Die Demagogen und das Volk : : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. / / Christian Mann.

In der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts besaß jeder Bürger das Recht, in Volksversammlungen zu reden, in der Praxis aber ergriff nur eine kleine Minderheit das Wort. Diese Männer wurden Demagogen genannt. Sie erfüllten als politische Experten eine wichtige Funktion bei der demokratischen E...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2009]
©2007
Year of Publication:2009
Language:German
Series:KLIO / Beihefte. Neue Folge : Beiträge zur Alten Geschichte , 13
Online Access:
Physical Description:1 online resource (347 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 04903nam a22007455i 4500
001 9783050048574
003 DE-B1597
005 20230228123812.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092007gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)1002273957 
019 |a (OCoLC)1004882246 
019 |a (OCoLC)1011453756 
019 |a (OCoLC)1013938939 
019 |a (OCoLC)987938681 
019 |a (OCoLC)992489797 
019 |a (OCoLC)999360555 
020 |a 9783050048574 
024 7 |a 10.1524/9783050048574  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)234067 
035 |a (OCoLC)979598603 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a DF277 .D384 2007 
072 7 |a HIS000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 930 
084 |a NH 5850  |q BSZ  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/125729: 
100 1 |a Mann, Christian,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 4 |a Die Demagogen und das Volk :  |b Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. /  |c Christian Mann. 
264 1 |a Berlin :   |b Akademie Verlag,   |c [2009] 
264 4 |c ©2007 
300 |a 1 online resource (347 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a KLIO / Beihefte. Neue Folge : Beiträge zur Alten Geschichte ,  |x 1438-7689 ;  |v 13 
505 0 0 |t Front Matter --   |t I. Einleitung --   |t II. Zur Kontinuität der politischen Kommunikation zwischen Perserabwehr und Nikiasfrieden --   |t III. Sozialstatus und Demagogie in der Zeit der Pentekontaëtie und des Archidamischen Krieges --   |t IV. Antidemokratische Aktivitäten und der Weg zum Umsturz von 411 --   |t V. Schlußbemerkungen --   |t Back Matter 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a In der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts besaß jeder Bürger das Recht, in Volksversammlungen zu reden, in der Praxis aber ergriff nur eine kleine Minderheit das Wort. Diese Männer wurden Demagogen genannt. Sie erfüllten als politische Experten eine wichtige Funktion bei der demokratischen Entscheidungsfindung, indem sie das Volk in den Versammlungen mit Informationen versorgten, politische Konzepte vorstellten und alternative Handlungsoptionen aufzeigten. Nach herkömmlicher Forschungsmeinung entstammten die Demagogen lange Zeit der alten Aristokratie; politische Macht habe auch in der Demokratie zunächst noch auf vornehmer Abkunft, Reichtum, überlegener Bildung und adligen Freundeszirkeln beruht. Erst nach dem Tod des Perikles 429 v. Chr. hätten Aufsteiger mit populistischen Methoden Einfluss auf das Volk gewinnen können. In Auseinandersetzung mit dieser Position plädiert der Autor dafür, dass die Auftretensweise der Demagogen auch schon vor dieser angeblichen Zäsur durch eine Inszenierung von Loyalität gegenüber der Polis und dem Volk geprägt war. Zwar besaßen alle Demagogen überdurchschnittliche ökonomische Ressourcen, doch in der politischen Kommunikation betonten sie gerade nicht ihre soziale Überlegenheit, sondern verringerten symbolisch den Abstand zum einfachen Bürger, etwa durch demonstrativen Verzicht auf eine luxuriöse Lebensführung und auf aristokratische Beziehungsnetze. Die politische Ordnung der athenischen Demokratie war eben gerade nicht in die traditionelle Sozialordnung eingebettet, sondern weitgehend von dieser losgelöst. Eine Veränderung trat erst im vorletzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts ein, als ein Anspruch auf politischen Einfluss zunehmend mit traditionellen aristokratischen Ressourcen begründet wurde; dieser Prozess führte schließlich zum Umsturz von 411. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 0 |a Despotism  |z Greece  |x History. 
650 4 |a klio. 
650 7 |a HISTORY / General.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA History 2000 - 2014  |z 9783110635836  |o ZDB-23-GHI 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t eBook-Paket OWV/AV  Altertum 2005-2012  |z 9783110345643  |o ZDB-23-OAT 
776 0 |c print  |z 9783050043517 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1524/9783050048574 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783050048574 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050048574/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_HICS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GHI  |c 2000  |d 2014 
912 |a ZDB-23-OAT  |c 2005  |d 2012