Der Beruf : : Eine Begriffsgeschichte.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Histoire
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2018.
©2018.
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Histoire
Online Access:
Physical Description:1 online resource (263 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006956030
ctrlnum (MiAaPQ)5006956030
(Au-PeEL)EBL6956030
(OCoLC)1078908147
collection bib_alma
record_format marc
spelling Sailmann, Gerald.
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2018.
©2018.
1 online resource (263 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Histoire
Cover -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1 Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 1.1 Der Arbeitsbegriff der Antike -- 1.1.1 Arbeit im alten Ägypten -- 1.1.2 Arbeit im Hellenismus -- 1.1.3 Ethos im Hellenismus -- 1.1.4 Arbeit, Ethos und Sozialstrukturierung -- 1.2 Der christliche Berufungsgedanke -- 1.2.1 Arbeit im frühen Christentum -- 1.2.2 Elitenbildung im frühen Christentum -- 1.2.3 Berufung und Sozialstrukturierung -- 1.3 Die Ständeordnung -- 1.3.1 Das Ständemodell -- 1.3.2 Elitestände -- 1.3.2 Berufsstände -- 1.3.4 Ethos oder Arbeit -- 2 Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 2.1 Beruf als theologischer Begriff -- 2.1.1 Der spirituelle Charakter weltlicher Arbeit -- 2.1.2 Beruf als Sprachschöpfung Luthers -- 2.1.3 Arbeit und Berufung -- 2.2 Die Berufsideen des Protestantismus -- 2.2.1 Der Berufsgedanke in der Tradition Luthers -- 2.2.2 Das Arbeits- und Berufsethos im Calvinismus -- 2.2.3 Der Beruf der Frau im Pietismus -- 3 Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 3.1 Beruf als weltliches Konstrukt -- 3.1.1 Beruf und Kontinuität -- 3.1.2 Beruf, Stand und Amt -- 3.1.3 Beruf, Stand und Gewerbe -- 3.2 Berufsbezogene Institutionenbildung -- 3.2.1 Berufswahl und Beratung -- 3.2.2 Beruf und Ausbildung -- 3.3 Der Beruf gewinnt institutionelle Identität -- 4 Der Beruf zwischen den Epochen -- 4.1 Verfassungsrechtliche Entwicklung -- 4.1.1 Gewerbefreiheit -- 4.1.2 Berufswahlfreiheit -- 4.2 Gesellschaftstheoretische Entwicklung -- 4.2.1 Deutscher Idealismus: Beruf und Pflicht -- 4.2.2 Philanthropinismus: Beruf und Bürgertum -- 4.2.3 Neuhumanismus: Beruf und Selbstbestimmung -- 4.2.4 Exkurs: Der Beruf des Staates -- 4.3 Der säkular-bürgerliche Berufsgedanke -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5 Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 5.1 Berufsständische Ordnungsideen.
5.1.1 Die organische Ständegesellschaft -- 5.1.2 Berufsstand und Ständestaat -- 5.1.3 Der Berufsstand als Kerngedanke der katholischen Soziallehre -- 5.2 Beruf und Industriearbeit -- 5.2.1 Beruf und Lohnarbeit -- 5.2.2 Beruf und Entfremdung -- 5.3 Beruf und Aufbau des Sozialstaats -- 5.3.1 Sozialversicherung und Berufsschutz -- 5.3.2 Beruf und Gewerkschaftsgründung -- 5.4 Beruf und Arbeitsmarkt -- 5.4.1 Beruf als statistische Größe -- 5.4.2 Erwerbstätigkeit und Stellung im Beruf -- 5.4.3 Klassifizierung der Berufe -- 5.5 Beruf und Berufsberatung -- 5.5.1 Berufswahl in der Familie -- 5.5.2 Berufswahl und Schule -- 5.5.3 Frauenbewegung und Berufsberatung -- 5.5.4 Berufsberatung als Aufgabe des Staates -- 5.5.5 Professionalisierung der staatlichen Berufsberater -- 5.6 Beruf und Berufsbildung -- 5.6.1 Der Bildungswert des Berufs -- 5.6.2 Berufsbildung in Betrieb und Schule -- 5.6.3 Ausbildung im Dualen System -- 5.7 Der vorsoziologische Berufsbegriff -- 5.7.1 Weder Stand noch Klasse -- 5.7.2 Leitidee für neue Institutionen -- 6 Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 6.1 Beruf als Mittel sozialwissenschaftlicher Analyse -- 6.1.1 Berufsgruppen als Intermediäre -- 6.1.2 Beruf und Allokation -- 6.1.3 Der Beruf als Instanz religiöser Sozialisation -- 6.2 Sozialwissenschaftliche Berufsdefinitionen -- 6.2.1 Beruf und Erwerbschance -- 6.2.2 Beruf und Gemeinschaftsbindung -- 6.2.3 Der Beruf zwischen Erwerbsinteresse und Sozialorientierung -- 6.2.4 Synthese der traditionellen Berufsfunktionen -- 6.3 Der Beruf in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus -- 7 Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 7.1 Beruf und Schicht -- 7.1.1 Die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- 7.1.2 Beruf als schichttheoretische Größe -- 7.1.3 Beruf und sozialer Status.
