Hamburger Denkmalpflege 1934-1945
  • Polnische Denkmalpflege angesichts der Totalitarismen (1939-1956)
  • „Den Schaden in Grenzen halten...“. Deutsche Kunsthistoriker und Denkmalpfleger als Kunstverwalter im besetzten Frankreich, 1940-1944
  • Restorers in the Service of the Nazi Keptocracy. A Case Study from the Sequestrations of the Dienststelle Mühlmann (the Mühlmann Agency)
  • Tatort Nizza: Kunstgeschichte zwischen Kunsthandel, Kunstraub und Verfolgung. Zur Vita von August Liebmann Mayer, mit einem Exkurs zu Bernhard Degenhart und Bemerkungen zu Erhard Göpel und Bruno Lohse
  • Back Matter