Platon: Phaidon / / hrsg. von Jörn Müller.

Platons „Phaidon“ stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphil...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 44
Online Access:
Physical Description:1 online resource (209 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • 1 Ethos und Logos. Platons Phaidon im Spiegel der wissenschaftlichen Interpretation
  • 2 Die Rahmenhandlung des Dialoges (57a–61b, 88c–89a, 102a, 115a–118a)
  • 3 Philosophieren als Sterben-Lernen: Anthropologischer Dualismus (62c–69e; 80e–84b)
  • 4 Das Argument aus den Gegensätzen (69e–72d)
  • 5 The Recollection Argument Revisited1 (72e–78b)
  • 6 Das Argument aus der Ähnlichkeit (78b–80e)
  • 7 The Objections of Simmias and Cebes (84c–89c)
  • 8 Welchem Logos kann man noch vertrauen?: Die harmonia-These als Gefährdung des Beweisgangs für die Unsterblichkeit der Seele (89b–95a)
  • 9 Kritik der bisherigen Naturforschung und die Ideentheorie (95a–102a)
  • 10 Das Argument aus den essentiellen Eigenschaften (102a–107d)
  • 11 Der Mythos im Phaidon (107d–115a)
  • 12 Wirkungsgeschichte des platonischen Phaidon
  • Back Matter