Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Queer Studies
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Queer Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (355 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006956411
ctrlnum (MiAaPQ)5006956411
(Au-PeEL)EBL6956411
(OCoLC)1302164116
collection bib_alma
record_format marc
spelling Vogler, Tanja.
Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2022.
©2022.
1 online resource (355 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Queer Studies
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Identitätspolitiken: Queer‐feministische Debatten -- 1.1 Poststrukturalismus und Kritische Theorie: Der Streit um die Differenz -- 1.2 Interventionen Schwarzer Feminist*innen: Ain't I a Woman? -- 1.3 Eine postkolonial‐feministische Perspektive: Can the Subaltern Speak? -- 1.4 Queere Auseinandersetzungen: Von der Heteronormativität zum Homonationalismus -- 2. Prozesse der Subjektivation: Die Unterwerfung, das Psychische und der Widerstand -- 2.1 Die freiwillige Unterwerfung -- 2.2 Die Formierung des Psychischen -- 2.3 Queerer Widerstand -- 2.3.1 Theatralisches Zitieren: Den Verlusten eine Sprache geben -- 2.3.2 Disidentification: Working on and Against Identity -- 2.3.3 Plurale Performativität unter den Bedingungen der Prekarität -- 3. Queere Bewegungsgeschichte -- 3.1 Der US-amerikanische Beginn -- 3.1.1 Stonewall 1969: Umkämpfte Erinnerungspolitiken -- 3.1.2 Gay Liberation: Bündnisse - Spaltungen - Identitätspolitiken -- 3.1.3 Aids-Aktivismus: Queer Time -- 3.2 Die Entwicklung queerer Politiken im deutschsprachigen Raum -- 3.2.1 Österreich -- 3.2.2 Deutschland -- 3.2.3 Schweiz -- 4. Die fünf untersuchten queeren Projekte: Eine Beschreibung -- 4.1 Die Milchjugend -- 4.2 Die Türkis Rosa Lila Villa -- 4.3 LesMigraS -- 4.4 Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg -- 4.5 TransInterQueer e.V. (TrIQ) -- 5. Der spezifisch diskurstheoretische Zugang -- 5.1 Warum Foucault? -- 5.2 Ein Versuch, den »Meister« selbst sprechen zu lassen -- 5.3 Von Foucault zur Kritischen Diskursanalyse (KDA) -- 6. Der Untersuchungsgegenstand: Bewegungsmedien -- 6.1 Eine genrespezifische Einordnung der projekteigenen Medien -- 6.2 Die Beschreibung des Materialkorpus: Erste Einblicke -- 6.2.1 LesMigraS-Öffentlichkeit: Gewalt und Rassismus -- 6.2.2 Die Türkis Rosa Lila Villa-Öffentlichkeit: Rassismus und Flucht.
6.2.3 TransInterQueer e.V.-Öffentlichkeit: Entpathologisierung und Selbstbestimmung -- 6.2.4 Jugendnetzwerk Lambda BB-Öffentlichkeit: Kampf um Räume und Coming‐out -- 6.2.5 Die Milchjugend-Öffentlichkeit: Stolz und widerständig -- 7. Queere Diskurse: Zur Konstitution eines kollektiven Wir -- 7.1 Pride-Paraden: Umkämpfte Orte queerer Politiken -- 7.1.1 Die Pride als Ort für die Milchjugend? -- 7.1.2 Der eigentliche CSD -- 7.1.3 Es gibt viele Arten, zur Pride Ja zu sagen -- 7.1.4 Identität bezeichnet nicht, was wir sind -- 7.2 Mehrfachdiskriminierung und Rassismus: Wir sind queer - Wir sind solidarisch -- 7.2.1 Abartige gegen Abschiebung -- 7.2.2 Das Lesbisch‐schwule Stadtfest -- 7.2.3 Es gibt verschiedene Arten, solidarisch zu sein -- 7.2.4 Solidarität heißt, Mehrfachdiskriminierung in den Blick zu nehmen -- 7.3 Das Coming‐out: Befreiung oder Geständnispraxis? -- 7.3.1 Die Anerkennung der Schuld -- 7.3.2 Der Weg zum Glück -- 7.3.3 Coming‐out - ein Jugendthema? -- 7.3.4 Das Coming‐out in seiner psychosozialen Dimension -- 7.4 Das ambivalente queer‐politische Subjekt -- 8. Die Perspektive der Akteur*innen -- 8.1 Die Kritische Psychologie: Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse -- 8.2 Das problemzentrierte Interview: Erhebung und Auswertung -- 9. Warum sagen die Aktivist*innen Ja zum queeren Wir? -- 9.1 We are queer - was heißt das eigentlich? -- 9.2 Mehrfachdiskriminierung - CSD - Coming‐out -- 9.3 Strukturelle Anforderungen und das eigene gute Leben -- 9.4 Affekte als gemeinschaftsbildendes Moment -- Ausblick: Ist Identitätspolitik der richtige Name? -- Literatur -- Graue Literatur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Vogler, Tanja Das politische Subjekt des queeren Aktivismus Bielefeld : transcript,c2022 9783732860838
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6956411 Click to View
language German
format eBook
author Vogler, Tanja.
