Deutsch-chinesische Beziehungen 1928-1937 : : "Gleiche" Partner unter "ungleichen" Bedingungen: Eine Quellensammlung / / hrsg. von Bernd Martin.

Die Zeit zwischen 1928 und 1937 brachte für die beiden Verlierer von Versailles bedeutsame politische Veränderungen mit sich. China wurde durch die Machtübernahme der nationalrevolutionären Regierung Jiang Jieshis zumindest nominell geeint. Aufbau und Modernisierung waren die primären Ziele der neue...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter Asian Studies Backlist (2000-2014) eBook Package
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2009]
©2003
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995
Online Access:
Physical Description:1 online resource (552 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Kapitel 1 Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen auf der Grundlage des gegenseitigen Warenaustausches --
Kapitel 2 Deutsche Militärberater in den chinesischen Kriegen --
Kapitel 3 Primat der Rüstung: Waffenhandel im Spannungsfeld von politischen und militärischen Interessen --
Kapitel 4 Diplomatische Interaktion zwischen China und Deutschland: Der sowjetischchinesische Eisenbahnzwischenfall 1929 und die Mandschureikrise 1931-1932 --
Kapitel 5 Kulturbeziehungen zwischen Wirtschaftsinteressen und Expertenhilfe sowie Elitenbildung und Massenausbildung --
Kapitel 6 Die deutsche Volksgemeinschaft als Modell für China - Faschismus à la Chine --
Kapitel 7 Nationalsozialistische Ostasienpolitik: Abwendung von China und Hinwendung zu Japan --
Back Matter
Summary:Die Zeit zwischen 1928 und 1937 brachte für die beiden Verlierer von Versailles bedeutsame politische Veränderungen mit sich. China wurde durch die Machtübernahme der nationalrevolutionären Regierung Jiang Jieshis zumindest nominell geeint. Aufbau und Modernisierung waren die primären Ziele der neuen Regierung. In Deutschland kamen nach dem Zusammenbruch der Weimarer Republik 1933 die Nationalsozialisten an die Macht. Aufrüstung und Kriegsvorbereitung waren ihre Ziele. In der Folge wurden die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern - bisher hauptsächlich eine Domäne der Kaufleute - in den Rang einer zwischenstaatlichen Angelegenheit erhoben. Der Abschluß des Austauschvertrages 1934 zwischen dem rohstoffreichen China und dem devisenschwachen Deutschland ermöglichte beiden Partnern die von militärischen Kreisen forciert vorangetriebene militärische Modernisierung beziehungsweise Aufrüstung. Daneben kam es auch auf ideologischem Gebiet zu einer Annäherung, denn die chinesischen Machthaber waren auf der Suche nach einem Modell für die gesellschaftliche Modernisierung des Landes. Die autortär-militaristische, auf den Führer konzentrierte Ordnung und das Ideal der deutschen Volksgemeinschaft boten sich hierfür ebenso an wie das auf Elitenbildung ausgerichtete deutsche Erziehungssystem. Erst mit dem Abschluß des Antikominternpaktes 1936 wandte sich Deutschland allmählich Japan zu und von China ab.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050048062
9783110649772
9783110635836
DOI:10.1524/9783050048062
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Bernd Martin.