Die Stadt der Neuchristen : : Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im Trani des Spätmittelalters zwischen Inklusion und Exklusion / / Benjamin Scheller.

The book explores the history of converted Jews in the Kingdom of Naples and the fraught processes of their inclusion and exclusion over a period of 200 years. The study integrates a macro view on the Kingdom with a micrological investigation of the lives of New Christians in one city. From multiple...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , 22
Online Access:
Physical Description:1 online resource (509 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung --
I. Gescheiterte Herrschaftszentralisierung: Ursachen und Folgen der Massenkonversion von 1292 --
II. Von Homines Ecclesiae zum Rang der adligen Kaufleute: Die Neuchristen in Trani im 14. und 15. Jahrhundert --
III. Netzwerke, Karrieren, Räume: Die Neuchristen in der städtischen Gesellschaft --
IV. Die Vertreibung aus Trani 1495 und die Vertreibungsversuche aus dem Reich 1510 und 1514 --
V. Sprache und soziale Praxis: Die Neuchristen im Wissen der Zeitgenossen --
VI. Die Wiederkehr des Verdrängten: Ein Epilog in drei Episoden --
Abschließende Überlegungen --
Anhänge --
Siglenverzeichnis --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen --
Register
Summary:The book explores the history of converted Jews in the Kingdom of Naples and the fraught processes of their inclusion and exclusion over a period of 200 years. The study integrates a macro view on the Kingdom with a micrological investigation of the lives of New Christians in one city. From multiple perspectives, it analyzes the political status, networks, careers, and life styles of the converted Jews.
Verfolgt von der Inquisition, traten im Königreich Neapel in den Jahren um 1292 tausende von Juden zum Christentum über: die einzige Massenkonversion von Juden zum Christentum außerhalb der iberischen Halbinsel und der spanischen Herrschaftsgebiete während des Mittelalters. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts sind die konvertierten Juden aber auch ihre Nachkommen in verschiedenen Regionen des süditalienischen Festlandes unter Bezeichnungen wie „Neofiti“ (von griechisch: „Neophytos“ = „Neugepflanzter“) „Christiani Novi“ bzw. „Cristiani Novelli“ belegt. Auch Generationen später wurden die Abkömmlinge der Konvertiten also als Neuankömmlinge in der christlichen Gesellschaft markiert. Sie gehörten dazu und gleichzeitig doch nicht. „Die Stadt der Neuchristen“ behandelt die Geschichte der konvertierten Juden des Königreichs Neapel und ihrer Nachkommen erstmals monographisch und nimmt die spannungsreichen Prozessen von Inklusion und Exklusion im Verlauf von über 200 Jahren in den Blick. Dabei verbindet die Studie die Makroperspektive auf das ganze Königreich mit der mikrologischen Untersuchung der Geschichte der Neuchristen in einer Stadt: dem apulischen Trani, der „Metropole“ der Neuchristen im italienischen Süden während des Spätmittelalters. Multiperspektivisch analysiert sie politische Stellung, Netzwerke, Räume, Karrieren sowie religiöse Lebensführung der konvertierten Juden und ihrer Nachkommen ebenso wie ihren Ort in der zeitgenössischen Wissensordnung des Königreichs Neapel. Gleichzeitig fragt das Buch danach, warum die Neuchristen 1495 aus Trani vertrieben wurden, Versuche, sie aus dem Königreich zu vertreiben, jedoch 1510 und 1514 scheiterten. Ein Epilog verfolgt die Gegenwart der Neuchristen von Trani in der Erinnerung bis in die unmittelbare Gegenwart.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050059785
9783110635836
9783110342673
ISSN:1615-7885 ;
DOI:10.1524/9783050059785
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Benjamin Scheller.