spellingShingle Vogler, Tanja.
Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
Queer Studies
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Identitätspolitiken: Queer‐feministische Debatten -- 1.1 Poststrukturalismus und Kritische Theorie: Der Streit um die Differenz -- 1.2 Interventionen Schwarzer Feminist*innen: Ain't I a Woman? -- 1.3 Eine postkolonial‐feministische Perspektive: Can the Subaltern Speak? -- 1.4 Queere Auseinandersetzungen: Von der Heteronormativität zum Homonationalismus -- 2. Prozesse der Subjektivation: Die Unterwerfung, das Psychische und der Widerstand -- 2.1 Die freiwillige Unterwerfung -- 2.2 Die Formierung des Psychischen -- 2.3 Queerer Widerstand -- 2.3.1 Theatralisches Zitieren: Den Verlusten eine Sprache geben -- 2.3.2 Disidentification: Working on and Against Identity -- 2.3.3 Plurale Performativität unter den Bedingungen der Prekarität -- 3. Queere Bewegungsgeschichte -- 3.1 Der US-amerikanische Beginn -- 3.1.1 Stonewall 1969: Umkämpfte Erinnerungspolitiken -- 3.1.2 Gay Liberation: Bündnisse - Spaltungen - Identitätspolitiken -- 3.1.3 Aids-Aktivismus: Queer Time -- 3.2 Die Entwicklung queerer Politiken im deutschsprachigen Raum -- 3.2.1 Österreich -- 3.2.2 Deutschland -- 3.2.3 Schweiz -- 4. Die fünf untersuchten queeren Projekte: Eine Beschreibung -- 4.1 Die Milchjugend -- 4.2 Die Türkis Rosa Lila Villa -- 4.3 LesMigraS -- 4.4 Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg -- 4.5 TransInterQueer e.V. (TrIQ) -- 5. Der spezifisch diskurstheoretische Zugang -- 5.1 Warum Foucault? -- 5.2 Ein Versuch, den »Meister« selbst sprechen zu lassen -- 5.3 Von Foucault zur Kritischen Diskursanalyse (KDA) -- 6. Der Untersuchungsgegenstand: Bewegungsmedien -- 6.1 Eine genrespezifische Einordnung der projekteigenen Medien -- 6.2 Die Beschreibung des Materialkorpus: Erste Einblicke -- 6.2.1 LesMigraS-Öffentlichkeit: Gewalt und Rassismus -- 6.2.2 Die Türkis Rosa Lila Villa-Öffentlichkeit: Rassismus und Flucht.