7.2 Beruf und Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7.2.1 Beruf als strukturfunktionalistische Größe -- 7.2.2 Beruf und Arbeitsmarktstrukturierung -- 7.2.3 Beruf und soziale Ungleichheit -- 7.3 Erosion von Berufsfunktionen -- 7.3.1 Krise des berufsstrukturierten Arbeitsmarkts -- 7.3.2 Krise der berufsorientierten Arbeitsorganisation -- 7.4 Alternativansätze -- 7.4.1 Nichtberufliche Arbeitsmärkte -- 7.4.2 Nichtberufliche Berufsbildung -- 7.4.3 Berufsbildung im Hochschulwesen -- 7.4.4 Nichtberufliche Berufsberatung -- 7.5 Persistenz des Berufskonzepts -- 7.5.1 Beruf als reformfähiges Konzept -- 7.5.2 Beruf als Scharnier zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 8 Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- 8.1 Biografische Stationen -- 8.2 Erworbene Funktionen -- 8.3 Konstante Eigenschaften -- 8.4 Der Beruf in der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Verfassungsurkunden, Gesetze und Verordnungen in aufsteigender zeitlicher Reihenfolge.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Sailmann, Gerald Der Beruf Bielefeld : transcript,c2018 9783837645491
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6956030 Click to View
language German
format eBook
author Sailmann, Gerald.
spellingShingle Sailmann, Gerald.
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
Histoire
Cover -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1 Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 1.1 Der Arbeitsbegriff der Antike -- 1.1.1 Arbeit im alten Ägypten -- 1.1.2 Arbeit im Hellenismus -- 1.1.3 Ethos im Hellenismus -- 1.1.4 Arbeit, Ethos und Sozialstrukturierung -- 1.2 Der christliche Berufungsgedanke -- 1.2.1 Arbeit im frühen Christentum -- 1.2.2 Elitenbildung im frühen Christentum -- 1.2.3 Berufung und Sozialstrukturierung -- 1.3 Die Ständeordnung -- 1.3.1 Das Ständemodell -- 1.3.2 Elitestände -- 1.3.2 Berufsstände -- 1.3.4 Ethos oder Arbeit -- 2 Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 2.1 Beruf als theologischer Begriff -- 2.1.1 Der spirituelle Charakter weltlicher Arbeit -- 2.1.2 Beruf als Sprachschöpfung Luthers -- 2.1.3 Arbeit und Berufung -- 2.2 Die Berufsideen des Protestantismus -- 2.2.1 Der Berufsgedanke in der Tradition Luthers -- 2.2.2 Das Arbeits- und Berufsethos im Calvinismus -- 2.2.3 Der Beruf der Frau im Pietismus -- 3 Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 3.1 Beruf als weltliches Konstrukt -- 3.1.1 Beruf und Kontinuität -- 3.1.2 Beruf, Stand und Amt -- 3.1.3 Beruf, Stand und Gewerbe -- 3.2 Berufsbezogene Institutionenbildung -- 3.2.1 Berufswahl und Beratung -- 3.2.2 Beruf und Ausbildung -- 3.3 Der Beruf gewinnt institutionelle Identität -- 4 Der Beruf zwischen den Epochen -- 4.1 Verfassungsrechtliche Entwicklung -- 4.1.1 Gewerbefreiheit -- 4.1.2 Berufswahlfreiheit -- 4.2 Gesellschaftstheoretische Entwicklung -- 4.2.1 Deutscher Idealismus: Beruf und Pflicht -- 4.2.2 Philanthropinismus: Beruf und Bürgertum -- 4.2.3 Neuhumanismus: Beruf und Selbstbestimmung -- 4.2.4 Exkurs: Der Beruf des Staates -- 4.3 Der säkular-bürgerliche Berufsgedanke -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5 Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 5.1 Berufsständische Ordnungsideen.
