Die Zukunft Von Privatheit und Selbstbestimmung : : Analysen und Empfehlungen Zum Schutz der Grundrechte in der Digitalen Welt.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:DuD-Fachbeiträge Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2022.
{copy}2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:DuD-Fachbeiträge Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (327 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Einleitung: Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Herausgeber- und Autor:innenverzeichnis
  • Die europäische Datenschutz-Grundverordnung: Privatheit im Kontext von Regulierung der digitalen Welt
  • Neue Konzepte für den Grundrechtsschutz in der digitalen Welt
  • 1 Herausforderungen für die Grundrechte auf Datenschutz und Selbstbestimmung
  • 1.1 Datenschutz und Selbstbestimmung
  • 1.2 Neue Herausforderungen durch die Digitalisierung
  • 1.3 Aushöhlung des Schutzkonzepts
  • 2 Neue Governance-Strukturen: Ko-Regulierung in der Europäischen Union
  • 2.1 Datenschutz-Grundverordnung
  • 2.2 Harmonisierung
  • 2.3 Modernisierung
  • 2.4 Risikoneutralität
  • 3 Fortentwicklung des Governance-Rahmens
  • 3.1 Fortentwicklung durch Behörden und Gerichte
  • 3.2 Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung als Chance ihrer Fortentwicklung
  • 3.3 Notwendige praktische Verbesserungen der Datenschutz-Grundverordnung
  • 3.4 Strukturelle Modernisierung der Datenschutz-Grundverordnung
  • 3.5 Fortentwicklung der normativen Innovationen
  • 3.6 Wege zur Modernisierung der Datenschutz-Grundverordnung
  • 4 Konzepte und Instrumente zur Bewältigung der technisch-ökonomischen Herausforderungen
  • 4.1 Rechtliche Gestaltung grundrechtsriskanter Techniksysteme
  • 4.2 Objektiver Grundrechtsschutz
  • 4.3 Infrastrukturverantwortung
  • 4.4 Globalisierung des Grundrechtsschutzes
  • Literatur
  • 2 Governance der EU-Datenschutzpolitik
  • 1 Einführung
  • 2 Der politische Diskurs zur Modernisierung des europäischen Datenschutzrechts
  • 2.1 Harmonisierung des Datenschutzrechts in der EU
  • 2.2 Technologie-spezifische Datenschutz-Risiken
  • 2.3 Das Ziel der Harmonisierung und die Adressierung technologie-spezifischer Datenschutz-Risiken im Aushandlungsprozess der DSGVO
  • 3 Wirkungen der DSGVO: Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Sanktionen.
  • 3.1 Datenschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
  • 3.2 DSGVO-Sanktionen
  • 4 Schluss
  • Datenökonomien: Verbraucherverhältnisse und Geschäftsmodelle
  • Zum Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Verbrauchern in der Datenökonomie
  • 1 Einführung
  • 2 Privatheit aus der Sicht der Wirtschaftswissenschaften
  • 2.1 Grundlegendes Verständnis von Privatheit
  • 2.2 Relevante Forschungsstränge
  • 3 Personenbezogene Daten als unternehmerische Ressource
  • 3.1 Unternehmen als Teil von Datenmärkten und Wertschöpfungsstrukturen für Daten
  • 3.2 Daten als Ressource für Unternehmen
  • 4 Die Verbraucherperspektive
  • 4.1 Zahlungsbereitschaft für Privatheit
  • 4.2 Bereitschaft zur Offenlegung personenbezogener Daten
  • 4.3 Die Rolle der Privatsphäre Dritter im Entscheidungskalkül eines Konsumenten
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Privatheit und Digitalität
  • 1 Einleitung
  • 2 Zur soziologischen Perspektivierung von Privatheit und Digitalität
  • 2.1 Privatheit in der Sozial- und Gesellschaftstheorie
  • 2.2 Zur Verhältnisbestimmung von Privatheit und Digitalität
  • 3 Problemfelder des selbstbestimmten Lebens in einer digitalen Datenökonomie
  • 3.1 Sichtbarkeit - datafizierte Subjektivierungspraktiken
  • 3.2 Digitalität als Treiber des Wandels in sozialen Infrastrukturen der Privatheit
  • 3.3 Verhaltensmodellierung in Geschäftsmodellen der Datenökonomie
  • 3.4 Resultierende Paradoxien digitaler Selbstbestimmung
  • 4 Fazit: Soziodigitale Privatheit demokratisch gestalten!
