Wohnen und Gesundheit Im Alter.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Vechtaer Beiträge Zur Gerontologie Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Vechtaer Beiträge Zur Gerontologie Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (281 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil I Einführung
  • 1 Die Tagung Wohnen und Gesundheit im Alter
  • 2 Chancen für gesundes Altern: eine Lebenslaufperspektive auf Demenzen und Sterblichkeit
  • 3 Wohnen und Gesundheit im Alter aus epidemiologischer Sicht
  • 3.1 Hintergrund
  • 3.2 Datengrundlagen
  • 3.3 Gesundheit im Alter
  • 3.4 Wohnen im Alter
  • 3.5 Wohnen und Gesundheit im Alter
  • 3.6 Herausforderungen für das gesunde Wohnen im Alter
  • 4 Einsamkeit im Alter: die geografische und psychosoziale Perspektive
  • 4.1 Hintergrund: Einsamkeit im höheren Erwachsenenalter
  • 4.2 Stichprobe, Fragestellung und Methodik
  • 4.3 Ergebnisse
  • 4.3.1 Einsamkeitsgefühle in der Übergangsphase in den Ruhestand
  • 4.3.2 Zusammenhänge von Wohn- und Lebensumfeld sowie Ressourcen mit Einsamkeit
  • 4.4 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
  • 4.5 Ausblick und Empfehlungen
  • Teil II Gesundheit und Pflege im höheren Lebensalter
  • 5 Wohn- und Lebensformen bei Hochaltrigen - eine heterogene Gruppe?
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Typologie der Lebensformen und Forschungsstand
  • 5.3 Daten und Methode
  • 5.4 Ergebnisse
  • 5.5 Fazit und Diskussion
  • 6 Vorausplanung in der letzten Lebensphase - Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnenden stationärer Altenpflegeeinrichtungen und deren Angehörigen
  • 7 Wohnbedingungen und Pflegebedarf - Analysen von Erstbegutachtungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
  • 8 Altersbilder und Altwerden von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen - ein Fallbeispiel
  • 9 Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz - Ergebnisse einer explorativen Studie aus Schleswig-Holstein
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz in Deutschland
  • 9.3 Ziele und Methodik
  • 9.3.1 Experteninterviews
  • 9.3.2 Standardisierte Befragung von Pflegeeinrichtungen.
  • 9.3.3 Standardisierte Befragung (potenzieller) Nutzer*innen
  • 9.4 Ergebnisse
  • 9.4.1 Experteninterviews auf der administrativen Ebene
  • 9.4.2 Experteninterviews mit Landwirt*innen mit bestehendem Konzept
  • 9.4.3 Experteninterviews mit Landwirt*innen mit Interesse am Versorgungskonzept
  • 9.4.4 Standardisierte Befragung von Pflegeeinrichtungen
  • 9.5 Diskussion
  • 9.6 Fazit
  • Teil III Alt werden im kulturellen und regionalen Kontext
  • 10 Perspektive türkeistämmiger pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz auf Pflege- und Wohnarrangements
  • 10.1 Hintergrund
  • 10.2 Wohnsituationen in der Pflege - Spektrum zwischen einem gemeinsamen Haushalt und Distance Caregiving
  • 10.3 Vorstellung der drei qualitativen Studien mit pflegenden Angehörigen von türkeistämmigen demenzerkrankten Menschen
  • 10.3.1 Projekt 1: "Stärkung der Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz" (Universität Bielefeld)
  • 10.3.2 Projekt 2: „Selbsthilfe Aktiv - (Inter-)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen" (Alice Salomon Hochschule Berlin)
  • 10.3.3 Projekt 3: „Entwicklung und Validierung einer Intervention zur Stärkung der Selbstmanagementkompetenzen türkeistämmiger Menschen bei der Pflege von Angehörigen mit Demenz (FörGes 5)" (Universität Bielefeld)
  • 10.4 Heterogenität von Pflegearrangements und Wohnsituationen in der Datenbasis
  • 10.5 Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse
  • 10.5.1 Pflege in räumlicher Nähe
  • 10.5.2 Pflege aus der Ferne organisieren - Distance Caregiving
  • 10.5.3 Pendelmigration als Herausforderung für die Pflege demenzerkrankter Menschen
  • 10.6 Diskussion
  • 11 Gemeinsam zu Hause? Birlikte evde? Wohnalternativen für pflegebedürftige türkische Migrantinnen und Migranten
  • 11.1 Ausgangslage
  • 11.2 Mehrstufiges Studiendesign
  • 11.3 Ausgewählte Ergebnisse.