5.1.1 Die organische Ständegesellschaft -- 5.1.2 Berufsstand und Ständestaat -- 5.1.3 Der Berufsstand als Kerngedanke der katholischen Soziallehre -- 5.2 Beruf und Industriearbeit -- 5.2.1 Beruf und Lohnarbeit -- 5.2.2 Beruf und Entfremdung -- 5.3 Beruf und Aufbau des Sozialstaats -- 5.3.1 Sozialversicherung und Berufsschutz -- 5.3.2 Beruf und Gewerkschaftsgründung -- 5.4 Beruf und Arbeitsmarkt -- 5.4.1 Beruf als statistische Größe -- 5.4.2 Erwerbstätigkeit und Stellung im Beruf -- 5.4.3 Klassifizierung der Berufe -- 5.5 Beruf und Berufsberatung -- 5.5.1 Berufswahl in der Familie -- 5.5.2 Berufswahl und Schule -- 5.5.3 Frauenbewegung und Berufsberatung -- 5.5.4 Berufsberatung als Aufgabe des Staates -- 5.5.5 Professionalisierung der staatlichen Berufsberater -- 5.6 Beruf und Berufsbildung -- 5.6.1 Der Bildungswert des Berufs -- 5.6.2 Berufsbildung in Betrieb und Schule -- 5.6.3 Ausbildung im Dualen System -- 5.7 Der vorsoziologische Berufsbegriff -- 5.7.1 Weder Stand noch Klasse -- 5.7.2 Leitidee für neue Institutionen -- 6 Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 6.1 Beruf als Mittel sozialwissenschaftlicher Analyse -- 6.1.1 Berufsgruppen als Intermediäre -- 6.1.2 Beruf und Allokation -- 6.1.3 Der Beruf als Instanz religiöser Sozialisation -- 6.2 Sozialwissenschaftliche Berufsdefinitionen -- 6.2.1 Beruf und Erwerbschance -- 6.2.2 Beruf und Gemeinschaftsbindung -- 6.2.3 Der Beruf zwischen Erwerbsinteresse und Sozialorientierung -- 6.2.4 Synthese der traditionellen Berufsfunktionen -- 6.3 Der Beruf in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus -- 7 Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 7.1 Beruf und Schicht -- 7.1.1 Die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- 7.1.2 Beruf als schichttheoretische Größe -- 7.1.3 Beruf und sozialer Status.
7.2 Beruf und Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7.2.1 Beruf als strukturfunktionalistische Größe -- 7.2.2 Beruf und Arbeitsmarktstrukturierung -- 7.2.3 Beruf und soziale Ungleichheit -- 7.3 Erosion von Berufsfunktionen -- 7.3.1 Krise des berufsstrukturierten Arbeitsmarkts -- 7.3.2 Krise der berufsorientierten Arbeitsorganisation -- 7.4 Alternativansätze -- 7.4.1 Nichtberufliche Arbeitsmärkte -- 7.4.2 Nichtberufliche Berufsbildung -- 7.4.3 Berufsbildung im Hochschulwesen -- 7.4.4 Nichtberufliche Berufsberatung -- 7.5 Persistenz des Berufskonzepts -- 7.5.1 Beruf als reformfähiges Konzept -- 7.5.2 Beruf als Scharnier zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 8 Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- 8.1 Biografische Stationen -- 8.2 Erworbene Funktionen -- 8.3 Konstante Eigenschaften -- 8.4 Der Beruf in der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Verfassungsurkunden, Gesetze und Verordnungen in aufsteigender zeitlicher Reihenfolge.
author_facet Sailmann, Gerald.
author_variant g s gs
author_sort Sailmann, Gerald.
title Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
title_sub Eine Begriffsgeschichte.
title_full Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
title_fullStr Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
title_full_unstemmed Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
title_auth Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
title_new Der Beruf :
title_sort der beruf : eine begriffsgeschichte.
