Literarische Räume : : Architekturen - Ordnungen - Medien / / hrsg. von Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus, Yvonne Wübben.

Der "spatial turn" beschäftigt seit einigen Jahren die Kultur- und Sozialwissenschaften. Auch in der Sprach- und Literaturforschung ist die Aufmerksamkeit für die Räumlichkeit von Texten sowie die Frage nach der Lesbarkeit von Räumen in unterschiedlichen Hinsichten wichtig geworden, nicht...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (299 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  • I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  • Poetiken räumlicher Anschauung
  • I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  • Die Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation
  • I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  • Reisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts*
  • I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  • Architektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Gedächtnispalast?
  • I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  • Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert
  • I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  • Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume
  • II. Europäische Kulturräume
  • II. Europäische Kulturräume
  • Kulturraum Italien. Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke
  • II. Europäische Kulturräume
  • Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert
  • II. Europäische Kulturräume
  • Kelgurien und die Provence. Apotheose der Landschaft in Wolf von Niebelschütz’ Roman Die Kinder der Finsternis (1959)
  • II. Europäische Kulturräume
  • Utopien, Epiphanien und Melancholie. Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  • III. Raum und Medien
  • III. Raum und Medien
  • „Wenn möglich, bitte wenden.” Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos
  • III. Raum und Medien
  • Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin*
  • III. Raum und Medien
  • Fern-Sprache. Literatur im elektroakustischen Raum*
  • III. Raum und Medien
  • Sprachinstallation und Landschaftssampling. Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume
  • III. Raum und Medien
  • Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City of Dreadful Night
  • III. Raum und Medien
  • In der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel
  • III. Raum und Medien
  • Ordnungen des Nichtwissens. Monströse Räume bei W. G. Sebald und Marcel Beyer
  • III. Raum und Medien
  • Back Matter