Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Digitale Gesellschaft
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2022.
{copy}2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Digitale Gesellschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (261 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1. Einleitung. »Der Multimediarausch findet nicht statt«
  • 1.1 Digitalität und Realität: memes als Paradigma der Kultur der Digitalität
  • 1.2 Kontexte, Desiderate, Blindstellen: Anliegen und Struktur dieses Buchs
  • 2. Referenzialität. Lokale meme-Kultur global vernetzt
  • 2.1 Fallstudie: Wenn Plattformen sich lieben und bekriegen
  • 2.2 Mutation und Replikation: Memesis
  • 2.3 Ästhetik: Memes und die visuelle(n) Kultur(en)
  • 3. Humor. Von Pandememes und Wortwitzen, Humortheorien und Subversion
  • 3.1 Methodischer Einschub: Einige notgedrungen lückenhafte Bemerkungen zu Strategien der meme-Analyse
  • 3.2 Memes und die Humortheorie: Inkongruitäten und Witzzyklen
  • 3.2.1 Wortwitze: ›local spices‹ und ›foreign origin‹
  • 3.2.2 Der memetische Streich
  • 3.3 Frauen, Männer und alle anderen: Internethumor, sex und gender. Befreiung und Subversion oder Keimzelle des Patriarchats? Forschungen zu Sexismus und Feminismus im Internet
  • 3.3.1 Von der Intransparenz der Plattformen: Meta-memes und algorithmischer Humor
  • 3.3.2 Meta-memes und nicht-menschliche Autorschaft
  • 3.3.3 Subversion und Queering
  • 3.3.4 Kunst trifft Meme trifft Aktivismus
  • 4. Politik. Das ›politische‹ meme zwischen Aktivismus und Sabotage, Aktivität und Passivität, ›links‹ und ›rechts‹
  • 4.1 Punch a nazi: Patriotismus, Nationalismus und die linken Kräfte
  • 4.2 Interferenzen: Comics und memes als politische Narrative
  • 4.3 Ironische Subversion - memes als ›terrorist media‹
  • 4.4 Vom Stehpinkler zum Nazi: Pepe the frog
  • 4.5 Systematisierung: Eine Typologie politischer memes
  • 5. Intermezzo: Memes und der (politische) Mainstream. Kriegsverbrecher und Nobelpreisträger
  • 5.1 Die Kultur in der Digitalität: Mainstream und Deutungsmacht im kognitiven Kapitalismus
  • 5.2 Die Macht der memes: Narration, Folklore und Hegemonie.
  • 6. Kanonisierung. Know your meme I: Die Memesis und der Kanonbegriff
  • 6.1 Know your meme II: trolling als basale memetische Praktik
  • 6.2 Fallstudie: Der trollende Professor
  • 6.3 Fallstudie und Synthese: Die dichtende Worddatei. Memetische Autorschaft als kreativitätspsychologische Strategie
  • 7. Fazit
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis.