Autonome Systeme und Arbeit : : Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2019.
{copy}2019.
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (305 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Potenziale und Grenzen der Anwendung Autonomer Systeme
  • Autonome Systeme. Potenziale und Herausforderungen
  • Autonome Systeme - Potenziale und Grenzen
  • Wirtschaftliche Potenziale Autonomer Systeme
  • Gesellschaftliche Potenziale Autonomer Systeme
  • Weitere Potenziale Autonomer Systeme
  • Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Herausforderungen im Zusammenhang mit Kooperationsmodellen
  • Herausforderungen bei der Kommunikation
  • Absicherung Autonomer Systeme
  • Security
  • Geschäftsmodelle
  • Digitale Zwillinge als Wegbereiter für autonome Systeme
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Künstliche Intelligenz in Bildungs- und Arbeitsräumen. Internet der Dinge, Big Data, Personalisierung und adaptives Lernen
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Internet der Dinge
  • 3. Big Data in der Bildung
  • 4. Personalisiertes und adaptives Lernen
  • 4.1 Benutzer- und Kontextmodellierung
  • 4.2 Adaptives Lernen und Üben
  • 5. APPsist-System
  • 6. Perspektiven und Fazit
  • Literatur
  • Grenzen und Widersprüche der Entwicklung und Anwendung ,Autonomer Systeme'
  • 1. Einführung: Überzogene Erwartungen
  • 2. ‚Deep Learning' und seine unterschätzten Entwicklungsprobleme
  • 3. Epistemische und ethische Anwendungsprobleme von ,KI'-Algorithmen
  • 4. Historischer Exkurs: Meilensteine der Entwicklung von ComputerTechnik und Computing Science
  • 5. Prinzipielle Grenzen und Missverständnisse der Computertechnik
  • 6. Fazit: Grenzen und Widersprüche adaptiver Systeme
  • Literatur
  • Autonome Systeme und der Wandel von Arbeit - konzeptionelle Beiträge und empirische Forschungsergebnisse
  • Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz
  • Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz. Herausforderungen für die Arbeitssystemgestaltung
  • 1. Einleitung - intelligente Technik als herausragendes Thema moderner Arbeitsgestaltung.
  • 2. Big Data, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme
  • 2.1 Big Data, Data Mining und Smart Data - exponentielles Wachstum der Rechenleistungen
  • 2.2 Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning - alles intelligent, aber sehr begrenzt
  • 2.3 Autonome Systeme - Intelligenz oder nur Automation?
  • 3. Hybride Arbeitssysteme - Wer hat wem was zu sagen?
  • 4. Welche Chancen und Risiken bringt ,intelligente Technik' mit sich?
  • 4.1 Wie viele Arbeitsplätze gehen verloren?
  • 4.2 Kommt die Technik ohne den Menschen aus? Über die Entwicklung der Anforderungen an Qualifikation und Kompetenz
  • 4.3 Wer kontrolliert den Arbeitsprozess? - die Macht der Algorithmen
  • 4.4 Erleichtert KI die Arbeit? - der Wandel der Arbeitsbelastungen
  • 4.5 Folgen für Überwachung und Persönlichkeitsrechte
  • 5. Mensch und Maschine als Team - wie kann die Arbeit mit autonomen Systemen gestaltet werden?
  • 5.1 Gestaltungswissen und Gestaltungsmacht - mehr Autonomie oder mehr Kontrolle?
  • 5.2 Perspektiven komplementärer Systemgestaltung: Managt der Mensch die Autonomen Systeme?
  • 6. Fazit
  • Literatur
  • Assimilierende versus komplementäre Adaptivität. Grenzen (teil-)autonomer Systeme
  • 1. Einleitung
  • 2. Digitaler Wandel von Arbeit
  • 3. Die 4.0-Logik: Dezentrale Steuerung und Adaptivität
  • 4. Digitale Adaptivität versus formale Planung
  • 5. Die Grenzen digitaler Adaptivität durch lernende Systeme
  • 5.1 Dilemmata und Nebenfolgen
  • 5.2 Grenzen durch die Komplexität der physischen und sozialen Umwelt
  • 5.3 Nicht-Formalisierbarkeit
  • 5.4 Zwischenfazit: Unhintergehbare, aber übergehbare Grenzen
  • 6. Ausblendung der Grenzen und die Folgen
  • 6.1 Ersatz versus funktionales Äquivalent
  • 6.2 Überschätzung des Substituierungspotenzials durch Ausblendung des Informellen
  • 6.3 Anpassung der Umwelt an die Bedarfe des technischen Systems.
  • 6.4 Akzeptanz anstelle echter Partizipation
  • 6.5 Zwischenfazit: Assimilierende Adaptivität
  • 7. Fazit: Komplementäre Adaptivität durch offene Systeme und humane Arbeit
  • LITERATUR
  • Die Autonomie instrumentell genutzter Technik. Eine handlungstheoretische Analyse
  • 1. Einleitung
  • 2. Drei Formen der instrumentellen Nutzung von Technik im zweckgerichteten Handeln
  • 3. Drei Handlungsdimensionen
  • 4. Die Delegation von Teilstücken bestehender Handlungen an Technik
  • 5. Der Einfluss der technischen Objektivierung von Handlungssinn auf die zielsetzenden Intentionen
  • 6. Handlungsdelegation an Artefakte mit Spezialkompetenz
  • 7. Technisch eröffnete neue Handlungsmöglichkeiten
  • 8. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Herausforderungen der sozio-technischen Evaluation der Arbeit mit Autonomen Systemen
  • 1. Einleitung und Motivation eines Heuristik-basierten Ansatzes
  • 2. Identifikation eines initialen Heuristik-Sets
  • 2.1 Vorgehensweise beim Clustering und methodische Herausforderungen
  • 2.2 Ergebnis der Literatur-basierten Identifikation von Heuristiken
  • 3. Formative Evaluation des Heuristik-Sets mithilfe einer Datenbank sozio-technischer Problemberichte
  • 3.1 Aufbau der Datenbank sozio-technischer Problemberichte
  • 3.2 Softwaregestütztes Zuordnungsexperiment zur Bewertung des initialen Heuristik-Sets
  • 3.3 Ergebnisse der Zuordnung zwischen Problemdatenbank und Heuristik-Set
  • 3.4 Passung der Heuristiken auf Industriekonstellationen mit Autonomen Systemen
  • 4. Anwendung der Heuristiken
  • 4.1 Heuristik-basierte Systemexploration
  • 4.2 Fallbeispiele für den Einsatz der Heuristik-basierten sozio-technischen Systemanalyse
  • 5. Relevanz der Heuristik-geleiteten Exploration für die sozio-technische Integration autonomer Systeme
  • 6. Fazit und kommende Arbeitsschritte
  • Literatur
  • Danksagung.
  • Historische und gesellschaftliche Perspektiven
  • Technik und Autonomie. Kulturhistorische Bemerkungen zu einem komplexen Verhältnis
  • Begriffliches: Autonomie der Technik?
  • 1. Autonome Technik: Kulturkritische Perspektiven
  • 2. Automaten und Automatisierung: Herr und Knecht und der überflüssige Mensch
  • 3. Autonome Technik: Autonomie durch Zahlen
  • Autonomie und Künstliche Intelligenz
  • Aufgaben- und Arbeitsteilungen zwischen Menschen und autonomer Technik
  • 4. Autonomie des Systems heute: Der Mensch als Komponente der technosphere
  • Literatur
  • Haben autonome Maschinen Verantwortung?
  • 1. Der Fragehorizont bezüglich Verantwortung
  • 2. Kriterien der Verantwortlichkeit
  • 3. Typen von Autonomie
  • 4. Bewusstsein als Voraussetzung Für moralitätsfähigkeit
  • 5. Interaktion mit intelligenten Systemen/Robotern und die Hybridisierung von Akteuren
  • 6. Verantwortungsnetzwerke
  • Literatur
  • Autorinnen und Autoren.