6.2.3 TransInterQueer e.V.-Öffentlichkeit: Entpathologisierung und Selbstbestimmung -- 6.2.4 Jugendnetzwerk Lambda BB-Öffentlichkeit: Kampf um Räume und Coming‐out -- 6.2.5 Die Milchjugend-Öffentlichkeit: Stolz und widerständig -- 7. Queere Diskurse: Zur Konstitution eines kollektiven Wir -- 7.1 Pride-Paraden: Umkämpfte Orte queerer Politiken -- 7.1.1 Die Pride als Ort für die Milchjugend? -- 7.1.2 Der eigentliche CSD -- 7.1.3 Es gibt viele Arten, zur Pride Ja zu sagen -- 7.1.4 Identität bezeichnet nicht, was wir sind -- 7.2 Mehrfachdiskriminierung und Rassismus: Wir sind queer - Wir sind solidarisch -- 7.2.1 Abartige gegen Abschiebung -- 7.2.2 Das Lesbisch‐schwule Stadtfest -- 7.2.3 Es gibt verschiedene Arten, solidarisch zu sein -- 7.2.4 Solidarität heißt, Mehrfachdiskriminierung in den Blick zu nehmen -- 7.3 Das Coming‐out: Befreiung oder Geständnispraxis? -- 7.3.1 Die Anerkennung der Schuld -- 7.3.2 Der Weg zum Glück -- 7.3.3 Coming‐out - ein Jugendthema? -- 7.3.4 Das Coming‐out in seiner psychosozialen Dimension -- 7.4 Das ambivalente queer‐politische Subjekt -- 8. Die Perspektive der Akteur*innen -- 8.1 Die Kritische Psychologie: Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse -- 8.2 Das problemzentrierte Interview: Erhebung und Auswertung -- 9. Warum sagen die Aktivist*innen Ja zum queeren Wir? -- 9.1 We are queer - was heißt das eigentlich? -- 9.2 Mehrfachdiskriminierung - CSD - Coming‐out -- 9.3 Strukturelle Anforderungen und das eigene gute Leben -- 9.4 Affekte als gemeinschaftsbildendes Moment -- Ausblick: Ist Identitätspolitik der richtige Name? -- Literatur -- Graue Literatur.
author_facet Vogler, Tanja.
author_variant t v tv
author_sort Vogler, Tanja.
title Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
title_sub Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
title_full Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
title_fullStr Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
title_full_unstemmed Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
title_auth Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
title_new Das politische Subjekt des queeren Aktivismus :
title_sort das politische subjekt des queeren aktivismus : diskurs- und akteurskonstellationen queerer politiken im deutschsprachigen raum.
series Queer Studies
series2 Queer Studies
publisher transcript,
publishDate 2022
physical 1 online resource (355 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Identitätspolitiken: Queer‐feministische Debatten -- 1.1 Poststrukturalismus und Kritische Theorie: Der Streit um die Differenz -- 1.2 Interventionen Schwarzer Feminist*innen: Ain't I a Woman? -- 1.3 Eine postkolonial‐feministische Perspektive: Can the Subaltern Speak? -- 1.4 Queere Auseinandersetzungen: Von der Heteronormativität zum Homonationalismus -- 2. Prozesse der Subjektivation: Die Unterwerfung, das Psychische und der Widerstand -- 2.1 Die freiwillige Unterwerfung -- 2.2 Die Formierung des Psychischen -- 2.3 Queerer Widerstand -- 2.3.1 Theatralisches Zitieren: Den Verlusten eine Sprache geben -- 2.3.2 Disidentification: Working on and Against Identity -- 2.3.3 Plurale Performativität unter den Bedingungen der Prekarität -- 3. Queere Bewegungsgeschichte -- 3.1 Der US-amerikanische Beginn -- 3.1.1 Stonewall 1969: Umkämpfte Erinnerungspolitiken -- 3.1.2 Gay Liberation: Bündnisse - Spaltungen - Identitätspolitiken -- 3.1.3 Aids-Aktivismus: Queer Time -- 3.2 Die Entwicklung queerer Politiken im deutschsprachigen Raum -- 3.2.1 Österreich -- 3.2.2 Deutschland -- 3.2.3 Schweiz -- 4. Die fünf untersuchten queeren Projekte: Eine Beschreibung -- 4.1 Die Milchjugend -- 4.2 Die Türkis Rosa Lila Villa -- 4.3 LesMigraS -- 4.4 Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg -- 4.5 TransInterQueer e.V. (TrIQ) -- 5. Der spezifisch diskurstheoretische Zugang -- 5.1 Warum Foucault? -- 5.2 Ein Versuch, den »Meister« selbst sprechen zu lassen -- 5.3 Von Foucault zur Kritischen Diskursanalyse (KDA) -- 6. Der Untersuchungsgegenstand: Bewegungsmedien -- 6.1 Eine genrespezifische Einordnung der projekteigenen Medien -- 6.2 Die Beschreibung des Materialkorpus: Erste Einblicke -- 6.2.1 LesMigraS-Öffentlichkeit: Gewalt und Rassismus -- 6.2.2 Die Türkis Rosa Lila Villa-Öffentlichkeit: Rassismus und Flucht.
6.2.3 TransInterQueer e.V.-Öffentlichkeit: Entpathologisierung und Selbstbestimmung -- 6.2.4 Jugendnetzwerk Lambda BB-Öffentlichkeit: Kampf um Räume und Coming‐out -- 6.2.5 Die Milchjugend-Öffentlichkeit: Stolz und widerständig -- 7. Queere Diskurse: Zur Konstitution eines kollektiven Wir -- 7.1 Pride-Paraden: Umkämpfte Orte queerer Politiken -- 7.1.1 Die Pride als Ort für die Milchjugend? -- 7.1.2 Der eigentliche CSD -- 7.1.3 Es gibt viele Arten, zur Pride Ja zu sagen -- 7.1.4 Identität bezeichnet nicht, was wir sind -- 7.2 Mehrfachdiskriminierung und Rassismus: Wir sind queer - Wir sind solidarisch -- 7.2.1 Abartige gegen Abschiebung -- 7.2.2 Das Lesbisch‐schwule Stadtfest -- 7.2.3 Es gibt verschiedene Arten, solidarisch zu sein -- 7.2.4 Solidarität heißt, Mehrfachdiskriminierung in den Blick zu nehmen -- 7.3 Das Coming‐out: Befreiung oder Geständnispraxis? -- 7.3.1 Die Anerkennung der Schuld -- 7.3.2 Der Weg zum Glück -- 7.3.3 Coming‐out - ein Jugendthema? -- 7.3.4 Das Coming‐out in seiner psychosozialen Dimension -- 7.4 Das ambivalente queer‐politische Subjekt -- 8. Die Perspektive der Akteur*innen -- 8.1 Die Kritische Psychologie: Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse -- 8.2 Das problemzentrierte Interview: Erhebung und Auswertung -- 9. Warum sagen die Aktivist*innen Ja zum queeren Wir? -- 9.1 We are queer - was heißt das eigentlich? -- 9.2 Mehrfachdiskriminierung - CSD - Coming‐out -- 9.3 Strukturelle Anforderungen und das eigene gute Leben -- 9.4 Affekte als gemeinschaftsbildendes Moment -- Ausblick: Ist Identitätspolitik der richtige Name? -- Literatur -- Graue Literatur.
isbn 9783839460832
9783732860838
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6956411
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1302164116
work_keys_str_mv AT voglertanja daspolitischesubjektdesqueerenaktivismusdiskursundakteurskonstellationenqueererpolitikenimdeutschsprachigenraum
AT voglertanja politischesubjektdesqueerenaktivismusdiskursundakteurskonstellationenqueererpolitikenimdeutschsprachigenraum
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006956411
(Au-PeEL)EBL6956411
(OCoLC)1302164116
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Queer Studies
is_hierarchy_title Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
container_title Queer Studies
_version_ 1792331063861706752
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05216nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">5006956411</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073846.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839460832</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783732860838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006956411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6956411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302164116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogler, Tanja.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das politische Subjekt des queeren Aktivismus :</subfield><subfield code="b">Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (355 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Queer Studies</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Identitätspolitiken: Queer‐feministische Debatten -- 1.1 Poststrukturalismus und Kritische Theorie: Der Streit um die Differenz -- 1.2 Interventionen Schwarzer Feminist*innen: Ain't I a Woman? -- 1.3 Eine postkolonial‐feministische Perspektive: Can the Subaltern Speak? -- 1.4 Queere Auseinandersetzungen: Von der Heteronormativität zum