Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters : : XXI. Anglo-German Colloquium London 2009 / / hrsg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon, Martin H. Jones.

Die lange Reihe der Forschungen zu Text-Bild-Relationen in mittelalterlicher Dichtung wird in diesem Sammelband um stärker thematisch und poetologisch ausgerichtete Aspekte ergänzt: Zum einen wird Visuelles, wenn es als Gegenstand der Texte in den philologischen Blick gerät, in seiner sinnstiftenden...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2011
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (454 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • Sehen und Sichtbarkeit
  • Sehen und Sichtbarkeit
  • Der Blick in den anderen
  • Wortfeld des Sehens
  • Wortfeld des Sehens
  • ‚Augenblick’. Zur Zeitlichkeit von Sehen und Erkennen
  • Wortfeld des Sehens
  • Glanz und Glast. Vom inflationären Wortschatz der Sichtbarkeit
  • Wortfeld des Sehens
  • Sehen bei Walther von der Vogelweide
  • Weltliches Erzählen
  • Weltliches Erzählen
  • ‚Sehen’ und ‚Sichtbarkeit’ im Nibelungenlied. Zur Genese einer mediävistischen Fragestellung
  • Weltliches Erzählen
  • Die Sichtbarkeit des Herrschers in der Schlacht. Zur Deutung der vierten Aventiure des Nibelungenliedes
  • Weltliches Erzählen
  • Blick und Objekt. Die Inszenierung des Blicks im höfischen Roman
  • Weltliches Erzählen
  • Säulen, Spiegel, Gestirne. Das sehende und erzählte Ich in der Kaiserchronik, dem Lanzelet und dem Wilhelm von Österreich
  • Weltliches Erzählen
  • Imaginäre Kopfreisen in die Wunderwelt der âventiure, oder: Wenn das Sehen zur Allegorie des Lesens wird. Neue Überlegungen zu Hartmanns Erec und Iwein
  • Weltliches Erzählen
  • Sehen im Iwein Hartmanns von Aue: Imaginieren, Beobachten, Erkennen
  • Weltliches Erzählen
  • Ein Held sieht Rot: Bildanthropologische Überlegungen zu Wolframs von Eschenbach Parzival
  • Weltliches Erzählen
  • Sichtbarkeit und Evidenz. Strategien des Vor-Augen-Stellens im Mauritius von Craûn und in der Poetria Nova Galfreds von Vinsauf
  • Weltliches Erzählen
  • Sieht man mit dem ‚inneren Auge’ besser? Zu Formen und Funktion visueller Wahrnehmung im mittelniederländischen Roman van Walewein1
  • Weltliches Erzählen
  • Sich sehen lassen. Die Visibilität des Helden und der höfische Sichtraum im König Rother
  • Weltliches Erzählen
  • Sehen, Sichtbarkeit und Reliquien im Grauen Rock
  • Weltliches Erzählen
  • Hie saz ?ch dvi. Evidenzstrategien der Dissimulation
  • Geistliche Literatur
  • Geistliche Literatur
  • Quod vides scribe in libro. Zum Verhältnis von visionärer Schau und ihrer sprachlichen Vermitteltheit in der Apokalypseauslegung vom 8. bis zum 12. Jahrhundert
  • Geistliche Literatur
  • Das Kind sehen. Die Visualisierung der Geburt Christi in Mystik und Meditation
  • Geistliche Literatur
  • Nu sprechent wie er was gestalt! Der ‚Blick’ auf Jesus im Marienleben Wernhers des Schweizers
  • Geistliche Literatur
  • Wunder sehen – Wunder erkennen – Wunder erzählen
  • Geistliche Literatur
  • Zeigen und Deuten im Medium Spiel. Zur visuellen Präsentation des Wunders in den Blindenheilungsszenen des Donaueschinger Passionsspiels
  • Geistliche Literatur
  • Da sach sie ein antluczt gar klarlichen. Sicht und Spektakel in der Legende der heiligen Katharina von Alexandrien
  • Geistliche Literatur
  • Sehen, wahrnehmen, (sich) verstehen. Die Selbstschau in Rulman Merswins Buch von den vier Jahren des anfangenden Lebens
  • Geistliche Literatur
  • Visionäre Schau in Text und Bild. Von der Antoniusvita zum Isenheimer Altar Matthias Grünewalds
  • Neue Perspektiven
  • Neue Perspektiven
  • Eine imaginäre Reise nach Jerusalem. Der Geographische Traktat des Erhart Groß
  • Neue Perspektiven
  • Augenschein und inneres Sehen in Thürings von Ringoltingen Melusine
  • Fazit
  • Fazit
  • „Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters”. Fazit zur Tagung
  • Fazit
  • Back Matter