Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter : : 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder / / hrsg. von Ulrich Knefelkamp, Kristian Bosselmann-Cyran.

Grenze und Grenzüberschreitung war das Thema des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes, das im März 2005 in den beiden Grenzstädten Frankfurt und Slubice an der Oder stattgefunden hat. Gastgebende Universität war die Europa-Universität Viadrina. Der Gegenstand impliziert nicht nur räumlich-geograp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2010]
©2007
Year of Publication:2010
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (517 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • Eröffnungsvortrag
  • Eröffnungsvortrag
  • Grenzen und Grenzerfahrungen im alten und neuen Europa – eine Meditation –
  • Leben an Grenzen
  • Leben an Grenzen
  • Ein Kranz aus dem Garten des Gramoflanz Grenzen und Grenzüberschreitung zwischen Mythos und Literatur in der Gauvain/G awan-Handlung des Perceval/Parzival
  • Leben an Grenzen
  • „Ganzer frid noch staeter suon … wirt nimmer ûfder riviere der zweier rîche gemerke” – eine deutsch-französische Erbfeindschaft ante litteram? Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion „nationaler” Grenzen in vornationaler Zeit
  • Leben an Grenzen
  • Methoden der Schlichtung von Grenzstreitigkeiten zwischen Polen-Litauen und dem Deutschen Orden nach Abschluss des Friedens von Brześć im Jahre 1435. Am Beispiel des in Toruń und Nieszaw wirkenden Grenzgerichts
  • Leben an Grenzen
  • Beziehungsgrenzen der Kurfürsten von Brandenburg (15./16. Jahrhundert)
  • Leben an Grenzen
  • Materielle Kultur und soziale Affiliation. Erkenntnismöglichkeiten hinsichtlich einer sozialen Grenzziehung aus archäologischer Perspektive
  • Leben an Grenzen
  • Die lokalen Grenzen in Livland im 13. und 14 Jahrhundert. Entstehung und Funktion1
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Gerüchte als Medium der Grenzüberschreitung im Bonifaz-Prozeß
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Zwischen Abgrenzung und Einbindung: Kleidermoden im Reichsfürstenstand des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts*
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Die Bildung der Grenze zwischen dem Deutschordensland Preußen und dem Herzogtum Masowien in den Jahren 1343–1422
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Die Topographie des Selbst: Zur Ausdifferenzierung von Außen- und Innenräumen in spätmittelalterlichen Liebes- und Reiseromanen
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Rand- oder Schwellenphänomen? Zur Deutung der Randbilder in der mittelalterlichen Kunst*
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Leben auf der Grenze. Die mentale Landkarte des jüdischen Konvertiten in der Literatur des europäischen Hoch- und Spätmittelalters
  • Grenzen der Gesellschaft
  • Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Periodisierung menschlicher Lebensalter. Zu ‘Schwellenzuständen’ in der Artusepik de hohen Mittelalters
  • Grenzen der Kommunikation
  • Grenzen der Kommunikation
  • Wissenstransfer, Integration und Ausgrenzungen im Handwerk der südlichen Ostseeküste und Brandenburgs
  • Grenzen der Kommunikation
  • Ein Beispiel für Grenzüberschreitung im 12. Jahrhundert: Arnold von Brescia
  • Grenzen der Kommunikation
  • Slavia latina und Slavia orthodoxa: Sprachgrenzen und Religion im Mittelalter
  • Grenzen der Kommunikation
  • Die Grenze zwischen histoire und discours und ihre narrative Überschreitung. Zur Personifikation des Erzählens in späthöfischer Epik
  • Grenzen der Kommunikation
  • Die Welt des Codex Cumanicus Außereuropäische Kontexte lateinischchristlicher Sprachgrenzüberwindungen
  • Grenzen der Kommunikation
  • An den Grenzen symbolischer Kommunikation: Verstehen und Missverstehen als Thema von gestischen Disputationen
  • Grenzen der Kommunikation
  • Welcher Christus? Der Bildtypus des „Schmerzensmannes” im Kulturtransfer des Mittelalters
  • Grenzen der Kommunikation
  • Sye kan ir sprache nyt verstan ‚Grenzsprachen’ und ‚Sprachgrenzen’ im Mittelalter
  • Grenzen der Kommunikation
  • Grenze und Grenzüberschreitung im Umfeld von sakralen und profanen Zeichenhandlungen
  • Grenzen des Wissens
  • Grenzen des Wissens
  • Diesseits und jenseits des allgemein Zugänglichen – vom Umgang mit dem arcanum in Wissenschaft und Weisheit
  • Grenzen des Wissens
  • Überschreitung der Kategoriengrenze. Neuerungen in der spätmittelalterlichen Lehre vom transzendentalen Guten
  • Grenzen des Wissens
  • Nächstenliebe und Ausgrenzung. Aussatz als soziale Krankheit im Mittelalter
  • Grenzen des Wissens
  • Von Grenzüberschreitungen. Kulturtransfer medizinischer Theorie im Mittelalter*
  • Grenzen des Wissens
  • Mystik als grenzüberschreitendes Phänomen — exemplarisch dargestellt an der Deutschen Mystik des Mittelalters
  • Grenzen des Wissens
  • Die Rückkehr des Sokrates. Oder: Wo liegen die Grenzen mittelalterlichen Denkens?
  • Grenzen des Wissens
  • Der eiserne Sarg des Propheten. Doppelte Grenzen im Islambild des Mittelalters1
  • Grenzen des Wissens
  • A full image of a cultural space: the Sawley Mappa Mundi as a global memory hypertext.
  • Grenzen des Wissens
  • Grenzüberschreitungen in Hartmanns von Aue ‚Gregorius’ und Grenzauflösungstendenzen in Thomas Manns ‚Gregorius’-Adaption ‚Der Erwählte’
  • Back Matter