series Histoire
series2 Histoire
publisher transcript,
publishDate 2018
physical 1 online resource (263 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1 Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 1.1 Der Arbeitsbegriff der Antike -- 1.1.1 Arbeit im alten Ägypten -- 1.1.2 Arbeit im Hellenismus -- 1.1.3 Ethos im Hellenismus -- 1.1.4 Arbeit, Ethos und Sozialstrukturierung -- 1.2 Der christliche Berufungsgedanke -- 1.2.1 Arbeit im frühen Christentum -- 1.2.2 Elitenbildung im frühen Christentum -- 1.2.3 Berufung und Sozialstrukturierung -- 1.3 Die Ständeordnung -- 1.3.1 Das Ständemodell -- 1.3.2 Elitestände -- 1.3.2 Berufsstände -- 1.3.4 Ethos oder Arbeit -- 2 Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 2.1 Beruf als theologischer Begriff -- 2.1.1 Der spirituelle Charakter weltlicher Arbeit -- 2.1.2 Beruf als Sprachschöpfung Luthers -- 2.1.3 Arbeit und Berufung -- 2.2 Die Berufsideen des Protestantismus -- 2.2.1 Der Berufsgedanke in der Tradition Luthers -- 2.2.2 Das Arbeits- und Berufsethos im Calvinismus -- 2.2.3 Der Beruf der Frau im Pietismus -- 3 Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 3.1 Beruf als weltliches Konstrukt -- 3.1.1 Beruf und Kontinuität -- 3.1.2 Beruf, Stand und Amt -- 3.1.3 Beruf, Stand und Gewerbe -- 3.2 Berufsbezogene Institutionenbildung -- 3.2.1 Berufswahl und Beratung -- 3.2.2 Beruf und Ausbildung -- 3.3 Der Beruf gewinnt institutionelle Identität -- 4 Der Beruf zwischen den Epochen -- 4.1 Verfassungsrechtliche Entwicklung -- 4.1.1 Gewerbefreiheit -- 4.1.2 Berufswahlfreiheit -- 4.2 Gesellschaftstheoretische Entwicklung -- 4.2.1 Deutscher Idealismus: Beruf und Pflicht -- 4.2.2 Philanthropinismus: Beruf und Bürgertum -- 4.2.3 Neuhumanismus: Beruf und Selbstbestimmung -- 4.2.4 Exkurs: Der Beruf des Staates -- 4.3 Der säkular-bürgerliche Berufsgedanke -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5 Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 5.1 Berufsständische Ordnungsideen.
5.1.1 Die organische Ständegesellschaft -- 5.1.2 Berufsstand und Ständestaat -- 5.1.3 Der Berufsstand als Kerngedanke der katholischen Soziallehre -- 5.2 Beruf und Industriearbeit -- 5.2.1 Beruf und Lohnarbeit -- 5.2.2 Beruf und Entfremdung -- 5.3 Beruf und Aufbau des Sozialstaats -- 5.3.1 Sozialversicherung und Berufsschutz -- 5.3.2 Beruf und Gewerkschaftsgründung -- 5.4 Beruf und Arbeitsmarkt -- 5.4.1 Beruf als statistische Größe -- 5.4.2 Erwerbstätigkeit und Stellung im Beruf -- 5.4.3 Klassifizierung der Berufe -- 5.5 Beruf und Berufsberatung -- 5.5.1 Berufswahl in der Familie -- 5.5.2 Berufswahl und Schule -- 5.5.3 Frauenbewegung und Berufsberatung -- 5.5.4 Berufsberatung als Aufgabe des Staates -- 5.5.5 Professionalisierung der staatlichen Berufsberater -- 5.6 Beruf und Berufsbildung -- 5.6.1 Der Bildungswert des Berufs -- 5.6.2 Berufsbildung in Betrieb und Schule -- 5.6.3 Ausbildung im Dualen System -- 5.7 Der vorsoziologische Berufsbegriff -- 5.7.1 Weder Stand noch Klasse -- 5.7.2 Leitidee für neue Institutionen -- 6 Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 6.1 Beruf als Mittel sozialwissenschaftlicher Analyse -- 6.1.1 Berufsgruppen als Intermediäre -- 6.1.2 Beruf und Allokation -- 6.1.3 Der Beruf als Instanz religiöser Sozialisation -- 6.2 Sozialwissenschaftliche Berufsdefinitionen -- 6.2.1 Beruf und Erwerbschance -- 6.2.2 Beruf und Gemeinschaftsbindung -- 6.2.3 Der Beruf zwischen Erwerbsinteresse und Sozialorientierung -- 6.2.4 Synthese der traditionellen Berufsfunktionen -- 6.3 Der Beruf in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus -- 7 Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 7.1 Beruf und Schicht -- 7.1.1 Die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- 7.1.2 Beruf als schichttheoretische Größe -- 7.1.3 Beruf und sozialer Status.
