Revolution und defekte Transformation in Ägypten : : Säkulare Parteien und soziale Bewegungen im »Arabischen Frühling«.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Soziale Bewegung und Protest
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Soziale Bewegung und Protest
Online Access:
Physical Description:1 online resource (385 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Editorische Notiz
  • Vorwort und Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Erkenntnisinteresse und wissenschaftliche Problematisierung
  • 1.2 Wissenschaftstheoretische Einbettung der Arbeit und Methodologie
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 1.4 Forschungsstand
  • I. Transition I: Regimewandel und Contention
  • 2. Neopatrimonialer Autoritarismus und Regimewandel
  • 2.1 Strukturmerkmale des Neopatrimonialismus
  • 2.2 Das Militär im neopatrimonialen System: Ruling but not Governing
  • 2.3 Transition autoritärer Regime
  • 3. Politische Herrschaft und soziale Organisation - Resultat distributiver Gruppenkonflikte oder regulativ hergestellte Systemstabilität?
  • 3.1 Strategische und konfliktfähige Gruppen
  • 3.2 Politische Konflikte als dynamische soziale Prozesse
  • II. Transition II: Von der Struktur zur Handlung. Kollektive Identitäten, Netzwerke, Parteien?
  • 4. Deutungsrahmen und kollektive Identitäten
  • 4.1 Die Mobilisierung von Konsens, kollektive Identitäten und die Überwindung der Angst
  • 4.2 Verstärkung und Ausbreitung von Deutungsrahmen
  • 5. Mobilisierung und Organisation von Netzwerken
  • 5.1 Netzwerkstrukturen: Sozio‐kulturelle Manifestation sozialer Beziehungen
  • 5.2 Soziale Transaktionen und soziales Umfeld: Nukleus von Netzwerken
  • 5.3 Die Konstruktion von Identitäten in Netzwerken
  • 5.4 Positionen und soziale Beziehungen in Netzwerken
  • 6. Netzwerkorganisationen als Metastruktur heterarchischer positionaler Ordnungssysteme
  • 6.1 Umwelterwartungen, schwache Konsolidierung und Interaktion
  • 6.2 Parteien und Parteiensystem in Ägyptens Transitionsprozess
  • 7. Zusammenfassung und Synthese der Theorie
  • 7.1 Zusammenfassung
  • 7.2 Synthese: System, Akteur und Beziehungsdynamik - Relationale Transition
  • III. Datenerhebung und Datenauswertung
  • 8. Datenerhebung: Interviews, schriftliche Quellen, Medienerzeugnisse.
  • 8.1 Expert*inneninterviews
  • 8.2 Entwicklung und Funktion des semi‐strukturierten Leitfadens
  • 8.3 Durchführung der Interviews
  • 9. Datenauswertung: Strukturierung, dichte Beschreibung und freie Interpretation
  • 9.1 Strukturierung und Kontextualisierung
  • 9.2 Regelgeleitetheit, Kategorien und Vorgehen bei der Analyse
  • IV. Umkämpfte Transition - Mobilisierung, Organisierung, Konflikt
  • 10. Mobilisierung und Konstituierung ägyptischer Parteien
  • 10.1 Die Mobilisierung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen
  • 10.2 Framing und politische Legitimität
  • 10.3 Gesellschaftlich‐politische Bruchlinien?
  • 10.4 Kollektive politische Identitäten und ideologische Kohärenz
  • 10.5 Zwischenfazit
  • 11. Ägyptens neue Parteien: Konsolidierte Organisationen oder fluide Hierarchien?
  • 11.1 Die Vernetzung in Bewegungen
  • 11.2 Das Problem multipler Gruppenzugehörigkeiten: Konsens, Loyalität und Verbindlichkeit
  • 11.3 Äußere Merkmale einer Konsolidierung von Parteien
  • 11.4 Intraorganisationale Demokratie
  • 11.5 Konflikte und Brüche
  • 11.6 Organisieren, Organisiertheit und Organisat säkularer Parteien
  • 11.7 Zwischenfazit
  • 12. Parteikonstellationen und Beziehungsdynamiken: Strategische Pakte oder radikale Polarisierung?
  • 12.1 Die Bündnisfähigkeit säkularer Parteien
  • 12.2 Zwischenfazit
  • 13. Regime und Opposition: Konflikt, Kompromiss, Reform?
  • 13.1 Säkulare Parteien und die Muslimbruderschaft: »Immer gegen den Staat, mit den Islamisten manchmal«?
  • 13.2 Das Ringen zwischen SCAF und Muslimbruderschaft: Die kontextuelle Systemumwelt säkularer Parteien
  • 13.3 Politischer Wandel und das Ringen um Reformen
  • 13.4 Konterrevolution und das Ende des Transitionsprozesses I: Die nationale Rettungsfront
  • 13.5 Konterrevolution und das Ende des Transitionsprozesses II: Tamarrud
  • 13.6 Zwischenfazit
  • 14. Schluss
  • 14.1 Fazit
  • 14.2 Ausblick.
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Primärquellen
  • Wissenschaftliche Aufsätze, Monographien, Sammelbände
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.