Homonationalismus -- 2. Prozesse der Subjektivation: Die Unterwerfung, das Psychische und der Widerstand -- 2.1 Die freiwillige Unterwerfung -- 2.2 Die Formierung des Psychischen -- 2.3 Queerer Widerstand -- 2.3.1 Theatralisches Zitieren: Den Verlusten eine Sprache geben -- 2.3.2 Disidentification: Working on and Against Identity -- 2.3.3 Plurale Performativität unter den Bedingungen der Prekarität -- 3. Queere Bewegungsgeschichte -- 3.1 Der US-amerikanische Beginn -- 3.1.1 Stonewall 1969: Umkämpfte Erinnerungspolitiken -- 3.1.2 Gay Liberation: Bündnisse - Spaltungen - Identitätspolitiken -- 3.1.3 Aids-Aktivismus: Queer Time -- 3.2 Die Entwicklung queerer Politiken im deutschsprachigen Raum -- 3.2.1 Österreich -- 3.2.2 Deutschland -- 3.2.3 Schweiz -- 4. Die fünf untersuchten queeren Projekte: Eine Beschreibung -- 4.1 Die Milchjugend -- 4.2 Die Türkis Rosa Lila Villa -- 4.3 LesMigraS -- 4.4 Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg -- 4.5 TransInterQueer e.V. (TrIQ) -- 5. Der spezifisch diskurstheoretische Zugang -- 5.1 Warum Foucault? -- 5.2 Ein Versuch, den »Meister« selbst sprechen zu lassen -- 5.3 Von Foucault zur Kritischen Diskursanalyse (KDA) -- 6. Der Untersuchungsgegenstand: Bewegungsmedien -- 6.1 Eine genrespezifische Einordnung der projekteigenen Medien -- 6.2 Die Beschreibung des Materialkorpus: Erste Einblicke -- 6.2.1 LesMigraS-Öffentlichkeit: Gewalt und Rassismus -- 6.2.2 Die Türkis Rosa Lila Villa-Öffentlichkeit: Rassismus und Flucht.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.3 TransInterQueer e.V.-Öffentlichkeit: Entpathologisierung und Selbstbestimmung -- 6.2.4 Jugendnetzwerk Lambda BB-Öffentlichkeit: Kampf um Räume und Coming‐out -- 6.2.5 Die Milchjugend-Öffentlichkeit: Stolz und widerständig -- 7. Queere Diskurse: Zur Konstitution eines kollektiven Wir -- 7.1 Pride-Paraden: Umkämpfte Orte queerer Politiken -- 7.1.1 Die Pride als Ort für die Milchjugend? -- 7.1.2 Der eigentliche CSD -- 7.1.3 Es gibt viele Arten, zur Pride Ja zu sagen -- 7.1.4 Identität bezeichnet nicht, was wir sind -- 7.2 Mehrfachdiskriminierung und Rassismus: Wir sind queer - Wir sind solidarisch -- 7.2.1 Abartige gegen Abschiebung -- 7.2.2 Das Lesbisch‐schwule Stadtfest -- 7.2.3 Es gibt verschiedene Arten, solidarisch zu sein -- 7.2.4 Solidarität heißt, Mehrfachdiskriminierung in den Blick zu nehmen -- 7.3 Das Coming‐out: Befreiung oder Geständnispraxis? -- 7.3.1 Die Anerkennung der Schuld -- 7.3.2 Der Weg zum Glück -- 7.3.3 Coming‐out - ein Jugendthema? -- 7.3.4 Das Coming‐out in seiner psychosozialen Dimension -- 7.4 Das ambivalente queer‐politische Subjekt -- 8. Die Perspektive der Akteur*innen -- 8.1 Die Kritische Psychologie: Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse -- 8.2 Das problemzentrierte Interview: Erhebung und Auswertung -- 9. Warum sagen die Aktivist*innen Ja zum queeren Wir? -- 9.1 We are queer - was heißt das eigentlich? -- 9.2 Mehrfachdiskriminierung - CSD - Coming‐out -- 9.3 Strukturelle Anforderungen und das eigene gute Leben -- 9.4 Affekte als gemeinschaftsbildendes Moment -- Ausblick: Ist Identitätspolitik der richtige Name? -- Literatur -- Graue Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Vogler, Tanja</subfield><subfield code="t">Das politische Subjekt des queeren Aktivismus</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2022</subfield><subfield code="z">9783732860838</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Queer Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6956411</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>