Dürers Pelz und das Recht im Bild : : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte / / Philipp Zitzlsperger.

Dürers Selbstporträt in München ist nicht nur wegen seiner einmaligen Christusähnlichkeit eine Deutungsherausforderung. Auch die Kleidung und vor allem der Pelzkragen sind um 1500 für einen Nürnberger Maler ungewöhnlich. Dürers Marderpelz ist im Selbstporträt mit hohem Realitätsaufwand dargestellt u...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2008
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (176 p.) :; 1 Klapptafel
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783050056371
ctrlnum (DE-B1597)220871
(OCoLC)979758569
collection bib_alma
record_format marc
spelling Zitzlsperger, Philipp, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte / Philipp Zitzlsperger.
Berlin : Akademie Verlag, [2012]
©2008
1 online resource (176 p.) : 1 Klapptafel
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Front Matter -- Dürers frühe Selbstbildnisse -- Der Pelz als Insignie -- Dürers Selbstbildnisse und der Marderpelz -- Dürers Wahl zum Genannten -- Probleme der Datierung -- Stilanalyse -- Die Pelzschaube als Rechtssymbol -- Ikonologie des Selbstporträts -- Epilog: Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Dürers Selbstporträt in München ist nicht nur wegen seiner einmaligen Christusähnlichkeit eine Deutungsherausforderung. Auch die Kleidung und vor allem der Pelzkragen sind um 1500 für einen Nürnberger Maler ungewöhnlich. Dürers Marderpelz ist im Selbstporträt mit hohem Realitätsaufwand dargestellt und der Künstler selbst deutet mit seiner Hand darauf. Offensichtlich ist ihm der Pelz wichtig. Erstmals soll nun der Bedeutung der Pelzschaube in Dürers Selbstdarstellung nachgegangen werden. Die Untersuchung berücksichtigt einerseits schriftliche Quellen aus der Gattung der Kleidervorschriften und Luxusgesetze der Dürerzeit. Andererseits jedoch führt erst der kleiderkundliche Vergleich mit weiteren Bildquellen der Epoche zu Erkenntnissen, welche die differenzierte Bedeutung der Kleidung im Bild offenbaren. Die vorliegende Untersuchung erprobt eine Methode der Kunstgeschichte, die der Bildanalyse unter Heranziehung der Kleiderforschung neue Impulse geben soll. Dadurch kann der Nachweis geführt werden, dass die Datierung des Selbstporträts auf das Jahr 1500 revidiert werden muss. Darüber hinaus wird das Bild neu gedeutet. Während traditionell Dürers Imitatio Christi und die kunsttheoretische Reflexion des Künstlerstatus in seiner Selbstdarstellung gesehen wurde, erweitert die Pelzschaube als Insignie die inhaltliche Bedeutung entscheidend. Sie lenkt den Blick auf rechtshistorische Zusammenhänge, die Dürers Gemälde wie einen Kommentar zu den desolaten Rechtsverhältnissen seiner Zeit erscheinen lassen. Der Epilog des Buches baut schließlich auf den Erkenntnissen der exemplarischen Bildanalyse auf. Er ist gewissermaßen eine methodische Grundsatzerklärung für die interdisziplinäre, kleiderkundliche Kunstgeschichte. Es ist die Kleidung selbst, mit welcher in der Kulturgeschichte seit jeher ein visuelles System der Zeichen und Symbole entwickelt wurde, deren Wirkung und Normierung den Lebensalltag ebenso prägte wie das Bild bzw. die Skulptur. Auf die hohe Relevanz der Kleidung für den Lebensalltag, aber auch auf die künstlerische Praxis geben die Geschichte und Bedeutung der Mode und die schriftlichen Quellen zahlreiche Hinweise. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher Bedeutungsgrad der Kleidung im Bild zukommt. Spätestens seit Georg Simmels Aufsatz zur "Philosophie der Mode" von 1905 beschäftigen sich Soziologen und Historiker intensiv mit der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Kleidung. Der Kunstgeschichte als Disziplin fehlt hierzu eine Methodendiskussion bis heute.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
Clothing and dress in art.
