Implizite Informationen : : Sprachliche Ökonomie und interpretative Komplexität bei Verben / / Holden Härtl.

Welche Bedingungen liegen vor, wenn sprachliche Information auf der linguistischen Oberfläche zwar unrealisiert bleibt, aber trotzdem verstanden wird? Welche Informationen werden überhaupt implizit verstanden? Welcher Art sind die Berechnungen, die für Schlussfolgerungen über implizit Gesagtes zustä...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2008
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Studia grammatica , BAND 68
Online Access:
Physical Description:1 online resource (216 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1. Wegbeschreibung --
2. Kosten-Nutzen-Rechnungen einer mentalen Grammatik --
3. Implizite Ereignispartizipanten. 3.1. Was ist ein implizites Argument? --
3. Implizite Ereignispartizipanten. 3.4. Partikelverben --
4. Implizite Propositionen --
5. Ergebnisdiskussion und Ausblick --
Back Matter
Summary:Welche Bedingungen liegen vor, wenn sprachliche Information auf der linguistischen Oberfläche zwar unrealisiert bleibt, aber trotzdem verstanden wird? Welche Informationen werden überhaupt implizit verstanden? Welcher Art sind die Berechnungen, die für Schlussfolgerungen über implizit Gesagtes zuständig sind? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der interdisziplinären Arbeit, welche mit kognitionswissenschaftlichem Anspruch die Grenze zwischen expliziter und impliziter Realisierung sprachlicher Information definiert. Der Autor konzentriert sich auf ein breites Spektrum an Verbkomplexen und deren grammatische, lexikalisch-semantische und konzeptuelle Eigenschaften bei der Implizitlassung sprachlicher Information. Es wird anhand von Antikausativa, Partikelverben, (unergativer) intransitivierter Verben und Middle-Konstruktionen zunächst der Status nicht realisierter Ereignispartizipanten untersucht. Das Bild vervollständigt eine Analyse impliziter Ereignisse, welche bei psychischen Verben und bei typenverschobenen Verbkomplexen vorliegen. Es werden neue empirische Verfahren entwickelt, um die strukturellen Eigenschaften der Ausdrücke zu erfassen, wie sie sich etwa in Modifikationsoptionen oder dem Diskursverhalten niederschlagen. Ferner werden u.a. mit Reaktionszeitstudien psycholinguistische Daten erhoben, welche Aufschluss über die Art der kognitiven Aktivation der verschiedenen Informationstypen geben. Auf diese Weise wird als Ausdruck einer grammatischen Kosten-Nutzen-Rechnung das Wechselspiel zwischen Inferenzaufwand und Strukturdichte modelliert, anhand dessen sich die Implizitlassung sprachlicher Information auch aus systemischer Sicht zukünftig besser vorhersagen lässt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050061207
9783110636970
9783110346824
ISSN:0081-6469 ;
DOI:10.1524/9783050061207
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Holden Härtl.