7.2 Beruf und Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7.2.1 Beruf als strukturfunktionalistische Größe -- 7.2.2 Beruf und Arbeitsmarktstrukturierung -- 7.2.3 Beruf und soziale Ungleichheit -- 7.3 Erosion von Berufsfunktionen -- 7.3.1 Krise des berufsstrukturierten Arbeitsmarkts -- 7.3.2 Krise der berufsorientierten Arbeitsorganisation -- 7.4 Alternativansätze -- 7.4.1 Nichtberufliche Arbeitsmärkte -- 7.4.2 Nichtberufliche Berufsbildung -- 7.4.3 Berufsbildung im Hochschulwesen -- 7.4.4 Nichtberufliche Berufsberatung -- 7.5 Persistenz des Berufskonzepts -- 7.5.1 Beruf als reformfähiges Konzept -- 7.5.2 Beruf als Scharnier zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 8 Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- 8.1 Biografische Stationen -- 8.2 Erworbene Funktionen -- 8.3 Konstante Eigenschaften -- 8.4 Der Beruf in der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Verfassungsurkunden, Gesetze und Verordnungen in aufsteigender zeitlicher Reihenfolge.
isbn 9783839445495
9783837645491
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6956030
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1078908147
work_keys_str_mv AT sailmanngerald derberufeinebegriffsgeschichte
AT sailmanngerald berufeinebegriffsgeschichte
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006956030
(Au-PeEL)EBL6956030
(OCoLC)1078908147
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Histoire
is_hierarchy_title Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte.
container_title Histoire
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331063447519234
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06149nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">5006956030</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073846.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2018 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839445495</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837645491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006956030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6956030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1078908147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sailmann, Gerald.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Beruf :</subfield><subfield code="b">Eine Begriffsgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2018.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2018.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (263 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Histoire</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1 Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 1.1 Der Arbeitsbegriff der Antike -- 1.1.1 Arbeit im alten Ägypten -- 1.1.2 Arbeit im Hellenismus -- 1.1.3 Ethos im Hellenismus -- 1.1.4 Arbeit, Ethos und Sozialstrukturierung -- 1.2 Der christliche Berufungsgedanke -- 1.2.1 Arbeit im frühen Christentum -- 1.2.2 Elitenbildung im frühen Christentum -- 1.2.3 Berufung und Sozialstrukturierung -- 1.3 Die Ständeordnung -- 1.3.1 Das Ständemodell -- 1.3.2 Elitestände -- 1.3.2 Berufsstände -- 1.3.4 Ethos oder Arbeit -- 2 Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 2.1 Beruf als theologischer Begriff -- 2.1.1 Der spirituelle Charakter weltlicher Arbeit -- 2.1.2 Beruf als Sprachschöpfung Luthers -- 2.1.3 Arbeit und Berufung -- 2.2 Die Berufsideen des Protestantismus -- 2.2.1 Der Berufsgedanke in der Tradition Luthers -- 2.2.2 Das Arbeits- und Berufsethos im Calvinismus -- 2.2.3 Der Beruf der Frau im Pietismus -- 3 Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 3.1 Beruf als weltliches Konstrukt -- 3.1.1 Beruf und Kontinuität -- 3.1.2 Beruf, Stand und Amt -- 3.1.3 Beruf, Stand und Gewerbe -- 3.2 Berufsbezogene Institutionenbildung -- 3.2.1 Berufswahl und Beratung -- 3.2.2 Beruf und Ausbildung -- 3.3 Der Beruf gewinnt institutionelle