Die Welt reparieren : : Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Urban Studies
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2016.
©2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Urban Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (351 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Bildstrecke von dotgain
  • Recycled Creativity Festival Berlin
  • Recycled Creativity Festival Berlin
  • Allmende-Kontor Berlin
  • Prinzessinnengarten Berlin
  • Prinzessinnengarten Berlin
  • Prinzessinnengarten Berlin
  • Landkombinat Gatschow
  • Dingfabrik Köln
  • Dingfabrik Köln
  • Prinzessinnengarten Berlin
  • Landkombinat Gatschow
  • Berliner Fahrradmarkt
  • Allmende-Kontor Berlin
  • Dingfabrik Köln
  • Dingfabrik Köln
  • Recycled Creativity Festival Berlin
  • Landkombinat Gatschow
  • Landkombinat Gatschow
  • Einleitung
  • Visionen
  • Die Weltreparieren: Eine Kunst des Zusammenmachens
  • Eine Welt, in der alle gut leben können. Das Potential der commonsbasierten Peer-Produktion
  • Die zehn Gebote der Peer-Produktion und Commonsökonomie
  • Offenheit organisieren. Beobachtungen zur Entwicklung eines neuen offenen Kooperativismus
  • Offene freieTechnik
  • Zur Bedeutung von Open Source für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
  • Open State. Ein Zwischenstand
  • Ich bin Reparateur. Ein Manifest für die digitale Revolution
  • Low-Tech. Die Perspektive vom Kollektiv für angepassteTechnik
  • Das Feuer der Renaissance neu entfachen
  • Open-Source-Betriebssysteme für eine andere Modekultur
  • Open-Source-Realismus. Oder: Offen zu welchem Zweck?
  • „Open-Source-Circular-Design ist unfassbar hässlich!"
  • Praxisbeobachtungen
  • Werkzeuge und Produktionsmittel
  • Fräsen fürs Folk: CNC-Fräsenbauworkshops
  • Schreddern für die Umwelt: Filamaker
  • Open Source vom Land: Die Saftpresse aus Gatschow
  • Siebdruck mobil: Das DIY-Druckgerät
  • Medizintechnik selbst vorantreiben: xDrip
  • Anbauen, Kochen und Essen
  • Kochen im öffentlichen Raum: Mobile Küchen
  • Von Konsumenten* zu Produzenten*: Kartoffelkombinat eG
  • Technik für urbane Subsistenz: Aquaponik
  • Restlos glücklich: foodsharing.de
  • Infrastrukturen.
  • Eine Welt aus Pilz- und Bakterienkulturen: BioLab
  • FaszinationZersetzungsprozesse: Komposttoiletten
  • Räume selber schaffen: DIY-Domes
  • Trinkwasser für alle, immer und überall: Faircap
  • Reparieren
  • Online vernetzen, offline reparieren: Netzwerk Reparatur-Initiativen
  • Lötkolben, Schraubenzieher und Kuchen: Repair Café
  • Die Kleidungsretterinnen: Der Textilkreativzirkel Nählust
  • Kollaborative Räume mit Geflüchteten
  • Gastfreundschaft statt Heimunterkunft: Grandhotel Cosmopolis
  • Europäische Gemeinschaft: IHA
  • Dezentralisierung von Energie
  • Energie aus dem heißen Haufen: Biomeiler
  • Weg von industriellen Großstrukturen: SolarBox
  • Fünf Freunde* und grüne Energie: Das mobile Solarkraftwerk SunZilla
  • Kommunikation für alle
  • Lichtnachrichten im öffentlichen Raum: GuerillaBeam
  • Keinelange Leitung: Das DIY-Phoneprojekt Fábrica
  • Basteln für eine digitale Grundversorgung: freifunk.net
  • Kanister zu Computern: Jerry-DIT
  • Postfossile Mobilität
  • Vom Browsen zum Sausen: werkstatt-lastenrad.de
  • Arduino-basierter Schwerlasttransport: Der Phantomanhänger Carla Cargo
  • Re-use und Upcycling
  • Tafeln zu Klapptischen: Re:Move
  • Resilienz bei steigendem Meeresspiegel: Open Island
  • Ästhetik des Unfertigen: rag*treasure
  • Eine Bibliothek für Dinge: Leihladen Leila
  • Trust your trash: Kulturlabor Trial&amp
  • Error
  • Analysen
  • Technologie gegen Technokratie. Reverse Engineering als politische Praxis
  • Die Reparaturgesellschaft. Ein Beitrag zur großen Transformation?
  • Die Welt lässt sich nur in der Postwachstumsökonomie reparieren
  • Reparatur und Krise. Es kommt darauf an
  • So funktioniert das. Reparieren in der Do-It-Yourself-Kultur und die Werkzeugkästen der Wissensallmende
  • Stadt gemeinsam entwickeln. NeueFormen der Zusammenarbeit am Beispiel der Hamburger PlanBude.
  • Von der industriellen Stadt zur Community Fabrication
  • Autorinnen und Autoren
  • Bildnachweise
  • Impressum.