Das steinerne Berlin : : 1930 - Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt / / Werner Hegemann.

Hegemanns faszinierende Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt ist ein klassisches Werk der Städtebau-Literatur. Am Werden und Wesen des Berliner Stadtkörpers wird exemplarisch, was im 20. Jahrhundert Städtebau bedeutete und bedeuten mußte: das Zerbrechen selbstgebauter Särge, ein Neuges...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter BWF Online Paket
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Basel : : Birkhäuser, , [2014]
©1963
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Bauwelt Fundamente ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Dem Andenken von Hugo Preuß --
Die alte und die neue Hauptstadt --
»Die Stimme Gottes« in Berlin --
Von der Gründung Berlins bis zum Verlust seiner Freiheit --
Von der Ankunft der Hohenzollem bis zum Dreißigjährigen Kriege --
Der Dreißigjährige Krieg in Berlin --
Der »Große« Kurfürst macht Berlin zu einer Festung Frankreichs --
Einquartierung für die Berliner und Privilegien für Ausländer --
Berlin wird königliche Residenz --
Friedrichstadt, Dreifelderwirtschaft, Bodenreform und Groß-Berlin --
Schlüters Triumph als Berliner Bildhauer --
Schlüters Niederlage als Berliner Baumeister --
Der »Soldatenkönig« als Berliner Oberbürgermeister --
Friedrich der »Große« bringt Militär- und Mietskasernen nach Berlin --
Friedrich der »Große« begründet den Berliner Bodenwucher --
Friedrich der »Große« baut Paläste --
Das Friedrichs-Forum und die Tragödie Knobeisdorffs --
Hof der Universität, Neue Bibliothek, Unter den Linden, Friedrichs II. Kolonnaden und Gendarmenmarkt --
Friderizianische und Wilhelminische Denkmäler --
Schinkels Romantik und unsere neueste Baukunst --
Steins Städteordnung macht in Berlin Fiasko --
»Hitzige Feindschaft gegen alle Forderungen der neuen Zeit.« Die künstlichen und verhängnisvollen Beschränkungen der Berliner Siedlungsfreiheit --
Berliner Wohnungsreformer von 1850–60 V. A. Huber, Prinz Wilhelm (Wilhelm I.), C. W. Hoffmann --
Der Straßenplan von 1858 bis 1862. Die Polizei verordnet Mietskasernen für vier Millionen Berliner --
Folgen, Kritik und Verteidigung des polizeilichen Planes von 1858 bis 1862 --
Julius Faucher und die Berliner Volkszählung von 1861 --
Der Fünf-Milliarden-Schwindel und die Berliner Bau- und Bodenspekulation --
Die verantwortungslosen »höheren Stände«, Treitschke, Schmoller. Gräfin Dohna: Der grüne Gürtel der Großstadt --
Bismarck als Berliner und als Gegner unserer Hauszinssteuer --
Verkehrsanlagen in London, New York, Paris und die fehlende Schnellbahn-Milliarde Berlins --
Berlins Freiflächen, Bodenwucher und Bodenpolitik --
Schluß: Berlin, die »freie und Reichsstadt« der Zukunft
Summary:Hegemanns faszinierende Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt ist ein klassisches Werk der Städtebau-Literatur. Am Werden und Wesen des Berliner Stadtkörpers wird exemplarisch, was im 20. Jahrhundert Städtebau bedeutete und bedeuten mußte: das Zerbrechen selbstgebauter Särge, ein Neugestalten zu farbigem Leben. "Der Aufklärer denkt in Gegensätzen. Ihm Dialektik zuzumuten, ist vielleicht unbillig. Ist es aber unbillig, dem Historiker jenen Blick in das Antlitz der Dinge zuzumuten, der Schönheit noch in der tiefsten Entstellung sieht? Verneinende Geschichtserkenntnis ist ein Widersinn. Nichts zeugt mehr für die Kraft, die Leidenschaft und Begabung des Autors, als daß ihm im Herzen des Unmöglichen ein Werk von dieser Fülle und Gediegenheit geglückt ist. Nichts beglaubigt unwiderleglicher seinen Rang." Walter Benjamin zu Werner Hegemanns "Das steinerne Berlin"
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783035602104
9783035603347
9783110635683
DOI:10.1515/9783035602104
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Werner Hegemann.