ART / General. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014 9783110635690 ZDB-23-GAA
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket AV  Kunst 2005-2012 9783110347036 ZDB-23-AKU
print 9783050045221
https://doi.org/10.1524/9783050056371
https://www.degruyter.com/isbn/9783050056371
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056371/original
language German
format eBook
author Zitzlsperger, Philipp,
Zitzlsperger, Philipp,
spellingShingle Zitzlsperger, Philipp,
Zitzlsperger, Philipp,
Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte /
Front Matter --
Dürers frühe Selbstbildnisse --
Der Pelz als Insignie --
Dürers Selbstbildnisse und der Marderpelz --
Dürers Wahl zum Genannten --
Probleme der Datierung --
Stilanalyse --
Die Pelzschaube als Rechtssymbol --
Ikonologie des Selbstporträts --
Epilog: Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte --
Back Matter
author_facet Zitzlsperger, Philipp,
Zitzlsperger, Philipp,
author_variant p z pz
p z pz
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Zitzlsperger, Philipp,
title Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte /
title_sub Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte /
title_full Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte / Philipp Zitzlsperger.
title_fullStr Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte / Philipp Zitzlsperger.
title_full_unstemmed Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte / Philipp Zitzlsperger.
title_auth Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte /
title_alt Front Matter --
Dürers frühe Selbstbildnisse --
Der Pelz als Insignie --
Dürers Selbstbildnisse und der Marderpelz --
Dürers Wahl zum Genannten --
Probleme der Datierung --
Stilanalyse --
Die Pelzschaube als Rechtssymbol --
Ikonologie des Selbstporträts --
Epilog: Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte --
Back Matter
title_new Dürers Pelz und das Recht im Bild :
title_sort dürers pelz und das recht im bild : kleiderkunde als methode der kunstgeschichte /
publisher Akademie Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (176 p.) : 1 Klapptafel
Issued also in print.
contents Front Matter --
Dürers frühe Selbstbildnisse --
Der Pelz als Insignie --
Dürers Selbstbildnisse und der Marderpelz --
Dürers Wahl zum Genannten --
Probleme der Datierung --
Stilanalyse --
Die Pelzschaube als Rechtssymbol --
Ikonologie des Selbstporträts --
Epilog: Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte --
Back Matter
isbn 9783050056371
9783110635690
9783110347036
9783050045221
callnumber-first N - Fine Arts
callnumber-subject ND - Painting
callnumber-label ND588
callnumber-sort ND 3588 D9 A647 42008EB
url https://doi.org/10.1524/9783050056371
https://www.degruyter.com/isbn/9783050056371
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056371/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 750 - Painting
dewey-ones 759 - Historical, geographic & persons treatment
dewey-full 759.30903
dewey-sort 3759.30903
dewey-raw 759.30903
dewey-search 759.30903
doi_str_mv 10.1524/9783050056371
oclc_num 979758569
work_keys_str_mv AT zitzlspergerphilipp durerspelzunddasrechtimbildkleiderkundealsmethodederkunstgeschichte
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)220871
(OCoLC)979758569
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket AV  Kunst 2005-2012
is_hierarchy_title Dürers Pelz und das Recht im Bild : Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
_version_ 1806144195195305984
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05295nam a22006495i 4500</leader><controlfield tag="001">9783050056371</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20220629043637.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220629t20122008gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050056371</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050056371</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)220871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979758569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ND588.D9</subfield><subfield code="b">A647 2008eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ART000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">759.30903</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zitzlsperger, Philipp, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dürers Pelz und das Recht im Bild :</subfield><subfield code="b">Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte /</subfield><subfield code="c">Philipp Zitzlsperger.