Mediale Affektökonomie : : Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Critical Studies in Media and Communication
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Critical Studies in Media and Communication
Online Access:
Physical Description:1 online resource (307 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Emotionen und Affekte im Reality TV und Social TV
  • 1.2 Reality TV und In-/Exklusion
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Ausgangspunkte und Konzeptualisierungen
  • 2.1 Emotionen aus der Perspektive soziokultureller Emotionstheorien
  • 2.1.1 Emotionen und deren soziale Regulation
  • 2.1.2 Medial inszenierte Emotionsrepertoires
  • 2.2 Affekte aus der Perspektive kultur- und sozialwissenschaftlicher Affect Studies
  • 2.2.1 Auf der Suche nach dem Affekt
  • 2.2.2 Networked affect
  • 2.2.3 Affizierende Register und affektive Medienpraktiken
  • 2.2.4 Affective economies
  • 2.3 Zwischenfazit: Das Konzept der medialen Affektökonomie
  • 3. Das Phänomen Social TV
  • 3.1 Vom Social TV 1.0 zum Social TV 3.0
  • 3.2 Affekttheoretisches Verständnis von Social TV
  • 3.3 Social TV-Praktiken der Fernsehsender
  • 3.4 Social TV-Nutzung
  • 3.5 Zwischenfazit: Social TV und Affekte
  • 4. Castingshows im Kontext des Social TV
  • 4.1 Relationalitäten zwischen Reality TV und Social TV
  • 4.2 Die Castingshow Germany's Next Topmodel
  • 4.3 Das Social TV-Angebot zur Sendung und die kommunikative Architektur von Facebook
  • 4.4 Empfinden und Bewerten in Castingshows und Social TV-Angeboten
  • 4.5 Zwischenfazit: Zur ›Love Affair‹ zwischen Reality TV und Social TV
  • 5. Mediale Inszenierung und Zirkulation von Emotionen und Affekten
  • 5.1 Emotionen und Affekte im Reality TV
  • 5.1.1 Textbezogene Perspektiven
  • 5.1.2 Rezeptionsbezogene Perspektiven
  • 5.2 Affektive Dynamiken der Online-Kommunikation
  • 5.3 Zwischenfazit: Reality TV und Social TV als »generators of affects«
  • 6. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign
  • 6.1 Ziel, Fragestellung und Forschungsstrategie der empirischen Studie
  • 6.2 Datenerhebung, -aufbereitung und Materialbasis.
  • 6.3 Kritische Aspekte der Datenqualität und Reflexion ethischer Problematiken
  • 6.4 Empirische Umsetzung der Relationalität des Forschungsinteresses
  • 6.4.1 Analyse der affizierenden Register in geposteten Sendungsausschnitten
  • 6.4.2 Analyse der Social TV-Kommunikation
  • 6.5 Zwischenfazit: Empirische Schritte auf dem Weg zu einer Theorie medialer Affektökonomie
  • 7. Aushandlung von Emotionsrepertoires im Social TV
  • 7.1 Reparatur der Verunsicherung
  • 7.1.1 Zwischen Angst, Furcht und einem »cult of confidence«
  • 7.1.2 Das affizierende Register der ›Verunsicherung‹
  • 7.1.3 Aushandlung partnerschaftlicher emotionaler Korrespondenzregeln
  • 7.1.4 Affektive Medienpraktiken der Belustigung
  • 7.1.5 Der Vollidiot und das schöne Model
  • 7.1.6 Vernetzter Spott
  • 7.2 Abgleich des Sinns für Ungerechtigkeit
  • 7.2.1 Zwischen Neid als »ugly feeling« und als wettbewerbsbedingtes Vorwärtsstreben
  • 7.2.2 Das affizierende Register des ›Sinns für Ungerechtigkeit‹
  • 7.2.3 Einordnung von Neid als »ugly feeling«
  • 7.2.4 Affektive Medienpraktiken des Zuspruchs und der Demütigung
  • 7.2.5 Die Ghetto-Braut und die Kandidatin aus gutem Haus
  • 7.2.6 Dynamiken des Wider- und Nachhalls
  • 7.3 Distanzierung von der gezeigten Haltung
  • 7.3.1 Zwischen verschämtem Verstecken und professioneller Zurschaustellung von Scham
  • 7.3.2 ›Haltung zeigen‹ als affizierendes Register
  • 7.3.3 Aushandlung unternehmerischer Haltungen gegenüber Scham und Nacktheit
  • 7.3.4 Affektive Medienpraktiken der Ironisierung
  • 7.3.5 Die Orchestrierung ethnischer Körper und kontrapunktische Dynamiken der Kommentierung
  • 7.4 Fortschreibung der Alienation
  • 7.4.1 Zwischen Lustlosigkeit und ansteckendem Enthusiasmus
  • 7.4.2 Das affizierende Register der ›Alienation‹
  • 7.4.3 Wettbewerb und beruflicher Erfolg als Organisationsprinzipien emotionalen Verhaltens.
  • 7.4.4 Affektive Medienpraktiken der Beschuldigung und Verurteilung
  • 7.4.5 Der abnorme, unreife Körper und Dynamiken des Delays
  • 7.5 Zwischenfazit: Muster der Aushandlung emotionaler Repertoires
  • 7.5.1 Inszenierte Emotionsrepertoires und affizierende Register
  • 7.5.2 Ordnung der inszenierten Emotionsrepertoires, affektiv grundierte Orientierungen und Dynamiken
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Mediale Affektökonomie
  • 8.1 Ausgangspunkte der vorliegenden Arbeit
  • 8.2 Theoretische Konzeption medialer Affektökonomie
  • 8.3 Fazit
  • 9. Anhang
  • 9.1 Ausdifferenziertes Kategoriensystem der inhaltlich‐strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse der Social TV-Kommentierung
  • 10. Literaturverzeichnis.