Identität -- 4 Der Beruf zwischen den Epochen -- 4.1 Verfassungsrechtliche Entwicklung -- 4.1.1 Gewerbefreiheit -- 4.1.2 Berufswahlfreiheit -- 4.2 Gesellschaftstheoretische Entwicklung -- 4.2.1 Deutscher Idealismus: Beruf und Pflicht -- 4.2.2 Philanthropinismus: Beruf und Bürgertum -- 4.2.3 Neuhumanismus: Beruf und Selbstbestimmung -- 4.2.4 Exkurs: Der Beruf des Staates -- 4.3 Der säkular-bürgerliche Berufsgedanke -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5 Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 5.1 Berufsständische Ordnungsideen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.1 Die organische Ständegesellschaft -- 5.1.2 Berufsstand und Ständestaat -- 5.1.3 Der Berufsstand als Kerngedanke der katholischen Soziallehre -- 5.2 Beruf und Industriearbeit -- 5.2.1 Beruf und Lohnarbeit -- 5.2.2 Beruf und Entfremdung -- 5.3 Beruf und Aufbau des Sozialstaats -- 5.3.1 Sozialversicherung und Berufsschutz -- 5.3.2 Beruf und Gewerkschaftsgründung -- 5.4 Beruf und Arbeitsmarkt -- 5.4.1 Beruf als statistische Größe -- 5.4.2 Erwerbstätigkeit und Stellung im Beruf -- 5.4.3 Klassifizierung der Berufe -- 5.5 Beruf und Berufsberatung -- 5.5.1 Berufswahl in der Familie -- 5.5.2 Berufswahl und Schule -- 5.5.3 Frauenbewegung und Berufsberatung -- 5.5.4 Berufsberatung als Aufgabe des Staates -- 5.5.5 Professionalisierung der staatlichen Berufsberater -- 5.6 Beruf und Berufsbildung -- 5.6.1 Der Bildungswert des Berufs -- 5.6.2 Berufsbildung in Betrieb und Schule -- 5.6.3 Ausbildung im Dualen System -- 5.7 Der vorsoziologische Berufsbegriff -- 5.7.1 Weder Stand noch Klasse -- 5.7.2 Leitidee für neue Institutionen -- 6 Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 6.1 Beruf als Mittel sozialwissenschaftlicher Analyse -- 6.1.1 Berufsgruppen als Intermediäre -- 6.1.2 Beruf und Allokation -- 6.1.3 Der Beruf als Instanz religiöser Sozialisation -- 6.2 Sozialwissenschaftliche Berufsdefinitionen -- 6.2.1 Beruf und Erwerbschance -- 6.2.2 Beruf und Gemeinschaftsbindung -- 6.2.3 Der Beruf zwischen Erwerbsinteresse und Sozialorientierung -- 6.2.4 Synthese der traditionellen Berufsfunktionen -- 6.3 Der Beruf in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus -- 7 Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 7.1 Beruf und Schicht -- 7.1.1 Die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- 7.1.2 Beruf als schichttheoretische Größe -- 7.1.3 Beruf und sozialer Status.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2 Beruf und Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7.2.1 Beruf als strukturfunktionalistische Größe -- 7.2.2 Beruf und Arbeitsmarktstrukturierung -- 7.2.3 Beruf und soziale Ungleichheit -- 7.3 Erosion von Berufsfunktionen -- 7.3.1 Krise des berufsstrukturierten Arbeitsmarkts -- 7.3.2 Krise der berufsorientierten Arbeitsorganisation -- 7.4 Alternativansätze -- 7.4.1 Nichtberufliche Arbeitsmärkte -- 7.4.2 Nichtberufliche Berufsbildung -- 7.4.3 Berufsbildung im Hochschulwesen -- 7.4.4 Nichtberufliche Berufsberatung -- 7.5 Persistenz des Berufskonzepts -- 7.5.1 Beruf als reformfähiges Konzept -- 7.5.2 Beruf als Scharnier zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 8 Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- 8.1 Biografische Stationen -- 8.2 Erworbene Funktionen -- 8.3 Konstante Eigenschaften -- 8.4 Der Beruf in der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Verfassungsurkunden, Gesetze und Verordnungen in aufsteigender zeitlicher Reihenfolge.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Sailmann, Gerald</subfield><subfield code="t">Der Beruf</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2018</subfield><subfield code="z">9783837645491</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Histoire</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6956030</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>