Wahn und Wahrheit : : Kants Auseinandersetzung mit dem Irrationalen / / Constantin Rauer.

Die Untersuchung stellt die Psychologie und Psychiatrie des jungen Kant vor, die im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit dem schwedischen Gelehrten, Mystiker und Geisterseher Emanuel von Swedenborg entstanden ist. Hieraus ging Kants Wahnkritik hervor, in der er die drei Aspekte der Schizophrenie – d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (377 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • Erster Teil. Die kritische Wende 1759 bis 1781.
  • 1. Die Idee der kritischen Wende
  • 2. Rezeptionsprobleme der kritischen Wende
  • 3. Textualisierung und Periodisierung der kritischen Wende
  • 4. Der Zusammenbruch von Kants Rationalismus
  • 5. Methode und Gedankengänge der kritischen Wende
  • 6. Der systematische Verlauf der kritischen Wende
  • 7. Der Schimmer des Wahns im dialektischen Schein der Vernunft
  • Zweiter Teil. Die Psychologie 1763 bis 1766.
  • 8. Die Notiz über den Abenteurer Jan Pawlikowicz Komarnicki - 1764
  • 9. Der Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen - 1763
  • 10. Der Versuch über die Krankheiten des Kopfes - 1764
  • 11. Die Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik - 1766
  • Dritter Teil. Die Anwendung der Psychologie auf die Logik 1768 bis 1770.
  • 12. Die Parallelität zwischen dem psychologischen Projektionsgedanken und dem Projektionsbegriff der analytischen Geometrie im ‚Ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume‘ - 1768
  • 13. Die Anwendung des psychologischen Projektionsgedankens auf die Projektionsverhältnisse der Philosophie in der ‚Inaugural-Dissertation‘ - 1770
  • 14. Unio mystica – Swedenborgs Gespenster, Leibnitz’ Monaden, Pythagoras’ Zahlenmystik und Platons Ideenlehre
  • Back Matter