  • 11.3.1 Interviews mit Expert*innen
  • 11.3.2 Biografische Interviews
  • 11.3.3 Gruppendiskussionen
  • 11.3.4 Ausgewählte Befunde der quantitativen Befragung
  • 11.4 Gemeinsam zu Hause: Fazit und Empfehlungen
  • 12 Altwerden zwischen Speckgürtel und Peripherie - ein Blick auf das Land Brandenburg
  • 13 Gemeinwesenbasierte Gesundheitsförderung mit älteren Menschen im ländlichen Raum - Ein Beitrag der partizipativen Sozial- und Gesundheitsforschung
  • 14 Ältere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg - aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf
  • 14.1 Einleitung
  • 14.2 Das Wohnquartier Margaretenau in Regensburg
  • 14.2.1 Altersstruktur
  • 14.2.2 Methode
  • 14.3 Altersgerechte Quartiersgestaltung und barrierereduziertes Wohnen
  • 14.3.1 Altersgerechtes und barrierereduziertes Wohnen
  • 14.3.2 Veränderungsabsichten im Alter und barrierereduziertes Wohnen
  • 14.4 Gesellschaftliche Teilhabe, Zusammenleben und Soziales Kapital
  • 14.4.1 Wohnumfeld und Gemeinschaftseinrichtungen
  • 14.4.2 Lokales soziales Kapital
  • 14.5 Fazit
  • Teil IV Wohnpolitik in der Gesellschaft des langen Lebens
  • 15 Vernetzte Versorgung und Teilhabe im Alter - Beschleunigung durch die Corona-Krise?
  • 16 Steigende Wohnkosten im Alter - (k)ein Problem?
  • 16.1 Einführung
  • 16.2 Daten und Operationalisierung der Wohnkosten
  • 16.2.1 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
  • 16.2.2 Was geht ein in die Berechnung der Wohnkostenbelastung?
  • 16.3 Entwicklung der Wohnkostenbelastung von älteren Haushalten seit Mitte der 1990er Jahre
  • 16.3.1 Wie hat sich die Wohnkostenbelastung seit 1996 in Deutschland entwickelt?
  • 16.3.2 Entwicklung der Wohnkosten und der Einkommen von älteren Haushalten
  • 16.4 Relative Wohnkostenbelastung nach Gruppen
  • 16.4.1 Wie weit verbreitet sind hohe Wohnkostenbelastungen?
  • 16.4.2 Bei welchen Gruppen sind hohe Wohnkostenbelastungen ein Problem?.
  • 16.5 Fazit
  • 17 Die politische Steuerung von „altersgerechtem" Wohnraum
  • 17.1 Problemstellung
  • 17.2 Untersuchungsgegenstand: Barrierefreier Wohnraum
  • 17.3 Forschungsstand
  • 17.4 Konzeptionelle Annahmen zur politischen Steuerung
  • 17.5 Empirische Ergebnisse
  • 17.6 Diskussion der Ergebnisse &amp
  • Ausblick
  • Teil V Ausblick
  • 18 Alter und Altern - Kritik der Messung und Auswertung am Beispiel des Wohnens
  • Erratum zu: Einsamkeit im Alter: die geografische und psychosoziale Perspektive
  • Erratum zu: Kapitel 4 in: A. Teti et al. (Hrsg.), Wohnen und Gesundheit im Alter, Vechtaer Beiträge zur Gerontologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34386-64.