Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten : : Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel / / Claudia Hillebrandt.

Emotionen sind mittlerweile zu einem wichtigen Thema der Literaturwissenschaft avanciert. Allerdings ist bisher nicht geklärt, auf welcher theoretischen Basis und mit welcher methodischen Herangehensweise Hypothesen über das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte gerechtfertigt werden könn...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2011
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Deutsche Literatur. Studien und Quellen , 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (331 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1. Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung: Eine Einleitung --
2. Zum emotionalen Wirkungspotenzial von Erzähltexten --
3. Literaturgeschichtliche Anwendungsperspektiven: Drei Fallstudien zu Romanen aus demUmfeld der Prager deutschsprachigen Literatur --
4. Zusammenfassung und Ausblick --
5. Verzeichnisse --
Back Matter
Summary:Emotionen sind mittlerweile zu einem wichtigen Thema der Literaturwissenschaft avanciert. Allerdings ist bisher nicht geklärt, auf welcher theoretischen Basis und mit welcher methodischen Herangehensweise Hypothesen über das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte gerechtfertigt werden können. Dies erstaunt umso mehr, als literaturwissenschaftliche Argumentationen häufig mit diesbezüglichen Wirkungsannahmen operieren. Die Studie erarbeitet Vorschläge, wie diese Lücke für Erzähltexte geschlossen werden kann. Dazu bezieht sie sich auf Erkenntnisse der interdisziplinären Emotionsforschung und modelliert ein linguistisch-narratologisches Verfahren, mit dessen Hilfe sich emotionale Wirkungspotenziale von Erzähltexten rekonstruieren lassen. Dieses Modell wird an drei Romanen der Prager deutschsprachigen Literatur erprobt: Franz Kafkas „Das Schloß“, Leo Perutz’ „Der Meister des jüngsten Tages“ und Franz Werfels „Verdi. Roman der Oper“. In den Beispielanalysen zeigt sich, dass das vorgeschlagene Verfahren auch zu neuen literarhistorischen Einsichten führt. Damit bietet die Studie vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten, die mit emotionalen Wirkungen von moderner Literatur befasst sind.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050057163
9783110637854
9783110347043
ISSN:2198-932X ;
DOI:10.1524/9783050057163
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Claudia Hillebrandt.