Gewaltige Liebe : : Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Pädagogik
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2019.
{copy}2019.
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Pädagogik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (299 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Paarbeziehung im gesellschaftlichen Wandel
  • Soziologische Perspektiven auf Paarbeziehung
  • Paare in spätmodernen Zeiten
  • Doing Family - Doing Couple
  • Fazit
  • 3 Paarbeziehung als biografisches Projekt
  • Biografie als wissenschaftliches Konzept
  • Sozialisation und Biografie
  • Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung
  • Fazit
  • 4 Gewalt in Paarbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener
  • Liebesbeziehungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
  • Gewalt in Liebesbeziehungen
  • Zur Uneindeutigkeit des Gewaltbegriffs
  • Definition und Formen von Gewalt in jungen Paarbeziehungen
  • Zur Entstehung von Gewalt in Paarbeziehungen
  • Fazit
  • 5 Stand der Forschung
  • Forschungsergebnisse zu Beziehungskonzepten und Lebensthemen junger Frauen
  • Forschungsstand zu Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen
  • 6 Zwischenfazit
  • 7 Methodologie und Methode
  • Qualitatives Forschungsdesign und dokumentarische Methode
  • Immanenter und dokumentarischer Sinngehalt â Konjunktive undkommunikative Erfahrung
  • Orientierungsmuster: Orientierungsschemataund Orientierungsrahmen
  • Methodische und methodologische Überlegungen zur empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen
  • Der Prozess der Datenerhebung
  • Das autobiografischâ'narrative Interview
  • Erzähltheoretische Grundlagen
  • Sampling
  • Interviewdurchführung
  • Der Prozess der Datenauswertung
  • Reflektierte Subjektivität
  • Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit Traumatisierungen und Umgang mitTraumatisierungen im narrativen Interview
  • Fazit
  • 8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • Falldarstellungen
  • Anna â »immer wieder die gleichen Männer immer wieder [â¦]das gleiche Schema« (169f.)
  • Fallporträt
  • Analyse der Erzählstruktur
  • Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens.
  • Kernthemen des Interviews
  • Argumentative Stellungnahmen
  • Zusammenfassung
  • Amy â »es hat ja alles immer so n Kreis so n Lebenskreis« (293f.)
  • Fallporträt
  • Analyse der Erzählstruktur
  • Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
  • Kernthemen des Interviews
  • Argumentative Stellungnahmen
  • Zusammenfassung
  • Zofia â »irgendwann ging mir das: [â¦] soweit dass ich dann wirklich auch für mich entschieden hab [â¦] und jetzt wirklich geh« (114-116)
  • Fallporträt
  • Analyse der Erzählstruktur
  • Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
  • Kernthemen des Interviews
  • Argumentative Stellungnahmen
  • Zusammenfassung
  • Daria â »wenn er handgreiflich wird gehtâŽs schon mal gar nich« (587f.)
  • Fallporträt
  • Analyse der Erzählstruktur
  • Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
  • Kernthemen des Interviews
  • Argumentative Stellungnahme
  • Zusammenfassung
  • Alina â »ich hab immer gedacht ja okay, er liebt mich« (61)
  • Fallporträt
  • Analyse der Erzählstruktur
  • Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
  • Kernthemen des Interviews
  • Argumentative Stellungnahme
  • Zusammenfassung
  • Jasmin â »wennâŽs dann nich gepasst hat hab ich Schläge gekriegt und des war eigentlich jeden Tag so« (312f.)
  • Fallporträt
  • Analyse der Erzählstruktur
  • Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
  • Kernthemen des Interviews
  • Argumentative Stellungnahme
  • Zusammenfassung
  • Typengenese: Praktiken und Handlungsorientierungen im Umgang mit Gewalt
  • Der Typus »Pertinenz« â »die Liebe, die ich immer gesucht habe«
  • Der Typus »Autonomie« â »sich allein als wertvoll erfahren ohne die Bestätigung des Partners«
  • Der Typus »Abhängigkeit« â »und wenns dann nicht gepasst hat hab ich Schläge gekriegt«
  • 9 Diskurstheoretische Betrachtungen.
  • Ergebnisteil I: Adressierungen und Readressierungen
  • Exkurs zur Subjekttheorie Judith Butlers
  • Adressierung
  • Ergebnisteil II:Gewalt zwischen Wandel und Persistenz: Widerstandsstrategien und Ansatzpunkte für ein reformuliertes Gewaltverständnis
  • Beziehungsgestaltung als biografisches Projekt: die Konzeptedes biografischen Eigensinns und der Biografizität
  • Wandel und Persistenz von Gewalt
  • Anschlusspunkte für sozialpädagogische Unterstützungund Ausblick
  • 10 Literatur
  • 11 Anhang
  • A 1 Transkriptionsregeln
  • A 2 Anschreiben im Rahmen der Datenerhebung
  • Dank.