  • Literatur
  • Einwirkungen der Digitalisierung auf gesellschaftliche Inklusion und Exklusion
  • Privatheit, Ethik und demokratische Selbstregulierung in einer digitalen Gesellschaft
  • 1 Persönliche Lebensgestaltung und politisches Handeln
  • 2 Privates Handeln und öffentliche Meinungsbildung
  • 3 Überindividuelle Konzepte einer privaten Sphäre.
  • 4 Individuelle Privatheit als selbstbestimmter Aushandlungsprozess
  • 5 Zur Ambivalenz des Privaten für die Demokratie
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Von Schutzbedürfnissen und Schutzverhalten
  • 1 Übersicht über empirische Arbeiten
  • 2 Nutzungs- und Schutzverhalten
  • 3 Einflussfaktoren: Motive und Bedürfnisse
  • 3.1 Schutzmotivation
  • 3.2 Resignation
  • 3.3 Wunsch nach Privatheitsschutz
  • 3.4 Weitere Faktoren
  • 4 Effekte und Auswirkungen von schützender Software
  • 4.1 Erhöhung der Transparenz
  • 4.2 Kontroll-Paradoxon
  • 5 Zusammenfassung und Implikationen
  • Literatur
  • Gestaltung von technischem und gesellschaftlichem Wandel
  • 7 Digitaler Fußabdruck
  • 1 Einleitung: Technik als Auslöser - hohe Dynamik, neue Möglichkeiten
  • 2 Techniktrends, Auswirkungen und Möglichkeiten
  • 2.1 Trends in der digitalen Technikentwicklung
  • 2.2 Bereichsübergreifende Auswirkungen und Möglichkeiten
  • 3 Angreifer- und Bedrohungsmodell als Konstante für den Diskurs über Privatheit
  • 4 Identifizierung aktueller und zukünftiger Bedrohungen für die Privatheit
  • 4.1 Datenschutz im Domain Name System - Risiken und Lösungsansätze
  • 4.2 Datenschutz, IT-Sicherheit und Privatheitsschutz bei mobilen Diensten
  • 4.3 Vernetzte und Smarte Objekte - Herausforderungen für Privatheit und Cyber-Sicherheit
  • 4.4 Bedrohungs- und Überwachungspotenziale in öffentlichen WLAN-Infrastrukturen
  • 5 Innovationspotential der Digitalisierung und des Privatheitsschutzes
  • 5.1 Volkswirtschaftliche Ebene
  • 5.2 Unternehmen
  • 5.3 Grundrechte auf Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung
  • 5.4 Technische Umsetzung von Regulierung
  • 5.5 Nutzung des technischen Fortschritts für Privatheitsinnovationen
  • 6 Gestaltungsvorschläge
  • 6.1 Me&amp
  • MyFriends
  • 6.2 WallGuard
  • 6.3 MetaMiner
  • 7 Schlussbetrachtung.
  • Datenschutz und Privatheitsschutz durch Gestaltung der Systeme
  • 1 Einführung
  • 2 Die Entwicklung des Ansatzes einer Systemgestaltung für Datenschutz und Privatheit
  • 3 Der Maßstab: das Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
  • 3.1 Risikobegriff
  • 3.2 Risikoerkennung
  • 3.2.1 Entwicklung eines Frameworks zur Risikoerkennung
  • 3.2.2 Verarbeitungsbegriff der DSGVO
  • 3.2.3 Risikoerkennung und datenschutzfremde Risiken
  • 3.3 Risikobewertung
  • 4 Die Umsetzung der Anforderung einer datenschutzkonformen Systemgestaltung
  • 4.1 Datenschutz durch (Technik-)Gestaltung
  • 4.1.1 Operationalisierung der Datenschutzgrundsätze
  • 4.1.2 Das Standard-Datenschutzmodell mit sieben Gewährleistungszielen
  • 4.2 Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
  • 5 Ganzheitliche Betrachtungsweise: Bewusstsein über Spannungsfelder
  • 5.1 Informationsfreiheit
  • 5.2 Umweltschutz
  • 5.3 Datenzugang
  • 5.4 Wirtschaftlichkeit
  • 5.5 Kartellrecht
  • 5.6 Allgemeines Zivilrecht, Gewährleistung
  • 5.7 Berücksichtigung von Risiken bei Gesetzesvorhaben
  • 6 Fazit und Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Ausgesuchte Veröffentlichungen des „Forum Privatheit".