Commons : : Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sozialtheorie
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2015.
{copy}2015.
Year of Publication:2015
Edition:2nd ed.
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (529 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Commons als transformative Kraft. Zur Einführung
  • Danke
  • Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel
  • Mein steiniger Weg zu den Commons. Ein Rückblick
  • Wirtschaft der Verschwendung. Die Biologie der Allmende
  • Wir werden nicht als Egoisten geboren
  • Resilienz denken
  • Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons
  • Ubuntu-Philosophie. Die strukturelle Gemeinschaftlichkeit der Commons
  • Das »Betriebssystem« der Commons. Version 0.5
  • Eine kurze Phänomenologie der Commons
  • Commons und das Öffentliche. Wem gehören öffentliche Dienstleistungen?
  • Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht
  • Die Tragik der Anti-Allmende
  • Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen
  • Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet
  • Technik und Commons
  • Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning. Eine Skizze
  • Commons: Quelle der Fülle?
  • Kapitel II. Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand
  • Commons: Von Grund auf eingehegt
  • Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs
  • Globaler Landraub. Die neue Einhegung
  • Transgene Versprechen. Über die Folgen der Gentechnologie in der Landwirtschaft
  • Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons
  • Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter. Das Beispiel Südamerika
  • Wasser ist Gemeingut. Vorschläge zu seiner Rettung
  • Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung?. Der Widerstand gegen Staudämme
  • Belo Monte oder die Zerstörung der Commons
  • Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen
  • Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse
  • Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons?
  • Hoffnung von unten. Das besondere Prinzip des Zusammenlebens in Oaxaca.
  • Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«?
  • Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz
  • Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen. Eine unendliche Geschichte
  • Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums. Die NATO als »Kommandeur der Commons«
  • Kapitel III. Commoning - soziale Innovationen weltweit
  • Commoning lernen
  • Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten. Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv
  • Mundraub? Allmendeobst!
  • Leben im Lebensgarten
  • Die Rückeroberung der Kredit-Allmende. Auf dem Weg zur Schmetterlings-Gesellschaft
  • Das Mietshäuser Syndikat
  • Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland
  • Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen
  • Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum
  • Transition - Initiativen des Wandels
  • Von Minamata lernen. Gut leben in lokalen Gemeinschaften
  • »Faxinais« und ihre Nutzer. Commons in einem komplexen Verhältnis zum Staat
  • Küstennahe Commons in Chile. Kompetente Menschen, starke Institutionen, reiche Natur
  • Frischer Wind in den Wäldern. Gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung und Lebenssicherung in Nepal
  • Salz und Handel am Lac Rose. Der Lebensunterhalt senegalesischer Gemeinschaften
  • Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons. Ein Gespräch
  • Kapitel IV. Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel
  • Der Code ist das Saatgut der Software. Ein Interview
  • Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise
  • Von Märchen und Autorenrechten
  • Creative Commons. Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen
  • Freiheit für Nutzer, nicht für Software
  • Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software
  • Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region. Wie eine Kommune von einem Bekenntnis zur Allmende profitieren kann.
  • Innovationen emanzipieren. Global Innovation Commons
  • Move Commons: Labels für soziale Initiativen. Ein Vernetzungsinstrument
  • Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion
  • Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation
  • Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken
  • Kapitel V. Commons produzieren, Politik neu denken
  • Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons
  • Das Gemeinsame Erbe der Menschheit. Eine kühne Doktrin in einem engen Korsett
  • Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben
  • Von Wissen und anderen Reichtümern. Kulturelle Commons konstruieren
  • Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons
  • Lokal, regional, global?. Mehrebenen-Governance und die Frage des Maßstabs
  • Die Welt als Allmende. Für ein gemeingütersensitives Wettbewerbsrecht
  • Die Atmosphäre als globales Gemeingut
  • Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft
  • Das Scheitern der Bodenprivatisierung. Zum überfälligen Kurswechsel in der Entwicklungspolitik
  • Die komplexe Konstruktion der Utopie. Ein Blick auf die Initiative Yasuní-ITT
  • Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern
  • Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen. Neuere Entwicklungen in der Stadtplanung
  • Epilog
  • Sachregister.