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin : </subfield><subfield code="b">Akademie Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (176 p.) :</subfield><subfield code="b">1 Klapptafel</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Front Matter -- </subfield><subfield code="t">Dürers frühe Selbstbildnisse -- </subfield><subfield code="t">Der Pelz als Insignie -- </subfield><subfield code="t">Dürers Selbstbildnisse und der Marderpelz -- </subfield><subfield code="t">Dürers Wahl zum Genannten -- </subfield><subfield code="t">Probleme der Datierung -- </subfield><subfield code="t">Stilanalyse -- </subfield><subfield code="t">Die Pelzschaube als Rechtssymbol -- </subfield><subfield code="t">Ikonologie des Selbstporträts -- </subfield><subfield code="t">Epilog: Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte -- </subfield><subfield code="t">Back Matter</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dürers Selbstporträt in München ist nicht nur wegen seiner einmaligen Christusähnlichkeit eine Deutungsherausforderung. Auch die Kleidung und vor allem der Pelzkragen sind um 1500 für einen Nürnberger Maler ungewöhnlich. Dürers Marderpelz ist im Selbstporträt mit hohem Realitätsaufwand dargestellt und der Künstler selbst deutet mit seiner Hand darauf. Offensichtlich ist ihm der Pelz wichtig. Erstmals soll nun der Bedeutung der Pelzschaube in Dürers Selbstdarstellung nachgegangen werden. Die Untersuchung berücksichtigt einerseits schriftliche Quellen aus der Gattung der Kleidervorschriften und Luxusgesetze der Dürerzeit. Andererseits jedoch führt erst der kleiderkundliche Vergleich mit weiteren Bildquellen der Epoche zu Erkenntnissen, welche die differenzierte Bedeutung der Kleidung im Bild offenbaren. Die vorliegende Untersuchung erprobt eine Methode der Kunstgeschichte, die der Bildanalyse unter Heranziehung der Kleiderforschung neue Impulse geben soll. Dadurch kann der Nachweis geführt werden, dass die Datierung des Selbstporträts auf das Jahr 1500 revidiert werden muss. Darüber hinaus wird das Bild neu gedeutet. Während traditionell Dürers Imitatio Christi und die kunsttheoretische Reflexion des Künstlerstatus in seiner Selbstdarstellung gesehen wurde, erweitert die Pelzschaube als Insignie die inhaltliche Bedeutung entscheidend. Sie lenkt den Blick auf rechtshistorische Zusammenhänge, die Dürers Gemälde wie einen Kommentar zu den desolaten Rechtsverhältnissen seiner Zeit erscheinen lassen. Der Epilog des Buches baut schließlich auf den Erkenntnissen der exemplarischen Bildanalyse auf. Er ist gewissermaßen eine methodische Grundsatzerklärung für die interdisziplinäre, kleiderkundliche Kunstgeschichte. Es ist die Kleidung selbst, mit welcher in der Kulturgeschichte seit jeher ein visuelles System der Zeichen und Symbole entwickelt wurde, deren Wirkung und Normierung den Lebensalltag ebenso prägte wie das Bild bzw. die Skulptur. Auf die hohe Relevanz der Kleidung für den Lebensalltag, aber auch auf die künstlerische Praxis geben die Geschichte und Bedeutung der Mode und die schriftlichen Quellen zahlreiche Hinweise. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher Bedeutungsgrad der Kleidung im Bild zukommt. Spätestens seit Georg Simmels Aufsatz zur "Philosophie der Mode" von 1905 beschäftigen sich Soziologen und Historiker intensiv mit der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Kleidung. Der Kunstgeschichte als Disziplin fehlt hierzu eine Methodendiskussion bis heute.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Clothing and dress in art.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ART / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110635690</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GAA</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">eBook-Paket AV  Kunst 2005-2012</subfield><subfield code="z">9783110347036</subfield><subfield code="o">ZDB-23-AKU</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783050045221</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050056371</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783050056371</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056371/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_MUAR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_STMALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA12STME</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-AKU</subfield><subfield code="c">2005</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GAA</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>